Volksrepublik China
„Europas Versuchskaninchen“
Experten liefern erste Anhaltspunkte, warum sich das Virus in Italien so schnell ausgebreitet hat
Strenges Regiment
Nach einigem Zögern hat China die Epidemie erfolgreich bekämpfen können

Suchende Körper
Ren Hang und Shengze Zhu setzen dem handelsüblichen westlichen Chinabild etwas Radikales entgegen: die Sehnsucht und Verletzlichkeit des Individuums

Immun gegen Panik?
Als SARS und die Vogelgrippe umgingen, war der Alarmismus hierzulande am Limit. Heute bleibt der Erregungspegel bislang erstaunlich niedrig
Schuld ist die Lokalregierung
Xia Qingqing aus Wuhan zeigt die Symptome des neuen Coronavirus. Darauf getestet wurde sie nicht

Schöner neuer Osten
Von China lernen, heißt siegen lernen. Selbst im demokratischen Westen sehnen sich viele nach der Effizienz der Parteidiktatur
Das Undenkbare denken
Europa hat für die USA an Bedeutung verloren. Und es könnte sich eh selbst verteidigen. Ist die Allianz überhaupt noch nötig?

Grund zur Panik
Delhis Luft ist in katastrophalem Ausmaß verpestet. Krebs, Herzinfarkte und Asthma greifen um sich
Es ist kurz vor 2047
Das Konzept „Ein Land, zwei Systeme“ hat sich vorzeitig erschöpft
Warum nur?
Die neue Kommissionspräsidentin von der Leyen will das Nachzügler-Dasein der EU beenden, wenn es ums geopolitische Ranking geht, und eine „Sprache der Macht“ pflegen
Verdammte dieser Erde
Samir Amins letztes Buch sucht Wege aus der Malaise der Südhalbkugel
Buttermesser und Laserpointer
Wenn keine Seite nachgibt, wird der Kampf um die Stadt Jahrzehnte dauern. Polizei und Demonstranten radikalisieren sich immer weiter
Wer kann, der geht
Die EU hat Beitrittsgespräche auf Eis gelegt. Damit stärkt sie die Nationalisten und den Exodus der Jugend
Wir müssten mal laden
Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es Strom aus erneuerbaren Quellen. Doch die Energiewende stockt: Die Politik würgt die Windkraft ab

Die Krise wird wieder sichtbar
Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann – und Europa auf einen Abschwung schlecht vorbereitet

Dies ist die Rechnung
Eine Protestwelle rollt über den Globus, denn eine Generation fürchtet um ihre blanke Existenz

Sie kriechen, legen Eier, es wird messy
Wangshuis erste Einzelausstellung in Europa dramatisiert den Akt der Betrachtung
Big in China
Adam Brookes setzt auf Hochspannung und einen dicken asiatischen James Bond
Auf weitem Raum
Ich bin nach Moskau eingeladen. Ein Pferd küsst mir die Hand, an jeder Ecke klingt Musik. Dieses Land will den Frieden

Im Datenkuckucksheim
Was wir im Netz uploaden, landet meist auf Servern, die US-Firmen gehören. Braucht Europa eine eigene Infrastruktur?

Ohne Pathos, ohne Putin
In Sankt Petersburg treffen russische auf deutsche Künstler. Freiheit ist hier auch die Freiheit von politischen Debatten
„Verändern, wie wir leben“
Jeremy Rifkin warf Ölfässer in den Hafen von Boston, um gegen Treibstoffpreise zu protestieren. Heute hat er einen Plan zur Rettung der Welt

„Kein Anything-Goes“
Thomas Ostermeier leitet die Schaubühne seit 20 Jahren. Für ihn ist sie ein Ort des Widerstands
1949: Tausend Blumen
Mao Zedong ruft auf dem Tian’anmen-Platz die „Zentrale Volksrepublik China“ aus, die im höheren Alter als „Land der zwei Systeme“ zu Wohlstand und Weltmacht kommt