Wolfgang Schäuble

Lob der Aufklärung

Kürzen, sparen und alles auf die Griechen schieben. Zum Auftakt des Wahljahres gibt sich die Bundesregierung erstaunlich offenherzig

Wolfgang Schäuble mit der Hand am Kinn vor blauem Hintergrund.

Wo ist die Opposition?

Erst fasst der CDU-Parteitag einen tollen Beschluss, dann kassiert ihn der Finanzminister wieder. Und die SPD schweigt dazu

Ein Mann sitzt auf dem Boden, während Menschen an ihm vorbeigehen.

Koste es, was es wolle

Im Umgang mit dem Schuldensünder gilt die permanente Drohkulisse offenbar als unverzichtbar. Was wäre eigentlich, wenn wir so viel kürzen müssten?

„Klar kann ein Krüppel Kanzler“

Der Journalist Hans-Peter Schütz hat ein Buch über Wolfgang Schäuble geschrieben. Jakob Augstein sprach mit ihm und Oskar Lafontaine über Attentate und heilsame Politik

Nahaufnahme der blauen EU-Flagge mit gelben Sternen und Schatten.

Volk, du bist groß!

Europa hat gerade den denkbar schlechtesten Leumund. Trotzdem bringen führende Politiker der Regierungskoalition einen Volksentscheid über die EU ins Gespräch

Die Flagge der Europäischen Union mit ihren goldenen Sternen auf blauem Grund weht im Wind.

Die Grenzen der Gemeinschaft

Plötzlich reden alle von einem Volksentscheid über eine neue Verfassung. Dabei wäre ein „Konvent von unten“ besser

Angela Merkel lächelt in die Kamera, trägt einen blauen Blazer und eine Kette.

Ich sehe nicht, was ich nicht sehe

In diesem Regierungsjahr hat Angela Merkel immer wieder versucht, die Verfassung zu ignorieren. So sehr wie noch kein Regierungschef vor ihr

Die Gewalt der Wahrheit

Röttgens Rauswurf offenbart eine zerrüttete ­Partei. Niemand von Merkels Leuten ­aber traut sich, seinen Unmut laut zu äußern

Raus aus dem Angstgehäuse

Die jüngsten Tage der Euro-­Rettung brachten keine ­Erlösung. Und doch waren sie ein ­Fortschritt für die Demokratie

Preußens Demut

Mit Respekt vor dem schwächeren Partner über die Einheit verhandeln – Bismarcks diplomatischer Weg ins Deutsche Reich sorgte für ein historisches Paradigma

Schäuble muss nicht zurücktreten

Dem Finanzminister mag menschlich überfordert gewesen sein, als er seinen Pressesprecher demütigte – mit seiner Fähigkeit, das Amt auszufüllen, hat das aber wenig zu tun

Opposition ist kein Mist

Die SPD darf sich nicht zum Mehrheitsbeschaffer einer geschwächten Kanzlerin machen lassen. Angela Merkel soll ­alleine scheitern

Merkels Urlaub von der Politik

Kann noch regieren, wer so unter Kontrolle der Finanzmärkte steht? Die Kanzlerin hat es in dieser Woche versucht und erst mal die Griechenland-Krise zugespitzt

Die schwäbische Hausfrau irrt

Höhere ­Löhne und steigende Staatsausgaben fördern die Konjunktur stärker als die kreditfinanzierten Steuersenkungen der Koalition

Blindflug in den Schuldenstaat

Fahren auf Sicht: Union und FDP räumen endlich mit dem Vorurteil auf, bürgerliche Parteien könnten besser mit den Staatsfinanzen umgehen

Kein Grund zur Beruhigung

In den vergangenen Jahren waren die sozialen Bewegungen nicht besonders stark. Das könnte sich aber bald ändern, sobald sich die die neue Regierung gebildet hat

Lob der politischen Trümmerfrau

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Der Neo-Linksliberalismus kommt aus Bayern und könnte der FDP mehr nützen als andere ideologische Versatzstücke

Nimm! Mich! An!

Von der Leyen, Schäuble und ein Mähdrescher-Hersteller: Gespräch mit Mit-Organisatorin Rena Tangens über die Gewinner des Anti-Datenschutz-Preises Big-Brother-Award 2009

Brutalst möglicher Heimkehrer

Der deutsch-kanadische Waffenhändler Karlheinz Schreiber ist zurück in Deutschland und die einstige Spendenaffäre von CDU/CSU wieder für Schlagzeilen gut

Große Geste, wenig Konkretes

Es ist nie schlecht, wenn man mal miteinander redet. Doch jenseits von Symbolpolitik hat die Islam-Konferenz kaum für greifbare Verbesserungen gesorgt

Per Mausklick zur Blockade

Der zivile Ungehorsam ist längst digitalisiert. Die neue Kultur des Widerstands im Internet hat einen großen Vorteil: Virtuelle Massendemos und Sit-ins kosten fast nichts

Barroso will es leicht haben

Der alte EU-Kommissionspräsident soll ein neues Mandat erhalten. Eine Mehrheit im EU-Parlameent ist sicher, nur nicht der Zeitpunkt einer möglichen Wiederwahl

Empfehlung der Woche

Die neue Mauer

Die neue Mauer

Ilko-Sascha Kowalczuk, Bodo Ramelow

Hardcover, gebunden

239 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
In die Sonne schauen

In die Sonne schauen

Mascha Schilinski

Drama

Deutschland 2025

149 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Edvard Munch. Angst

Edvard Munch. Angst

Kunstsammlungen Chemnitz

Kunstsammlungen am Theaterplatz

Vom 10. August bis 2. November 2025!

Zur Empfehlung