Fünf Dinge, die anders besser wären
Der ÖPP-Minister Alexander Dobdrindt, Zyperns goldene Visa, Geld im Klo, Steuervermeidung in Europa und Darjeelings Tee-Pflücker im Streik
Teile Rechte und herrsche
Wir kaufen Smartphones. Aber besitzen wir sie wirklich? Nicht ganz. Ein Plädoyer für die Rückeroberung des Eigentums
Knarren für Demokraten
Deutschlands mutmaßlich tödlichstes Unternehmen gibt sich jetzt als moralisches Vorbild
Online bestellen, analog abholen
Man ist, was man isst. Angesichts immer neuer Lebensmittelskandale wollen viele Menschen mittlerweile genau wissen, woher ihr Essen kommt
Ein Bauchschmerzberuf
Pflegekräfte treten quer durch Deutschland in den Streik. Es geht ihnen nicht einfach um mehr Geld
Lockerheit war gestern
Die US-Zentralbank Fed beginnt mit dem Ausstieg aus Niedrigzinsen und Aufkaufprogrammen. Sie will für die kommenden Finanzkrisen gerüstet sein
5 Dinge, die anders besser wären
Franzöisch-holländische Zusammenarbeit, das Tandem Macron-Merkel, die Kapazitäten des Herrn Schäuble, eine Frau für die Bahn und die Bedeutung der FARC für den Regenwald
Sie schürfen rotes Gold
Billige Tomaten erfordern billige Arbeit. Diese erledigen in Italien afrikanische Migranten. Manchen gelingen kleine Schritte aus der Ausbeutung
Meine Fabrik, meine Mitbestimmung
In einer besetzten Chemie-Fabrik in Thessaloniki erproben Arbeiter und Anwohner ein Leben jenseits des Kapitalismus
Von Attac bis zum Ökodorf: Degrowth wächst
Geht es darum, den Imperativ des Wachstums oder den ganzen Kapitalismus zu überwinden? Ein neuer Band gibt unterschiedliche Antworten
Unser Dorf soll schneller werden
Im westfälischen Hagen bröseln Brücken, Berlin-Lichtenberg braucht neue Schulen. Wie die Kommunen in Zeiten strenger Schuldenregeln um Investitionen ringen
Die Wahlforscher Lügen strafen
Am 24. September geht es um 15 Millionen Rentnern, denen Armut droht. Um unterfinanzierte Krankenhäusern. Und um die Rechte von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern
Der Norden und seine Projektionen
Ein Ex-Premier sitzt im Auto voller Hundehaare – und dient den Gegnern von Portugals Linksregierung, um Regierungschef António Costa anzugreifen
Fünf Dinge, die anders besser wären
Marilyn Monroe und die Reichen, Carsten Maschmeyer und Steuergerechtigkeit, Mindestlohn und Rente, Make-up für Emmanuel Macron und die Zukunft der Uferhallen in Berlin
"Das ist doch kein Abgas-Skandal"
Die Überschreitung von Emissionsgrenzwerten durch die Autoindustrie ist Folge der politischen Reaktion auf die Krise von 2007, sagt der Umwelt-Experte Hans-Jochen Luhmann
Neustart in Neudietendorf
Theorien vor die Hunde: Eine Sommerakademie wollte die Ökonomik vor der Politik retten
Win-Win Diesel
Finanzinvestoren schielen auf Auto-Aktien: Bis der Elektromotor kommt, lässt sich verdienen
Fallschirm statt Gratissaft
Netter als Ryanair und nicht so teuer wie die Lufthansa: Mit Air Berlin ist ein Paradebeispiel für die Möglichkeiten des freien Marktes nach 1989 gescheitert
"Eine Ökonomie des Gemeinsamen ist möglich"
Die Digitalisierung birgt Chancen auf mehr Zeitwohlstand und Gerechtigkeit, sagt die Linken-Chefin Katja Kipping – nicht aber mit dem blinden Technikoptimismus der FDP
In Wirtschaftsnähe vereint
Politiker der großen Koalition setzen sich dafür ein, dass die Lufthansa einen Teil der insolventen Air Berlin schluckt. Sie setzten damit eine unselige Tradition fort
Daten bringen Wachstum
Die Hauptstadt der ärmsten Provinz des Landes entwickelt sich gerade zum Hightech-Zentrum
Es ist das Kapital, Stupid!
Der Wissenschaftsjournalist und frühere Kraftfahrer Matthias Becker analysiert in seinem Buch die Geschichte der Automatisierung der letzten 250 Jahre
Sex ist Teil der Identität San Franciscos
400.000 Menschen in Leder und Latex feiern zwischen den Büros von Twitter und Dropbox. Was das mit der Aids-Epidemie der 1980er zu tun hat
Ich bin Chirurg, ich muss nach Brandenburg
Mitarbeiter betreiben oder gründen ihre eigene Klinik – etwa in Spremberg, Berlin-Neukölln und Hamburg-Veddel