Imogen Heap will die Revolution
Den Branchenprimussen geht es inzwischen wieder gut – im Gegensatz zu den Künstlern. Die Musikerin Imogen Heap möchte dies mit einer offenen und fairen Plattform ändern
Die Null muss stehen
Morgen verkündet die US-amerikanische Notenbank Fed, ob sie den Leitzins anheben wird. Das käme zu früh, warnt nicht nur Joseph Stiglitz
Wie bei St. Pauli und Bayern München
Deutschlands Ökonomen treffen sich in Münster zu ihrer Jahrestagung. Die Kritiker des Mainstreams der Disziplin sollen diesmal fernbleiben. Tun sie aber nicht
Von Ampeln, die keiner braucht
Eine Beratungsfirma will Kommunen weltweit eine neue Ausschreibungskultur beibringen. Sie sollen aufhören, fertige Lösungen zu entwerfen
Mit Marx und Luxemburg gen Süden blicken
Warum schrecken sich die Industriestaaten so vor den jüngsten Entwicklungen der Volkswirtschaft Chinas?
Fünf Dinge, die anders besser wären
Europas Wasserdiktat in Irland, Deutschlands Arme auf dem Amt, eine wirtschaftsfeindliche Steuerpolitik seit 1981, Japans Konjunkturstrategie und Geschäfte in Eritrea
Nur die Verbraucher haben dazugelernt
New Yorker Bürger stehen auf Wahrsager, die Wall Street teilt diesen Spleen. Schaden nehmen daran beide
Ohne Chef zur Straßenblockade
In Argentinien haben Arbeiter mehr als 300 Betriebe besetzt und die Produktion übernommen
„Unser Unternehmen ist eine Soziokratie“
Patrick Kenzler ist einer von 30 Gründern der Kreativagentur Dark Horse. Sie alle eint, dass sie selbstbestimmt und post-hierarchisch arbeiten wollen. Was bedeutet das?
Weimar reloaded
Die Austeritätspolitik Wolfgang Schäubles wird immer wieder mit der Ära Heinrich Brüning in den 1930er Jahren verglichen. Zu Recht?
Arm ab? Oder Bein ab?
Das Rentensystem in Griechenland hat Reformen nötig. Doch neue Kürzungen würden die Not vergrößern
Vom Leben an vielen Orten
Inländer haben Vortritt – die deutschen Gewerkschaften sind für eine moderne Migrationspolitik eher Bremsen als Motoren. Das sollte sich ändern
Der eigentliche Skandal ist ein anderer
Amazon steht in der Kritik. Ein Artikel der New York Times prangert das harte Arbeitsklima für höhere Angestellte an – doch das ist nicht das eigentliche Problem
Von der Poesie gelernt
Der italienische Marxist „Bifo“ Beradi erklärt, warum Arthur Rimbaud der Wegbereiter Richard Nixons und des Finanzwesens von heute war
Wie die Menschen sich aus der Armut befreien
Iran, Namibia, Indien, Brasilien: Am weitesten ist die Idee eines Grundeinkommens in den Entwicklungs- und Schwellenländern dieser Welt
„Ich habe als allererstes gespendet“
mein-grundeinkommen.de sammelt per Crowdfunding Geld. Immer wenn 12.000 Euro erreicht sind, werden sie verlost. Hier erzählen drei der Gewinner
Spielwiese für Querdenker
100 Teilnehmer, ein hochkarätiges Programm, Kost und Logis frei: Wie acht junge Menschen einen Kongress ganz ohne Geld organisieren
Mehr als nur ein kleiner Unterschied
Hilft Fairtrade-Kaffee den Bauern im globalen Süden wirklich? Ein Besuch in Honduras zeigt: Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort
Und die Broker können nur noch Pizza essen
Am 8. Juli geschah an der New Yorker Börse etwas, was in ihren 223 Jahren Geschichte noch nie vorgekommen war: Der Totalausfall des Handels aus technischen Gründen
Fünf Dinge, die anders besser wären
Maas schützt Autofahrer, Pofalla wird Datenschützer, Coca Cola kassiert Pfandgeld, keine Regulierung von Nahrungsmittelspekulationen und weniger Lohn für Transsexuelle
Der Musterschüler
Aus der Sicht von Weltbank und IWF wäre Ampion.org wohl die perfekte NGO. Sie fördert Tech-Start-Ups in Afrika und wird dabei von Großkonzernen unterstützt
„Zockerei ist tabu“
Ugurlu Soylu ist ein Mitinitiator der ersten islamischen Vollbank in Deutschland. Wer sein Geld mit Zinsen verdiene, neige nicht zu Investitionen in die reale Wirtschaft
Ein Jedermannsrecht für unsere Zeit
Die neue Regierung Finnlands will das Grundeinkommen testen. Das macht Hoffnung, doch eines ist unklar: Naht da ein emanzipatorisches oder ein neoliberales Experiment?
Der graue Gigant
Schlumberger ist die unbekannte Macht der fossilen Rohstoffmärkte. Jetzt hat die Firma Abgeordneten gedroht