Jan Jasper Kosok

Online-Chef

Jan Jasper Kosok studierte Wirtschaftswissenschaften in Berlin, verdingte sich im Nachtleben und gründete 2007 mit Teresa Bücker das Blog Knicken // Plakative Platzierungen, welches sich mit Musik und Popkultur beschäftigte. 2009 kam er zum Freitag, um beim Aufbau des Webauftrittes zu helfen. Seit 2011 ist er verantwortlicher Redakteur für Online und Community und hat seitdem mehrere Relaunches begleitet. Er beschäftigt sich mit den sozialen Auswirkungen von zu hohem Internetkonsum und fürchtet sich davor, nicht verhindern zu können, ein alter weißer Mann zu werden.

Artikeln

Corona kennt kein Klippo

Die Politik täte gut daran, das Virus nicht länger als eine Privatsache zu behandeln, die vor Büros und Fabriken halt macht

Es war einmal im Netz

Unsere Kultur des Streits ist kaputt. Davon legen wir täglich digital Zeugnis ab. Wie konnte es dazu kommen?

Kommando Community

Schreiber und Leser rücken enger zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt

Fußballer Mesut Özil, İlkay Gündoğan und Cenk Tosun posieren mit Recep Tayyip Erdoğan.

Von Schmutz und Saubermännern

Mesut Özil und İlkay Gündoğan haben mit Recep Tayyip Erdoğan posiert, schließlich habe der Sport nichts mit Politik zu tun. Das ist grundlegend falsch

Frau mit Handy in Bällebad aus grünen Kugeln.

B2B, B2C – not for me!

Warum unser Online-Chef lieber angelt, statt auf die größte deutsche Internetkonferenz zu gehen – und deren Hof trotzdem vermisst

Großes Twitter-Logo auf hellblauem Banner vor einem Gebäude. Eine Person mit Regenschirm im Vordergrund.

Im Haifischbecken

Eine Petition schlägt vor, das soziale Netzwerk von seinen Nutzern übernehmen zu lassen. Doch diese sollten sich erstmal fragen, welches Twitter sie überhaupt wollen

Am braunen Stammtisch

Der Hass kommt aus unserer Gesellschaft, nicht aus den Tiefen des Internets. Wer dem entgegenwirken will, muss seine Bürger aufklären, statt Probleme zu privatisieren

Stoff geben für Facebooks Biotop

Das soziale Netzwerk launcht einen Dienst, der Otto Normalsurfer Inhalte so präsentieren will, wie er sie gerne lesen würde. Alles gut also?

Bunte Bonbons mit dem Google-Logo, einzeln verpackt.

Ablasshandel digital

Der Konzern aus Kalifornien will innovative journalistische Ideen mit 150 Millionen Euro fördern. Heißt das, dass die Verlage sich durchgesetzt haben? Mitnichten

Was nicht passt

Von Hobbycuttern und Schnittmeistern: Wie Fans im Netz den „Hobbit“ oder „Star Wars“ neu montieren

Viraler Weg in den Olymp

Youtube hat für die Popindustrie heute eine überragende Bedeutung. Das haben in Deutschland aber immer noch nicht alle richtig verstanden

We are the 7%

Was ist die Arbeit eines Künstlers wert? Die Realität sagt: nicht viel. Und die Vergangenheit lehrt uns, dass sich daran wenig ändern wird

Man hat Recht

Der Moderator Jan Böhmermann wird wegen eines Bildes abgemahnt. Was folgt, ist eine Mediengeschichte, die die Netzgemeinde spaltet. Ein Erklärungsversuch

BuzzFeed-Startseite mit Artikel über russische Invasion und Social-Media-Buttons.

Unterwältigend bis peinlich

Die US-Seite gibt es nun auch auf Deutsch und gleich inklusive Shitstürmchen. Erstes Fazit: Gefällt nicht allen – und das gilt besonders für viele Medienmacher

Leuchtendes Apple-Logo im Hintergrund, eine unscharfe Uhr im Vordergrund, Menschen im Schatten.

Komm mit mir in den Alltag

Wenn Apple auf seiner nächsten Keynote seine neuen Produkte vorstellt, wird dies für keinen Big Bang sorgen. Nachhaltig ist es trotzdem

Collage aus vielen kleinen Bildern: Menschen, Tiere, Essen, Konzerte und mehr.

Unser Planet

Wie die unscheinbare Seite Vpeeker.com einen endlosen globalen Dokumentarfilm produziert

Empfehlung der Woche

Chronik eines angekündigten Krieges

Chronik eines angekündigten Krieges

Marc Trachtenberg, Marcus Klöckner

kartoniert

208 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Wilma will mehr

Wilma will mehr

Maren-Kea Freese

Tragikomödie

Deutschland 2025

112 Minuten

Ab 31. Juli 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Kunst in Bayreuth

Kunst in Bayreuth

Kunstmuseum Bayreuth

Altes Barockrathaus
Maximilianstraße 33 | 95444 Bayreuth

Vom 1. Juni bis 19. Oktober 2025

Zur Empfehlung