der Freitag

Artikeln

Die Hunde, die ich rief

Die Bundeswehr bleibt ein weiteres Jahr in Afghanistan. Doch welche Tradition vertritt sie? Ein Nachfahre von Holocaust-Überlebenden auf der Suche

Lippenstift-Taxis

Sie wollen nicht nur Hausfrauen sein. Thailändische Frauen chauffieren Gäste auf Motorradtaxis durch die Stadt. Und sind stolz, ein einstiges Männermetier zu besetzen

Was die Quote killt

Mit seiner neuen Sendung will Thomas Gottschalk den Vorabend erobern. Aber kann er wirklich mit all den anderen Vorabendaktivitäten konkurrieren? Unser Lexikon der Woche

Jetzt geht es um mehr Geld

Verdi-Chef Frank Bsirske über geschwächte Gewerkschaften in der neoliberalen ­Dekade und die Frage, wie er nachhaltige Lohnerhöhungen durchsetzen will

Wulffs Woche

Man kann wahrlich nicht behaupten, irgendein Detail über den Bundespräsidenten sei diese Woche unter dem Teppich gelandet. Fünf haben wir dennoch in aller Kürze analysiert

In der Saarschleife

Die Jamaika-Minister sind entlassen, CDU und SPD sondieren weiter. Eine Alternative zur großen Koalition ist nicht in Sicht, daran würden wohl auch Wahlen nichts ändern

Es war einmal ...

Der Kapitän geht immer als Letzter von Bord? Auf der Titanic galt das noch. Beim Unglück der Costa Concordia war das jetzt anders. Ist ein weiterer Mythos verblasst?

Ein Stück Gerechtigkeit

Sie war nicht nur die erste Ausländerbeauftragte Deutschlands, sondern auch die dienstälteste. Nun ist Barbara John die Ombudsfrau für die Hinterbliebenen der Nazimorde

Medium? Roh!

Der Verzehr von Fleisch ist aus der argentinischen Lebensweise kaum weg­zu­denken. Dennoch machen sich dort immer mehr Projekte für fleischlose und vegane Ernährung stark

Vertrauen wächst nur langsam

Vor zehn Jahren erlebte Argentinien den Staatsbankrott. Was passiert mit einer Gesellschaft, die kein Geld mehr hat? Drei Menschen erzählen

Viel zu tun

Wenn man die Welt zu einem besseren Ort machen will, weiß man oft nicht, wo man anfangen soll. Da hilft es, erstmal eine Liste zu schreiben. Unsere To-Do-Liste 2012

Architektur der Besatzung

Die Militärregierung baut um den Tahrir Mauern, wie man sie sonst nur aus besetzten Kriegsgebieten kennt und errichtet sich damit ein Symbol des eigenen Versagens

Die Interviews des Jahres

Geissler sprach vom "totalen Krieg", ein Trader hatte offene Worte und Sahra öffnete ihr Haar: Welche Gespräche von 2011 übrig blieben

„Rot-Grün kommt ...“

Die SPD wird kaum wachsen, und auf die Linke ist kein Verlass, sagt Fraktionschef Jürgen Trittin. Und erklärt seine Partei zum Schlüssel eines Machtwechsels

„... aber nicht ohne die Linke“

Gregor Gysi über die Macht des Zeitgeistes, die Fehler seiner Partei im Westen und die Frage, warum die Grünen kein Garant für einen politischen Wechsel sind

"Darf ich bitte ausreden?"

Sie sind Gast einer Talkshow, wissen aber nicht, wie man dort punktet? Hier unsere kleine Taktik-Anleitung, mit der Sie aus jeder Sendung als Match Winner herausgehen

Empfehlung der Woche

Krieg der Medien

Krieg der Medien

Martin Andree

Hardcover, gebunden

256 Seiten

28 €

Zur Empfehlung
Wenn der Herbst naht

Wenn der Herbst naht

François Ozon

Drama, Thriller

Frankreich 2024

102 Minuten

Ab 28. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung