Wirtschaftswissenschaft
Das Elend ist nie relativ
Die deutschen Verhältnisse werden dem Hinweis auf die Slums von Mumbai und Mombasa nur schöngeredet. Armut kann in einem reichen Land deprimierender sein als in einem armen
Vom Gerechten und vom Nützlichen
Droht jetzt wieder „zu viel Staat“? Nein. Aber einfach „mehr Staat“ ist als Erklärungsmodell auch zu einfach. Ein Versuch, die Wirtschatfskrise zu verstehen
Die Stadt, das Geld und die Krise
Warum Townhouses selbst an den heruntergekommensten Ecken der Metropolen wie Pilze aus dem Boden sprießen und wie dadurch die Bevölkerung der Innenstädte ausgetauscht wird
Blühende Wirtschaft
Vom schönen Schrumpfen: Wachstumskritiker fordern ein radikales ökonomisches Umdenken. Kann die Idee einer wachstumslosen Wirtschaft den Ausweg aus der Krise bieten?
Ein Soziologe im Ghetto
Sudhir Venkatesh hat sieben Jahre in einem Viertel Chicagos gelebt. In „Underground Economy“ beschreibt er die Überlebens-Strategien des schwarzen Subproletariats
Utopischer Überschuss
Die Volkswirtin Friederike Habermann hat alternative Projekte zur bestehenden Wirtschaftsform untersucht. Ihr Fazit: Wer zeigt, dass es anders geht, kann etwas verändern
Deutschland ist das Sorgenkind
Der US-amerikanischen Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman über die fatale Exportorientierung und das Risiko der Schrottpapiere in der Bundesrepublik
Jetzt die Reset-Taste drücken!
Barack Obama hat in dieser Woche – in Mexiko und auf Trinidad – die einmalige Gelegenheit, einen Neuanfang in den Beziehungen der USA mit Lateinamerika zu wagen
Peer Quijote und Sancho Zimmermann
Deflation droht, doch überall wird vor Inflation gewarnt: Wie sich der deutsche Finanzminister und die beratende Wirtschaftswissenschaft blamieren
Köhlers Krisenpredigt
Angesichts der Selbstblockaden in der regierenden Koalition aus CDU/CSU und SPD wächst die Sehnsucht nach politischer Führung – Horst Köhler sollte sie heute einlösen
Wie Kaffeesatz lesen
Die Krise lässt die bisherigen Modelle der Wirtschaftforschungsinstitute alt aussehen. Die Prognosen schwanken zwischen schlimm und fürchterlich und sind kaum verlässlich
Von Skanergia nach Freementalli
Wenn die Egalität in Bewegung kommt, beginnt die posttraumatische Ökonomie, erklärt der Weise Rat
Land der untergehenden Sonne
Die zweitgrößte Ökonomie der Welt ist der größte Verlierer der Weltwirtschaftskrise. Im Januar brachen die Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 46 Prozent ein
Was heute links ist
In der "Frankfurter Rundschau" beschrieb SPD-Chef Müntefering kürzlich, was für ihn heute links ist. Der Sozialwissenschaftler Mohssen Massarrat antwortet ihm
Wie der Kuchen verteilt wird
Die globale Krise erfordert ein neues Denken: Nicht Profitmaximierung, sondern eine vernünftige Existenzgrundlage für alle sollte die Grundkonstante der Wirtschaft sein.
Der Tiger strauchelt
Die Krise beutelt das Baltikum: Die goldene Ära des Postkommunismus ist vorüber und mancher fragt sich, ob die USA wirklich als Vorbild taugen
"Tschau Kiew"
Der Gasstreit hat verdeckt, dass die Ukraine mit einer Wirtschaftskrise zu kämpfen hat. Die Preise steigen, die Arbeitslosigkeit nimmt zu - und Städte werden leerer
Die magischen acht Prozent
Die Wirtschaft im Reich der Mitte muss stabil bleiben, soll die globale Ökonomie nicht weiter destabilisiert werden. Doch die Wachstumsraten sinken
Die Macht der Phantasie
Von einer Zukunft, die längst auf der Agenda steht, verschiedenen Lesarten des Kapitals und der Begeisterung des Herrn Uljanow für ein Fortbewegungsmittel, das heute längst nicht mehr "modern" ist - Schlussbemerkungen zur Serie "Welche Zukunft hat der Kapitalismus?"
Phantasie und neue Maßstäbe
Die aktuelle Krise wird nicht zum Post-Kapitalismus führen, sondern nur zu anderen Regimen der Akkumulation. Trotzdem ist es sinnvoll, über Alternativen nachzudenken
Ein Schelm gibt mehr, als er hat
Geschichtliches zur Zukunft des Kapitalismus
Blaue Bände in grüner Schrift
Kapitalismuskritiker sollten vom Gegner lernen, dem neoliberalen Ahnherren Friedrich August von Hayek. Der Entwurf eines nachhaltigen Wachstumsbegriffs wartet darauf, eine spannende intellektuelle Angelegenheit zu werden
Wessen Schiffe hebt die Flut?
Das Privateigentum, zentraler Pfeiler des Kapitalismus, sperrt sich gegen jede überzeugende Rechtfertigung
Ressentiment des Zeitgeistes
Der Ökonom Ullrich Heilemann über den ungerechtfertigt schlechten Ruf von Konjunkturprogrammen