Deutschland ist Echsenland
Sie scharrt Sand ins Getriebe der Flächenversiegelung und bremst Bauprojekte. Die Zauneidechse ist das Kriechtier des Jahres
Melkfett und Beauty
Naturkosmetik aus Deutschland boomt. Es geht um Wiese und Wald, Crèmes nach DIN und Rudolf Steiner
Fünf Dinge, die anders übler wären
Das Jahr 2020 hielt weiß Gott genug Negatives bereit. Zeit, einen Blick auf die positiven Entwicklungen zu werfen
„Wir kämpfen für den Systemwechsel, klar“
Jennifer Morgan ist Greenpeace-Chefin und will der Natur eine Stimme geben. Wenn nötig mit „Mindbombs“
Zombies bekämpft man nicht mit Theorie
Alexander Horn erkennt in „Die Zombiewirtschaft“ ein Problem des sogenannten „grünen Kapitalismus“. Eine Lösung vermag er nicht herauszuarbeiten
Ein Happy End? Wohl eher nicht
Der Mensch hat sich eine Welt erschaffen, die die Natur und ihn selbst bedroht. Die künstliche Intelligenz wird ihn daraus nicht retten. Oder doch?
Wohlstand & Umweltschutz: Für die 99 Prozent
Heiner Flassbecks wirtschaftspolitische Analyse des Klimawandels lässt verzweifeln, macht aber auch Mut
Das Problem mit dem Retten
Ein Supermarkt verkauft abgelaufene Produkte. Aber hilft das wirklich gegen Verschwendung?
Gib ’nem Mann ’ne App
Damit in Europa die Fischfangquoten eingehalten werden können, wird in Afrika illegal gefischt. Kann eine Software das Problem lösen?
„Der Mensch zerstört die Umwelt nicht“
Joseph Vogl malt pessimistische Bilder mit optimistischen Handlungsoptionen
Ein-Mann-Klima-Arbeitereinheitsfront
Cedric Büchling ist Schichtarbeiter bei VW – und Aktivist bei Fridays for Future. Das ist kein Widerspruch, findet er
Geldpolitik for Future
Die Europäische Zentralbank soll mehr grüne Anleihen aufkaufen. Diese Forderung hat einen Haken
Fünf Dinge, die anders besser wären
Neben einer klitzekleinen Pandemie gibt es noch zahlreiche andere Dinge, die optimiert werden könnten. Zum Beispiel: Hartz IV, Tesla oder Friedrich Merz
Selbstbedienung für Steuertrickser
Der Wirtschaftsstabilisierungsfonds verteilt Coronahilfen in Milliardenhöhe an Unternehmen mit fragwürdigen Geschäftsmodellen. Es ist Zeit für einen Transformationsfonds
Wie Engels den Ersten Weltkrieg vorhersagte
Der Co-Vater des Kommunismus war nicht nur Spekulant, Manager und Revolutionär, sondern auch brillanter Militärtheoretiker
„Eine Frage des Wollens“
Kann ein Lieferkettengesetz helfen, Kinderarbeit in der Kakaoindustrie zu verhindern? Zwei Experten diskutieren
Verdient Malaria kein Biontech?
Derzeit ist es rentabler, Mittel gegen Haarausfall oder Erektionsstörung zu erfinden als gegen Tuberkulose. Der Covid-Impfstoff zeigt: Es geht anders – wenn man will
Histomat auf Youtube
Sein 200. Geburtstag findet größtenteils digital statt. Das funktioniert – und wäre wohl ganz in seinem Sinne
Günstiges Gold
Der Kakaoanbau wirft kaum etwas ab. Doch Kooperativen helfen weiter
Der würdige Preis
Zu niedrige Löhne sind ein fundamentales Problem. Wie gegensteuern?
Das weiße Gold der Verkehrswende
Wie Konzerne weltweit um Lithium konkurrieren und welche Rolle Tesla dabei spielt
Wenn Tesla nach Grünheide zieht
Der Kohle-Ausstieg naht, da verheißt der Bau einer riesigen Fabrik für Elektroautos Zukunft. Doch es gibt Bedenken – und die Frage nach dem ökologischen Sinn
Finanzhilfe aus Eigennutz
Arme Länder stehen am Rand der Pleite. Die Reichen helfen – sonst wäre das ganze System in Gefahr
„Niemand sagt nun: Der Staat ist das Problem“
Marcel Fratzscher hofft, dass die Corona-Pandemie den Neoliberalismus beendet