Artikeln
Hässliche Blumen zum Valentinstag: Vielen Dank für die Arschcucke
Der Valentinstag steht bevor. Warum man beim Blumenschenken eigentlich nur alles falsch machen kann, erklärt unser Lexikon der Woche
Bericht aus der Türkei: Unsere große Verzweiflung
Wie findet man Worte für die Trauer und die Wut, wenn die Hälfte der Familie sich noch unter den Trümmern befindet? Ein Bericht zur Gemütslage der Betroffenen aus der Türkei
Dürfen Klima-Aktivisten in die Ferne fliegen?
Der Shitstorm ist laut, die Springerpresse jubelt: Zwei Klimakleber wurden beim Fernflug-Urlaub in Asien erwischt. Dürfen die das?
Moralisch fragwürdig: Intellektuelle wollen nur mit Gleichgesinnten streiten
Es ist salonfähig geworden, im Namen von Image und Moral einen passiven Angriffskrieg auf den anständigen Streit zu führen. Das ist gefährlich
Freakshow Schwanensee: Wie kann sich der Kanon der Tanzwelt ändern?
Von Nussknackern und anderen Problemen: Bei einer Veranstaltung im Staatsballett diskutierten Profis und Publikum über den Kanon der Tanzwelt
Die EU lässt die Grille als Lebensmittel zu: Wissenswertes über das Tier
Die EU-Kommission lässt die Grille als Lebensmittel zu, Hubert Aiwanger ist empört. „Und in meinen Sinnen schrillen / kleine Wünsche mit den Grillen“ reimte allerdings nicht er sondern Rilke. Was man sonst noch über die Grille wissen muss
Von Kant bis Kittler: Als die Universität noch Querköpfe kannte
Im Zeitalter von Exzellenzclustern, Drittmittel-Druck und Zeitnot ist an Hochschulen kaum noch Platz für Nonkonformisten. Das war mal anders
Gallizismen: Nun mach ma‘ keene Fisimatenten
Laut Statistischem Bundesamt lernt nicht einmal jedes siebte Kind in der Schule noch Französisch. So what, denken Sie? Wir finden: Das ist ein Malheur, kein Kinkerlitzchen. Aber dank Lehnwörtern kann jeder parlieren. Unser Lexikon
Wahlrechtsreform: Ist der Bundestag zu groß?
Die Ampel will das Anwachsen des Bundestags durch eine Reform stoppen. Aber ist das überhaupt notwendig?
In eigener Sache: Das Poststreik-PDF für Print-Abonnenten
Die Post-Beschäftigten streiken. Die Print-Abonnent:innen des „Freitag“ sollen trotzdem an die Texte der aktuellen Ausgabe kommen
Erfahrungsberichte zum Lehrermangel: Grotesk und unsozial
Eine Lehrerin, zwei Lehrer, eine Mutter, eine Schulleiterin, ein Lehrer im Ruhestand und eine ehemalige Lehramtsstudentin schildern ihre Erfahrungen im System Schule
„Deshalb triggert mich das“: Ein Chat über den neuen Roman von Juli Zeh und Simon Urban
In Juli Zehs und Simon Urbans „Zwischen Welten“ diskutieren eine Ost-Landwirtin und ein West-Journalist miteinander – per Messenger und E-Mail. In der gleichen Form haben Ulrike Baureithel und Sebastian Puschner den Roman rezensiert
Zwischentöne einer ukrainisch-russisch-deutschen Familie zum Ukraine-Krieg
Die Verwandten unseres Autors leben in der Ukraine und in Russland. Er berichtet anhand der Erlebnisse seiner Familienmitglieder, wie sich die kulturelle Nähe und die Ambivalenz beider Länder zueinander verändern
Tupoka Ogette über Rassismus: „Ich sehe Wut und Hass. Ich sehe Liebe!“
Widerstand und Stärke: Sie ist eine der bekanntesten Frauen, die Rassismus in Deutschland bekämpft. Tupoka Ogette erzählt von ihrer Arbeit als Antirassismustrainerin, ihrer Wut auf das patriarchale System – und ihrer Kindheit in Leipzig
Lippenstift: Von Joker über K-Pop bis Lipstick-Effekt
Dass wir in Krisenzeiten leben, spiegeln rasant steigende Lippenstiftverkäufe. Rot ist glamourös, und war immer auch politisch – von den Suffragetten bis zu den „Lipstick-Feminists“. Wirkt auch bei Männern. Unser Lexikon
Globalisierung à la carte: Wie der Westen den Welthandel gerne hätte
Zuerst verordneten die Industrieländer den Entwicklungsländern die totale Öffnung der Märkte. Jetzt träumen sie von einer selektiven Globalisierung ganz nach eigenen Werten und Wünschen. Das ist naiv und gefährlich
Klimakollaps abwenden? Das geht nur mit Verzicht und Verbrauchsreduktion
Robert Habeck und Olaf Scholz versprechen uns, dass wir Klimaneutralität erreichen können, ohne Einbußen beim Wohlstand hinnehmen zu müssen. Es ist an der Zeit, sich von dieser Illusion zu verabschieden
Krise als Chance: Wie sähe eine öko-soziale Wärmewende aus?
Wirklicher Wumms entstünde, wenn wir in der Krise nicht nur das Bestehende retten und bewahren wollten. Sondern die Transformation der Wärmeversorgung offensiv und gerecht angingen

Keep cool: Obama über Grönemeyer bis Zigarette
Wenn das Blut kocht, ist es eine Kunst, gelassen auszusehen. Für Opfer der Sklaverei war Coolness überlebenswichtig, dann entdeckte der Jazz, wie man kühl spielt, ohne kalt zu sein. Karat sang von „Blumen aus Eis“. Und: War Rauchen je cool?
Fesselnde Temperatur: Fieber am Morgen und Fieber bei Nacht
Keine Sorge, wir dilettieren nicht als Ärzt:innen, sondern verlassen uns auf unsere Kernkompetenz: Bücher, Filme, Podcasts. Sie handeln vom Fieber – ans Bett fesselnder sowie der wohl berühmtesten leicht erhöhten Temperatur der Literatur