Wissen
Das Prinzip verbrannte Erde
Ladar Levison hat seinen Verschlüsselungsdienst für Emails geschlossen – er wurde offensichtlich von der US-Regierung unter Druck gesetzt. Er äußert sich nun im Interview

Jean Paul und der zerfallende Wissenskosmos
Zum 250. Geburtstag: Es fällt uns Heutigen schwer, den "Titan" zu lesen. Aber wer wissen will, warum der Bildungsroman scheitert, sollte es doch tun
Wir Unverantwortlichen
Was ist uns wichtiger? Demokratie oder Kapitalismus? Eine Leseprobe aus Jakob Augsteins neuem Buch
Der Tag, an dem ich mein Genom kennenlernte
Unsere Autorin gehört zu den ersten Menschen, deren DNA vollständig entschlüsselt wurde. Was aber fängt sie nun mit dem neuen Wissen an?

50 Stunden Haneke
Der Gesprächsband "Haneke über Haneke" blickt hinter die Kulissen seiner Arbeit. Herausgekommen sind interessante Einsichten - und besonders Hanekes uneitle Entspanntheit
Homophob sind immer die anderen
In Europa wird vielerorts über ihre rechtliche Gleichstellung diskutiert. Trotzdem ist Homophobie noch lange nicht besiegt
So werde ich also anonym
Sicherheit wird im Netz zukünftig von allergrößter Bedeutung sein. Auf Cryptopartys kann man lernen, seine Daten zu verschlüsseln. Surft unser Autor in Zukunft sicherer?
Hardcore-Wissenschaft
Die erste Fachzeitschrift über Pornografie erregt großen Widerstand. Manche sprechen sogar von einem akademischen Porno-Krieg
"Es ist seitdem nicht mehr viel dazugekommen"
Über der Vorkriegszeit liegt ein Schatten – und sie ist aufgeladen mit kultureller Sprengkraft. Ein Gespräch mit Florian Illies über Kunst und Gesellschaft 1913
"Es ist seitdem nicht mehr viel dazugekommen"
Über der Vorkriegszeit liegt ein Schatten – und sie ist aufgeladen mit kultureller Sprengkraft. Ein Gespräch mit Florian Illies über Kunst und Gesellschaft 1913
Bildet Banden!
Wenn Zeitungen online Geld verdienen wollen, müssen sie dem Leser endlich ein Angebot machen, das er nicht ausschlagen kann. Doch das geht nur miteinander
Gefährliche Macht
Regierungen denken immer, sie tun bloß das Beste für den Staat und die Leute. Aber Total-Überwachung kann Leben zerstören, schreibt der chinesische Künstler Ai Weiwei
Anders ist möglich
Gegen Moderne und Politik setzt Massimiliano Gionis „Enzyklopädischer Palast“ auf Kontingenz. Die Länderpavillons verblassen vor der starken Aussage dieser Ausstellung
Schaut doch woanders hin
Nun wissen alle, was Mastektomie heißt. Doch mit ihrem Brust-Bekenntnis stellt sich Angelina Jolie auch gegen ein sexistisches Ideal, dem Stars entsprechen sollen

„Wir verlieren unsere Moral“
Der in Boston lebende Evgeny Morozov erklärt uns das Internet auf völlig neue Weise: Der 28-Jährige ist ein Digital Native und weist dennoch radikal auf die Gefahren hin
Der Geruch der Armut
Roma in Osteuropa werden als Volk wahrgenommen, als Minderheit diskriminiert und geächtet. Minderheitenpolitik allein wird ihren nicht helfen, so gut die auch gemeint ist
Lieber Harald Welzer!
Der Sozialpsychologe Harald Welzer ruft in seinem neuen Buch „Selbst denken“ zum Widerstand auf und wirbt für eine Strategie kleiner Schritte. Eine Antwort

„Ich bin zu weich für den Job“
Marina Weisband ist lieber Philosophin als Politikerin. Sie glaubt nicht an den Mythos ideologiefreier Zeiten, sondern an Beteiligung
Schweigen ist Gold
Kaum jemand glaubt noch an Treue. Aber nur wenige können über ihre Affären reden. Warum ist das so, fragen sich Andrea Roedig und Jana Hensel in einer Art Textgespräch
Natur ist nicht demokratisch
Andreas Möller schreibt eine Polemik gegen das grüne Denken und sagt dabei leider nichts Neues

Habt euch nicht so
Die Sexismus-Debatte ist zwar vorbei, aber man muss es noch einmal klar sagen: Tugendterror gibt es nicht, sondern nur Fortschritt
"Sexualität ist der Schlüssel"
Seit den politischen Revolutionen in den arabischen Ländern ist dort auch das Liebesleben im Umbruch. Shereen El Feki hat ein Buch darüber geschrieben

Wikipedia verknappt das Wissen
Die Zahl der Autoren und neuen Artikel bei Wikipedia haben in den letzten Jahren stetig abgenommen, statt Masse will die Enzyklopädie jetzt auf Klasse setzen

Eine weit verbreitete Schwindsucht
Die Finanzkrise forciert den globalen Trend, Verfassungsrechte zu beschneiden. Begründung: In einer komplexen Ökonomie seien nur so qualifizierte Entscheidungen möglich