Vereinigte Staaten

Mitwisser und Mittäter
Man weiß nun, wie seinerzeit Gerhard Schröders Parole von der "uneingeschränkten Solidarität" gewirkt hat

Im Bunker des Präsidenten
Ein "gutes Ende" ist nicht mehr möglich

Freiheit frisst Demokratie
Replik auf Rudolf Walthers Rezension von Canforas "Kurze Geschichte der Demokratie"

Was gescheitert ist, lässt sich nicht retten
Oskar Lafontaine über die Europäische Verfassung, den Kellner in Paris und die Erleuchteten in Berlin

Keine Regierung jenseits der Grünen Zone
Der Europa-Abgeordnete André Brie über eine schwache irakische Armee, starke Milizen und ein Kabinett der nationalen Versöhnung

Die Kreuzfahrer sind voller Ungeduld
Vom Kampfbegriff zur Kriegsallianz

Die Armen und die Superreichen
Erstmals gibt es verlässliche Daten zur Verteilung von Einkommen und Privatvermögen in der Welt von heute

Viel Alt- und Hausbackenes
Deutschland übernimmt G 8-Vorsitz und EU-Ratspräsidentschaft

Ein Reagan für die Demokraten
Hoffnungsträger Barack Obama hat den "amerikanischen Traum" wieder entdeckt

Die nackte Haut zum Kadi tragen
Das Rechtssystem der Vereinigten Staaten ist kriminell

Über allen Gipfeln ist Unruh´
Lateinamerikanische Linksregierungen und soziale Bewegungen im Dialog, der nicht so harmonisch bleiben muss, wie er jetzt noch ist

Der gute Mensch von Caracas
Die US-Lateinamerikapolitik in den Zeiten des Irak-Krieges

Aus niemals wird heute noch
Der künftige Präsident Rafael Correa bleibt auch nach den Wahlen beim Willen zur Wende

Operationen gegen "gescheiterte Staaten"
Im Sudan könnte erstmals nach dem Prinzip der "Responsibility to protect" interveniert werden

Über die Frage, ob und warum
In der Castro-Biografie von Waltraud Hagen und Peter Jacobs wird nicht nur ein Menschen-, sondern auch ein Zeitalter besichtigt

Nairobi blieb zu viel schuldig
Aktuell

Neue Energie für einen Neuen Osten
Ein sauberes Konjunkturprogramm in Permanenz würde sich ergeben, wenn man kompromisslos und endgültig die fossile Ära verabschiedet

Die Revolte der Krüppel
Vor 25 Jahren begann der Protest von Menschen mit Behinderung gegen Ausgrenzung und für ein selbstbestimmtes Leben

Aufmarsch zur Frontbegradigung
Den Karren aus dem irakischen Sand ziehen, aber die Besatzung nicht wirklich aufgeben

Keine Windrose am pazifischen Himmel
Die NATO in Riga

Allianz der unbegrenzten Möglichkeiten
Eine Partnerschaft mit dem Potenzial, die bisherige Weltordnung aus den Angeln zu heben

Ein festes und ruhiges Nein
Der SPD-Sicherheitsexperte Egon Bahr über den NATO-Gipfel in Riga, die Bundeswehr in Südafghanistan und den Anfang vom Ende einer übersteigerten Unipolarität der USA

Nicht nur die Amerikaner brauchen eine Exit-Strategie
Der Sicherheitspolitiker Willy Wimmer (MdB/CDU) über Frontbegradigungen nach den US-Kongresswahlen und einen deutschen Austritt aus der militärischen Integration der NATO

Nun haben wir viele Diktatoren
Kleine Berichte von der großen Zerstörung