Wissen

Für die offene Gesellschaft

Die Diskussionen in dieser Pandemie sind vergiftet. Tauschen wir uns endlich ruhig und angstfrei aus

Theorien sind nicht Fakten

Auch die Politik muss genug Abstand halten – zur Wissenschaft. Kritik sollte man nicht der Querdenkerei überlassen

Selber Suffix!

Stimmt, es geht noch besser. Aber am Gendern selbst führt kein Weg vorbei

„Nie deutsch genug“

Mithu Sanyals Buch „Identitti“ handelt von mixed-race und Aneignung – ein Heimatroman

Nennen wir es Seelengymnasik

Manche Erwachsene lesen plötzlich Kinderbücher, andere entwickeln einen Sinn für leicht „Esoterisches“. Warum nicht mal weniger verkopft?

Leben lernen

Die Politik erkauft uns mit dem Lockdown zu immensen Kosten Zeit. Wir sollten akzeptieren, das Virus nicht beseitigen zu können

Sanders und Corbyn – was bleibt?

Sie haben ihre Parteien erfolgreich nach links verschoben. Wird die Hinwendung zum demokratischen Sozialismus trotzdem nur ein Strohfeuer bleiben?

Ein Happy End? Wohl eher nicht

Der Mensch hat sich eine Welt erschaffen, die die Natur und ihn selbst bedroht. Die künstliche Intelligenz wird ihn daraus nicht retten. Oder doch?

Wir sind längst Cyborgs

Mit iPhones und Smartbrillen erweitert Technologie unsere Körper. Geht ein Science-Fiction-Traum in Erfüllung? Oder beginnt die absolute Überwachung?

„Arme erkranken schwerer“

Beim Krankheitsverlauf von Covid-19 sind Klasse und gesellschaftlicher Status klare Risikofaktoren, sagt der Sozialepidemiologe Nico Dragano

Die richtigen Fragen stellen

Wie sich die Schulen verändern müssen, um den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie begegnen zu können

„Der Tod fasziniert uns“

Caitlin Doughty ist Autorin und Bestatterin. Sie sagt, wir sollten uns mehr mit dem Sterben beschäftigen

Antworten zu Covid

Täglich prasseln absolute Infektionszahlen auf uns ein. Ergibt das Sinn? Das ist nicht die einzige berechtigte Frage in Sachen Corona

Digital ist besser

Die Pandemie zwang die Universitäten zur Lehre in Online-Formaten. Das war lange überfällig, ein Zurück wäre ignoranter Luxus

Die Ich-Analyse

Jessie Greengrass’ Debüt erkundet Fragmente ihres Lebens – zusammensetzen muss man es selbst

„Ich bin eher schüchtern“

Jamie Oliver hat bei Briten den Ruf des nervtötenden Starkochs. Er kämpft auch gegen Fettleibigkeit – und jetzt hört ihm die Regierung zu

Empfehlung der Woche

Die Ernährungsgerade

Die Ernährungsgerade

Karin Michel

Hardcover, gebunden

208 Seiten, mit 10 Abbildungen und 12 Tabellen

22 €

Zur Empfehlung
DOK.fest München 2025

DOK.fest München 2025

Jubiläumsedition

Im Kino: 07. bis 18. Mai 2025

@home: 12. bis 25. Mai 2025

Zur Empfehlung
Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Der blaue Kontinent – Inseln im Pazifik

Neue Dauerausstellung ab 29. März 2025

Im Übersee-Museum Bremen

15 € | 7,50 € (ermäßigt)

Zur Empfehlung