Zeitung
Ende der gedruckten Zeitung: Kann das der richtige Weg sein?
Die taz will in einem Jahr ihre Printausgabe unter der Woche einstellen. Junge Menschen würden nicht mehr analog lesen, so die Annahme. Unser Autor widerspricht – er ist 26 Jahre alt und liebt das gedruckte Wort
Mediale Berichterstattung: Was heißt „Palästinenserstaat“?
Die Verantwortung von Medienhäusern ist immens. Aktuell werden vor allem im deutschen Diskurs über Palästina Doppelstandards transportiert. Journalist Manuel Biallas über die Notwendigkeit der Überprüfung von Sprache
Karuna-Kompass: Das Dilemma der Zivilgesellschaft in einer Obdachlosenzeitung
Wer in Berlins öffentlichen Verkehrsmitteln die Straßenzeitung „Karuna-Kompass“ kauft, lernt über „inklusive Werkzeuggürtel“ für FLINTA, Mode für kleinwüchsige Menschen und Nachhaltigkeit – leider aber nichts über Obdachlosigkeit
Dialektik: (K)ein Ausweg aus der Krise?
Was bleiben könnte, wie es ist, müsste nicht gerettet werden. Rettung bedeutet also: Negation, Bewahrung, Erhöhung. Was folgt daraus für linke Politik?
Der „Guardian“ als Profiteur von Sklaverei: „Wie konnte das so lange ignoriert werden?“
John Edward Taylor gründete im Jahr 1821 die Zeitung „The Guardian“. Auch er profitierte von Sklaverei, das ergaben aktuelle Recherchen. Die Chefredakteurin Katherine Viner erklärt, was aus dieser Entdeckung für die Zeitung folgen muss
Was Precht und Welzer von Chomsky lernen könnten – ein Nachtrag zur Debatte
Niemand schreibt uns vor, was wir publizieren! So verteidigen sich Journalisten gegen Kritik. Was aber, wenn solche Diktate gar nicht nötig sind?
Lee Zion verlässt US-Zeitung Lafayette Nicolette Ledger um in Ukraine zu helfen
Lee Zion war bis vor Kurzem Kleinstadt-Zeitungsmacher im Alleingang. Jetzt gibt er seinen „Lafayette Nicolette Ledger“ auf. Er will in die Ukraine und im Krieg helfen – egal wo und wie

Zweck vor Profit
The Guardian, die britische Partnerzeitung des „Freitag“, feiert 200. Geburtstag – und hat noch viel vor
Geld vom Staat nur für Print?
Die Bundesregierung will die Digitalisierung der Zeitungsbranche fördern. Online-Magazine wie „Krautreporter“ würden dabei leer ausgehen
Streiterei in einer Redaktion? Wünschenswert!
Dass es unter Zeitungsmachern Meinungsverschiedenheiten gibt, ist normal. Dass diese aber zunehmend öffentlich ausgetragen werden, ist ein Problem
Fünf Awards für unser Zeitungsdesign
Auch beim diesjährigen European Newspaper Award konnte der Freitag überzeugen

Handke reiste mit Luhmann im Gepäck
Die Kritiker von Peter Handke verstehen nicht, dass der Schriftsteller primär als Medienkritiker nach Jugoslawien fuhr
In eigener Sache
Neues Layout auf der Seite Eins und ein neuer Untertitel: Aus „der Freitag – Das Meinungsmedium“ wird „der Freitag – Die Wochenzeitung“

Und niemand sagt „Heuschrecke“?
Der Investor KKR will sich bei Springer einkaufen. Wo bleibt da die Lieblingsmetapher der Medien?
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Kommando Community
Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt
Für Kopf und Herz
10 Jahre „der Freitag“ bedeuten auch über 500 Ausgaben mit über 500 Titelgrafiken. Wir stellen Ihnen die besten vor

Nicht im Kino
Die Umsätze der Filmtheater brechen ein. Nun gilt es, schlaue Lösungen zu finden, sagt ein Macher
Diese Mütter arbeiten alle Vollzeit
Neue Zahlen zur Lage Alleinerziehender alarmieren – und veranlassen Zeitungen zu wohlfeilen Ratschlägen

Gladić verflüssigt sich
Dürfen Journalisten ihre private Meinung äußern?

Ich mache jetzt was mit Medien!
Bei einer Journalistentagung feiern sich Medienmacher für ihre kritische Berichterstattung. Kompakter kann man ein Kernproblem des Lokaljournalismus nicht formulieren
Die Zombiemacher
Ständig liest man diesen Namen, aber was ist eigentlich die Funke-Mediengruppe? Ein Blick ins Innere des Systems

Jung gegen Alt
Vergessen Sie die unterschiedlichen Meinungen zu Heirat, Hausbesitz und Politik: Die größten Unterschiede zwischen jungen und alten Menschen liegen im Nachrichtenkonsum

Der letzte Zeitungsleser
Wenn wir in den Cafés keine Zeitungen mehr finden, ist nicht nur ein Medium verschwunden, sondern eine Lebensform