„Die Konzerne tun viel zu wenig“
Wird die Förderung Langzeitarbeitsloser und Geflüchteter nicht massiv ausgeweitet, droht gesellschaftliche Spaltung, sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach
Vier von fünf Kindern geht es hier prächtig
In den Sandkästen des Silicon Valley spielen schon die Jüngsten „Risikoinvestor und Entrepreneur“
Denn sie fürchten das Ende
Der Mensch als Maschine: Die Transhumanisten gewinnen in Berlin und Brüssel an Einfluss
Das Azubi-Wunder
Nach Jahrzehnten der Stagnation explodiert im Handwerk die Zahl neuer Lehrverträge. Teil des wundersamen Anstiegs: junge Flüchtlinge
Fünf Dinge, die anders besser wären
Neues von Gabriel und Edeka, Berlin und Schleswig-Holstein, der Bundesbank und den Überschüssen, der CDU in Deutschlands Hauptstadt und aus Portugal und Spanien
„Spitzenmanager sind da nur arme Schlucker“
Michael Hartmann ist Soziologe und erforscht Reichtum, die hiesige Elite und wie sich Macht vererbt
Für immer langes Wochenende
Immer mehr Studien weisen auf die ungesunden Kehrseiten ständigen Arbeitens hin. Es ist an der Zeit, auf alternative Lebensmodelle zu pochen
Bei 917 Euro netto geht es los
Ein Blick auf die richtigen Zahlen hilft, Deutschlands Armut und ihre Zusammenhänge besser zu verstehen
Bestandsschutz für Spekulanten
Die Grundsteuer muss dringend reformiert werden. Doch die Länder wollen dabei lieber nichts gegen Wohnungsnot tun
Gabriel im Wunderland
Das Wirtschaftsministerium will Steuern auf Energie an die Preisentwicklung koppeln. Eine gute Idee – von der die Falschen profitieren könnten
Ein bisschen ballaballa
Nachrichten aus der Indifferenzzone: Wie die Marke Red Bull den Freizeit- und Sinnmarkt beherrscht
Schmiert VW ab?
Abgasskandal, Gewinneinbruch, Machtkämpfe – Volkswagen strauchelt. Wir wollen von Ihnen wissen, ob die Wolfsburger noch einmal die Kurve kriegen können
Die verhinderte Revolution
Hinter der Kryptowährung Bitcoin steht das Transaktionssystem Blockchain. Es könnte die Kraft haben, Finanzsysteme zu stabilisieren
Können Programmierer Frankreich retten?
Es ist amüsant, Silicon-Valley-Gründern den Brexit zu erklären. Einer davon versucht derweil, Frankreichs Arbeitslosenquote zu senken
Gentrifizierung tötet
Sein ganzes Leben hat Alex Nieto in San Francisco verbracht. Mit dem Start-up-Boom hatte er nichts zu tun. Bis ihn Polizisten erschossen
Joint Venture
Von 2017 an sollen Schwerkranke leichter an Cannabis als Arznei kommen. Folgt jetzt ein Hanfboom?
Fünf Dinge, die anders besser wären
Schuluniformen von Aldi, Kritik von Rudolf Scharping, Bücher für EU-Kommissare, ein Rentenkonzept der IG Metall und kein Stress für Banken
„Es braucht keine Sanktion, sondern Zeit“
Inge Hannemann war Arbeitsvermittlerin im Jobcenter und kämpft gegen die Hartz-IV-Sanktionen – nun mit dem Projekt „Sanktionsfrei“
Lokal ins World Wide Web
Immer mehr Menschen in Afrika sind online. Doch Server und Onlineservices liefern oft andere Kontinente. Das stört die Entwicklung, doch es gäbe Lösungen
Von den Siegenern lernen
In Südwestfalen startet ein Studiengang, mit dem junge Ökonomen zu kritischen Vordenkern fürs Gemeinwohl werden sollen
Das autonome Auto
Der Hersteller soll haften, wenn ein Auto selbst lenkt und einen Unfall baut. Doch so leicht ist das nicht
Keine große Zukunft mehr
Patrick Spät stellt die Mythen des Kapitalismus bloß. Da ist er nicht der Erste, selten aber kommt die Kritik so unerbittlich und leichtfüßig zugleich daher
Das Monster auf dem Acker
Der Bayer-Konzern hat den Saatgutriesen Monsanto für 60 Milliarden Euro gekauft. Über Probleme, die beide teilen, schweigen sie lieber. Außer in einem Video
Ein neues Debakel für Gabriel
Das Oberlandesgericht Düsseldorf stoppt die Übernahme von Kaiser‘s Tengelmann durch Edeka. Vielleicht liegt darin eine Chance für die SPD