Artikeln
Brand im Berliner Grunewald: Naturschutz auf dem Pulverfass
Auf dem Sprengplatz im Berliner Grunewald explodiert alte Munition. Umweltstiftungen kennen die Gefahr. Waldbrände lassen auch andernorts Weltkriegsgranaten im Boden explodieren
Raffinerie in Schwedt: Doppelte Zeitenwende in der Uckermark
Die Sanktionen gegen Russland haben Folgen für die Beschäftigten der PCK-Raffinerie in Schwedt. Sie fordern Mitsprache. Ein Gastbeitrag

Von Helmut Schmidt bis Annalena Baerbock – der Trenchcoat ist in
Weil er praktisch war, trugen ihn die Soldaten der britischen Armee, später Filmstars und Politiker:innen. Jetzt hat Annalena Baerbock den Trenchcoat wieder hip gemacht. Zeit, dem Mantel ein Lexikon zu widmen

Krankenhaus in Tigray: Insel der Hoffnung
Die Ärzte am Ayder-Hospital in der Provinz Tigray trotzen dem Bürgerkrieg – und leiden unter der Blockade humanitärer Hilfe. Wie lange können die Menschen dort noch durchhalten?
„Putin redet wie ein Beleidigter, ein von Ungerechtigkeit Verletzter“
Der Politologe Alexander Baunov sieht in der Missachtung des Präsidenten durch westliche Partner einen Grund für die jetzige Politik
Das sind unsere Buchempfehlungen für diesen Sommer
Ob am Strand, in den Bergen oder auf dem Balkon: Zehn Buchempfehlungen für die Ferienzeit – von Redakteurinnen, Redakteuren und Autoren des „Freitag“
Die anwesenden Abwesenden der deutschen Israel-Debatte
Kerem Schamberger und Ramsis Kilani schrieben einen Text über den Ausschluss palästinensischer Perspektiven aus dem Diskurs. Er sollte im Sammelband „Frenemies“ erscheinen. Protest gegen die Autoren verhinderte dies. Hier lesen Sie den Text
Ist ohne Gas unser Wohlstand in Gefahr? Oder nur der schlechte Status Quo?
Manche Branchen der deutschen Industrie haben dank billigem Gas damit Profite eingefahren, schädliche oder nutzlose Produkte herzustellen. Das zu ändern, wäre gut fürs Klima und die Beschäftigten
Endreim, Geh heim!
Der Ballermann-Hit „Layla“ soll auf Stadtfesten nicht gespielt werden, weil er eine Prostituierte als „schöner, jünger, geiler“ besingt. Wie konnte der Endreim so tief sinken? Was wir aus Goethes „Faust“ lernen und Werbetexter wissen

24-Stunden-Pflegerin: In Nordfriesland kennt Zuzanna niemanden
Monatelang ist Zuzanna in Deutschland und versorgt pflegebedürftige Menschen. Seit 14 Jahren schon. Unsere Autorinnen haben die 24-Stunden-Pflegerin bis in ihre polnische Heimat begleitet. Von Heimweh und miesen Arbeitsbedingungen

Liebste Geschmacksrichtung: Kirschrot
Es ist der Sommer der Rekordernten. Kirschen sind süßer Geschmack, gruselige Kindheitserinnerungen und sexuelle Freiheit. In Japan ist Hanami („Blumenschauen“) eine jahrtausendealte Tradition, Mick Jagger singt von Heroinersatz. Ein Lexikon

Nordost-Syrien: Demokratischer als eine Verfassung
Ein Gesellschaftsvertrag soll die Unabhängigkeit in Nord- und Ostsyrien vom Assad-Staat sichern. Für den dezentralen und radikaldemokratischen Ansatz gibt es weltweit Aufmerksamkeit

Lexikon der Inflation: Von Angst bis Zentralbank
Unsere Omas zählten das Geld in Bündeln, Marvin Gaye sang über Panik in den Ghettos und die Zentralbank folgt eigenen Interessen
Energiewende von oben
Wer ist die treibende Kraft in Richtung Erneuerbare? Robert Habeck gibt die Stoßrichtung vor: Die großen Konzerne sollen es richten – nicht die Bürger

Straßenmusik: Von Bänkelsängern bis Bob Dylan
40 jahre Pariser Musikfest, mittlerweile in die ganze Welt exportiert – Straßenmusik war Tagesschau, Anti-Vietnam-Protest und ist heute Geschäft
Pannen, Verspätung, Ausfälle: Ist das Bahnfahren noch zumutbar?
Es ist eine Standardphrase: Die Schiene ist die Zukunft. Doch wer tatsächlich oft so reist, fühlt sich wie im falschen Film. Ist die Bahn also zukunftsträchtiges Verkehrsmodell oder nerviges Versager-System? Ein Pro und Contra
PEN Berlin: „Bitte sei in unserer Mitte“
Der PEN sei seiner Aufgabe, bedrohten und bedrängten Schriftsteller:innen zu helfen, nicht mehr nachgekommen, sagt Jan Fleischhauer. Mit der Autorin Simone Buchholz hat er daher einen neuen PEN mitgegründet, mit dem sich alles ändern soll
Neue Bücher, Musikalben und Theaterstücke unserer Autor:innen
Was wäre der Freitag ohne die klugen und originellen Texte seiner Autor:innen? Sie schreiben aber auch Bücher, machen Musik, inspirieren Theaterstücke. Es geht um Politiker, Hunde, Arbeitskämpfe, Armut und Sex
Taub und blind, aber nicht stumm: Zustand der Linkspartei aus Sicht eines Sympathisanten
In der Partei werden interne Streitigkeiten und Skandale in letzter Zeit nur von Wahlschlappen unterbrochen. Unser Autor hat drei Thesen, wo die Probleme der Linkspartei liegen und wie sie es in Zukunft besser machen kann
Alte Frauen in der Ukraine: Die Vergessenen des Krieges
Ein Leben lang kümmern sie sich um andere und jetzt kümmert sich keiner um sie: Mehr als zwei Millionen Frauen über 60 Jahre sitzen im Kriegsgebiet fest – ohne die Aussicht auf Rettung