Warschau

Menschenmenge mit EU-Flaggen bei einem Protest in Krakau.

Bald ist Polen doch verloren

Rechtsstreit, Corona-Milliarden, Emissionshandel: Warschau und Brüssel haben derzeit viele Konfliktfelder

Menschenmenge mit EU- und polnischen Flaggen bei einer Demonstration in Krakau.

Europa in der Verfassungskrise

Über einen Austritt von Polen zu spekulieren, lenkt von der eigentlichen Frage ab: Ist der EU der gemeinsame politische Wille abhanden gekommen?

Person mit Sonnenbrille mit EU-Sternen vor EU-Flagge.

Diagnose: Doppelmoral

Polen und Ungarn stehen am Pranger, weil sie Rechtsstaatlichkeit und Pressefreiheit mit Füßen treten. Die Kritik ist selbstgerecht

Fluss oder Kanal?

Die Oder soll ganzjährig schiffbar gemacht werden. Das gefährdet den einzigen Auen-Nationalpark Deutschlands

1938: Im Vorhof der Hölle

Mit der „Polenaktion“ weist das Deutsche Reich 17.000 Juden aus und deportiert sie auf äußerst brutale Weise. Auch der junge Marcel Reich muss Berlin verlassen

NS-Diktatur 1945: Der letzte Akt

Das NS-Regime ist am Ende. Noch im Untergang zeigt es seine Grausamkeit bei der Evakuierung von Konzentrationslagern und Massakern in Gefängnissen

Menschen halten Bilder der Mutter Maria mit Regenbogen-Heiligenschein bei einer Demonstration. Regenbogenfahnen sind zu sehen.

Kultur im Polizeistaat

Die PiS-Regierung greift mehr und mehr in das kulturelle Leben ein. Besonders LGBTQ-Inhalte sind ihr ein Dorn im Auge

Atemlos durch Katowice

Ausgerechnet in Polens größtem Kohlerevier wird im Dezember über das Weltklima verhandelt. Ein Treffen mit Aktivisten, bevor der Trubel losgeht

Großer Menschenauflauf mit tausenden weiß-roten Fahnen und roten Fackeln.

100 Jahre neue Einsamkeit

Bei den Feiern zum Unabhängigkeitstag marschieren neben der Regierung auch tausende Anhänger rechter Gruppen durch Warschau. Das ist kein gutes Zeichen für Europa

1994: Mission erfüllt

Die Treuhand hat den Osten deindustrialisiert. Anfangs gilt ihre Schocktherapie als Muster für osteuropäische Nachbarländer – doch das ändert sich schneller als gedacht

Porträt eines lächelnden Mannes mit grauen Haaren vor unscharfem Hintergrund mit roten Buchstaben.

Fisch im Wasser

Robert Biedroń will Polen aus der nationalkonservativen Erstarrung lösen und eine neue Partei gründen

Der Zauber lässt nach

Der Reformeifer von Emmanuel Macron stößt in Warschau auf keine große Gegenliebe. Doch ist kaum an einen „Polexit“ gedacht

Donald Trump und Wladimir Putin drehen gemeinsam an einem großen roten Ventil.

Poker um die Pipeline

Nord Stream 2 ist nicht nur eine weitere Gasleitung. Deutschland, Polen, Russland und die USA ringen in der Ostsee um Macht und Einfluss

Polnisches Schisma

Das neue Gdansker Museum des Zweiten Weltkriegs passt der PiS-Regierung nicht

Jens Stoltenberg spricht vor dem NATO-Logo und hebt die Hand.

In der Asservaten-Kammer

Mit dem Aufmarsch Ost werden die überlieferten Abschreckungsmuster des Kalten Kriegs bemüht

Das Kuckucksei

Die geplante Stationierung einer US-Panzerbrigade in Osteuropa wird dem inneren Zusammenhalt der EU alles andere als zuträglich sein

Entfernte Freunde

Die Staaten im Osten gehen immer stärker auf Distanz zu Brüssel. Der wachsende Erfolg der Nationalisten wurzelt auch im großen Wohlstandsgefälle

Kalte Schulter

Der deutsche Botschafter wird ins Warschauer Außenministerium geladen. Die verbalen Kraftakte gegen die PiS-Regierung nehmen aus Sicht von Minister Waszczykowski überhand

Viktor Orbán vor einer Wand mit V4-Logos.

Fraktur der Seelen

Osteuropa begehrt auf. Die neue Regierung in Polen schert sich wenig um EU-Normen und steht nicht allein. Die Rückbesinnung auf mehr nationale Identität ist unübersehbar

Eine Person hält ein gerahmtes Foto von Lech und Maria Kaczyński vor einer Menge.

Schwer verwunden

Fünf Jahre nach dem Flugzeugabsturz von Smolensk könnten die Beziehungen zu Russland kaum schlechter sein

Empfehlung der Woche

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Auf Alexander von Humboldts Spuren

Ingrid Männl

Hardcover, gebunden

mit 67 farbigen Abbildungen

268 Seiten

49,90 €

Zur Empfehlung
Berlin Science Week 2025

Berlin Science Week 2025

Berlins Festival für Wissenschaft und Kultur

Zahlreiche Veranstaltungsorte in ganz Berlin

Vom 1. bis 10. November 2025!

Zur Empfehlung
Rote Sterne überm Feld

Rote Sterne überm Feld

Laura Laabs

Drama

Deutschland 2025

133 Minuten

Ab 6. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Robotron

Robotron

Code und Utopie

Veranstaltungsort: GfZK Neubau

Vom 25. Oktober 2025 bis 22. Februar 2026!

Zur Empfehlung