Sachsen

Keine Entwarnung

In Sachsen hat die NPD am 30. August trotz Verlusten erstmals den Wiedereinzug in einen Landtag geschafft. Die Rechtsextremen hoffen, sich als feste Größe zu etablieren

Hängepartie und Wechselperspektiven

Bei den Landtagswahlen in Thüringen und im Saarland ist die CDU mit zweistelligen Verlusten schwer gestrauchelt und hat sich nur in Sachsen in etwa behaupten können

Echte Rechte

Die Aufkündigung des Deutschlandpaktes hat NPD und DVU wieder zu Wahl-Konkurrenten gemacht. Für die finanziell angeschlagenen rechten Truppen wird es jetzt eng

Die Formel der Macht

In seinem neuen Buch über Macht porträtiert Politikwissenschaftler Gerd Langguth die Schwergewichte Kohl, Schröder und Merkel. Die Präsentation übernahm ein Leichtgewicht

Niemals nie nicht

Die Sozialdemokraten wollen nicht mehr in die "Wortbruch"-Falle laufen - doch schon gibt es die nächsten Tabus

Sächsische Feuchtbiotope

Wie justiziabel der Filz in Sachsen wirklich ist, weiß zur Stunde noch niemand. Politische Nebelkerzen der CDU befördern nicht eben die Aufklärung

Männerrunde auf Schmusekurs

Die konkurrierenden Spitzenkandidaten greifen sich nur zaghaft an und wecken kaum Interesse bei den Wählern

Bröckeln nach rechts

Dank einer extrem niedrigen Wahlbeteiligung kamen die Pro-Hartz-Parteien auf 89 Prozent der abgegebenen Stimmen

Ein Aufbruch wie 1989

Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über Existenzfragen und die Utopie einer PDS-geführten Bundesregierung

Ein Gefühl der Verlorenheit

In Sachsen gelten erste Fragen nach der Flut dem Schutz- und Warnsystem. An den Klimawandel denken vorerst nur wenige

Warum olivgrün wählen?

Die Bündnisgrünen haben sich ihre schwindsüchtige Existenz inzwischen selbst zuzuschreiben

Die Altbauer-Dynastie

Einmal mehr könnte das fehlende Gespür für Intrigen Kurt Biedenkopf zum Verhängnis werden - sagt er jedenfalls selbst. Vorerst hält er mit Rüpeleien dagegen