Artikeln

Die Linke muss lernen, bürgerlich zu denken
Wenn die Linke wieder auf die Füße kommen will, sollte sie sich für eine Republik der sozialen Demokratien einsetzen. Diese lässt sich aber nur bürgerlich denken
Sind eigentlich alle ukrainischen Botschafter wie Andrij Melnyk?
Der Vertreter der Ukraine in Deutschland maßregelt hiesige Politiker, gern auch mit Schimpfwörtern. Wie aber agieren Botschafter:innen der Ukraine anderswo in der Welt? Eindrücke aus 13 Staaten, u.a. Indien, Finnland und der Türkei
Böhmermann oder Kliemann: Zu wem halten Sie?
Das Internet macht Gefühle zur Ware – wenn Influencer wie Fynn Kliemann damit Geschäfte machen, ist es ihnen nicht vorzuwerfen. Oder?
Monokulturen im Klimastress: Zum Überleben müssen wir zurück zur Artenvielfalt
Artenvielfalt bei Lebensmitteln? Die Industrie will das nicht und produziert immer dieselben Sorten. Der Klimawandel könnte unser gesamtes Ernährungssystem zum Einsturz bringen

Verfassungsgericht: Kein hinreichender Schutz für Rechtsstaat und Demokratie
Hat das Bundesverfassungsgericht Bayerns Aushöhlung der Grundrechte in die Schranken gewiesen oder ihr Tür und Tor geöffnet?
„Putins Postergirl“ zum Ukraine-Krieg: „Was kann ich da außer Schmerz fühlen?“
Sie galt als „Putins Postergirl“ aus der Ukraine. Was sagt Natalja Poklonskaja, Ex-Generalstaatsanwältin auf der Krim, über Russlands Krieg?
„Was haben wir übersehen?“
Die Politikwissenschaftlerin Ekaterina Schulmann erreicht in Russland mit bildungspolitischen Sendungen im Radio und auf Youtube Hunderttausende. Seit Kurzem ist sie in Berlin und wurde als „ausländische Agentin“ gebrandmarkt
Nicht vergessen: Auch hier wird getötet
Seit dem Angriff Wladimir Putins auf die Ukraine wird das Sterben durch Waffengewalt plötzlich Teil unseres Alltags. Krieg herrscht aber nicht nur in der Ukraine. Auch andernorts lassen Regierungen andere Staaten angreifen
Kiew fordert Waffen und produziert selbst genug davon
Die Regierung Selenskyj verlangt von den NATO-Staaten, massiv aufgerüstet zu werden. Wie passt das zu dem eigenen Export von militärischem Gerät in Größenordnungen?
Pro & Contra: Ist Putins Regime schon Faschismus?
Nach dem Einmarsch in die Ukraine verändert sich auch die Machtausübung in Moskau. Manche Kritiker sprechen bereits von Faschismus – andere halten die neue Herrschaft für fragil

Sanktionen gegen russische Forscher treffen die Falschen
Die Deutsche Forschungsgesellschaft untersagt die Kooperation mit russischen ForscherInnen. Es trifft vor allem die systemkritischen und akut bedrohten Wissenschaftler

„Nicht die Zeit einer Kultur des Ausgleichs“
Kehren Mentalitäten der Weimarer Zeit wieder? Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen über die Renaissance von Wehrfähigkeit und militärischem Denken

Impfgegner in Bayern: Hitler schwingt immer mit
Auch in der bayerischen Provinz trifft sich die Szene der Corona-Maßnahmengegner und Verschwörungstheoretiker. Impfärztin Andrea Kraus hält dagegen. Ein Lehrstück über mangelnden gesellschaftlichen Zusammenhalt im dritten Pandemiejahr
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte legitimiert Pushbacks
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte urteilt, dass Zurückweisungen von Migranten nach Griechenland rechtmäßig sind. Was bedeutet das für den Kampf für die Menschenrechte und die Diskussion um den Begriff „Pushback“?

Den Krieg aus den Köpfen kicken
Fast die Hälfte der jüdischen Menschen in Deutschland hat Wurzeln in der Ukraine. Beim TSV Maccabi in München können Kinder für einige Stunden den Krieg vergessen, vor dem sie geflohen sind
Trotz allem: Zehn Entwicklungen, die uns Mut machen
Es ist Krieg, vor unserer Haustür. Die Pandemie ist nicht vorbei, die Klimakrise in ihrer Breite noch nicht erfasst. Also fragten wir uns: Gibt es auch Nachrichten, die Hoffnung machen? Ja!
Vollmond: Von Ostern bis Grönemeyer
Aus Morgenröte, Warten und Frühlingsfest wurde Ostern, Grönemeyer besang seinen Liebeskummer und in der Schweiz macht Vollmond super Bier

Le Kitsch: Unsere liebsten Franzosenklischees
Frankreich wählt – und wir widmen uns unseren liebsten Bildern vom Nachbarland, von Camembert bis Zidane

Putin und das deutsche Windrad
Für Deutschlands Energiewende aber wäre ein Lieferstopp von russischen Metallen folgenschwer
Der Pinguin: Von Batman bis zu Carla Bruni
Im Film darf er nicht rauchen, als Detektiv kommt er in Kinderbücher und vermeintliche Herren kopieren den Frack. Ein Lexikon über den Pinguin