Die Entfesselten
Wohnungskonzerne kaufen billig, lassen Mieter für Sanierung zahlen, nutzen Steueroasen und alle nur denkbaren schmutzigen Tricks. Höchste Zeit für Widerstand
Wessen Freiheit wollen wir?
Privateigentum sei der Garant für unser gutes Leben, heißt es oft. Doch profitiert von ihm nur eine dünne Oberschicht
„Erst mal den Finanzsektor vergesellschaften“
Grace Blakeley weiß, warum für so viele Millennials der Sozialismus auf einmal alternativlos ist
Der Heilige Elon von Giga
Elon Musk sagt, er werde eine Riesenfabrik in Brandenburg bauen. Alles jubelt, aber warum? Dass der Mann ein Windbeutel ist, hat er schon oft bewiesen
Sagen Sie jetzt nichts!
China nutzt seine wirtschaftliche Macht, um deutsche Kritiker seiner Unterdrückungspolitik zum Schweigen zu bringen
Wir müssten mal laden
Damit das E-Auto dem Klima nützt, bräuchte es Strom aus erneuerbaren Quellen. Doch die Energiewende stockt: Die Politik würgt die Windkraft ab
Wacht auf, Verdammte dieser Erde
Die Verteidiger der „wirtschaftlichen Freiheit“ kümmern sich wenig um Demokratie. Dem Neoliberalismus geht es einzig und allein um die Sicherung wirtschaftlicher Macht
Das E-Auto müsste mal laden
Der Umstieg auf Elektroantrieb sei Greenwashing der Autoindustrie, heißt es oft. Sieben Mythen über das E-Auto, die so nicht stimmen
Die Krise wird wieder sichtbar
Die Konjunktur stottert, die Arbeitslosigkeit droht zu steigen, Deutschland ist der kranke Mann – und Europa auf einen Abschwung schlecht vorbereitet
Kein Herbst ohne den Pudding des Propheten
Unsere Autorin erlebt in Tunesien einen Nahrungsmittelboykott
Falsche Versprechen
Colin Crouch wollte ein Buch über die Gig Economy schreiben. Der Versuch misslang
Zu nah an der Null
Die Lufthansa will ihr Catering verkaufen. Dessen US-Angestellte arbeiten für Hungerlöhne
Snapchats Soldaten
Smartphones belasten die Umwelt, zerstören Kommunikation und machen uns zu Drohnen des Kapitalismus
Der Stream in uns
Das Smartphone ist längst Teil unseres Körpers geworden. Abschaffen geht nicht, die Frage ist eher: Was kommt danach?
Die Steuern rumreißen
Wie soll ein gut funktionierendes Steuersystem aussehen? Eines, das, wie der Name schon sagt, lenkend in die wirtschaftlichen Prozesse eingreift?
Werbung statt Bildung
Der Staat hungert Schulen aus, Firmen springen ein. Dadurch halten Lehrmittel voller Ideologie Einzug ins Klassenzimmer
Eine Pionierin des Arbeitskampfs
Die vergessene Gewerkschafterin Paula Thiede erhält endlich eine verdiente Biografie
Fünf Dinge, die anders besser wären
Die deutsche Industrie greift nach den Sternen. Vermeintlich. Irdische Ungleichheiten bleiben davon freilich unangetastet
Freundin der Konzerne
Die Bundesregierung findet Menschenrechte nicht ganz so wichtig. Die EU ist da schon einen halben Schritt weiter
Wehe den Gekauften
US-Amerikaner übernehmen eine Fabrik. Dann schüren sie Unsicherheit und Angst der Belegschaft
Smarter Wandel?
Neue Technologien versprechen oft nicht weniger, als die Welt zu retten. Meist scheitern sie an diesem Anspruch
„Wir bräuchten mehr Regulierung“
Sarah Lenz bezweifelt, dass ethische Banken den Kapitalismus besser machen
Eine Revolution in Zeitlupe
Marx und Keynes sind tot. Neue linke Konzepte streben eine gerechtere Welt an
„Wir müssen die Eigentumsfrage neu stellen“
Hans-Jürgen Urban ist Vorstandsmitglied der IG Metall und will über Vergesellschaftungen sprechen