Suchen

1101 - 1125 von 2260 Ergebnissen

Wann die Frau eine Frau ist

Regisseur David Fincher treibt in „Gone Girl“ ein höllisches Spiel mit den Erwartungen der Zuschauer und Geschlechterrollen

Parlamente stören nur

Abkommen wie das geplante TTIP untergraben die Demokratie. Das liegt an seiner neoliberalen Ideologie

Ein Obdachloser schläft auf einer Treppe unter einem riesigen Auge.

Wir wissen, wo du schläfst

Im dänischen Odense werden Obdachlose mit Peilsendern ausgestattet. Die Daten sollen die soziale Infrastruktur verbessern, bergen aber die Gefahr des Missbrauchs

Person in weißer Kleidung untersucht Fingerabdruck auf einem Monitor mit Skala.

Der Staat tippt mit

Die Bundesbehörden und Ministerien speichern auf ihren Websites systematisch Nutzerdaten. Ein Datenschützer klagt nun vor dem Bundesgerichtshof

"Der Protest ist im Mainstream angekommen"

Für Bürgerrechte einzustehen, kann die Masse nicht mehr nur den Nerds überlassen, sagt Datenschutz-Aktivistin Leena Simon. Der Protest müsse von allen getragen werden

Viele bunte Pop-up-Fenster mit Werbung und Texten wie

Geschäftsmodell: Überwachung

Wer im Netz unterwegs ist, wird immer stärker ausspioniert. Überraschung? Nein, wir haben das Internet bekommen, das wir verdienen. Wir zahlen mit Daten statt mit Geld

Zwei Szenen: Ein karger Raum mit Tisch und Stühlen, daneben ein heller Essbereich mit gedecktem Tisch.

Himmel und Hölle

Die Sendung „Promi Big Brother“ versteht sich als soziales Experiment. Was sagt das über den Zustand unserer Gesellschaft aus?

Sofi Oksanen mit Brille und dunklen Haaren, im Vordergrund unscharfes Grün.

Auf welcher Seite stehst du?

In ihrem Heimatland ist Sofi Oksanen eine Ikone. Auch ihr neuer Roman zeigt, kaum jemand schreibt so politisch wie sie

Großes, modernes Gebäude mit vielen Fenstern, davor ein Fluss mit grüner Algenbildung.

Wir sind Spion

Die jüngste BND-Affäre lehrt uns: Wir können der NSA gar keinen guten Geheimdienst entgegensetzen. Da hilft nur noch Abrüstung

Deutsche Soldaten besetzen eine Stadt. Ein Mann zeigt in eine Richtung, ein anderer wird festgehalten.

Misslungener Handstreich

Auch 100 Jahre später werden die alten Klischees von der Geschichtsforschung meist übernommen. Dabei verliefen bereits die ersten Tage ganz anders als oft angenommen

Porträt einer Frau mit roten Haaren und blauem Hemd, die in die Kamera blickt.

#müde

Ein Jahr nach #Aufschrei ist es still geworden, viele Feministinnen haben Burn-out-Gefühle

Mann mit Hut und Fernglas blickt auf Zeitung.

EB | Eduard Schneemann

Das Absurde zeigt sich in der Allegorie. Was wäre, wenn die aktuelle Spionageaffäre 1983 zwischen Osten und Westen stattgefunden hätte? Eine fiktionale Zeitreise

Porträt eines Mannes mit lockigem Haar, Bart und blauem Blick.

Der kalifornische Böll

Dave Eggers warnt in seinem neuen Roman vor der totalitären Gesellschaft. Ein moralischer Autor war er immer schon

Eine Drohne steht auf einem Rollfeld vor einem großen, runden Hangar.

EB | „Kriegsrauschen“ - Der Drohnenkrieg

„Kriegsrauschen“ - Der Drohnenkrieg und die Entgrenzung staatlicher Gewalt. Ein Beitrag von Joachim Maiworm aus der Zeitschrift BIG Business Crime, Ausgabe 03/2014

BIG Business Crime
Auf einem Laternenpfahl klebt ein Plakat mit Edward Snowden und dem Wort

Unwürdiges Schauspiel

Die Verlängerung von Edward Snowdens Aufenthaltserlaubnis in Russland ist für ihn eine gute Nachricht. Für den Westen ist es eine Blamage

Hitlers Putsch

Vor 80 Jahren versuchen die Nazis, durch einen Staatsstreich gegen Kanzler Engelbert Dollfuß Österreich in Besitz zu nehmen

Alexander Dobrindt sitzt im Kofferraum eines roten Autos.

Der Offenbarungseid des Alexander Dobrindt

Keine Bedenken: Fahrroboter sollen Menschen töten und verletzen dürfen. Das ergibt die Antwort des Bundesverkehrsministeriums, die dem Freitag exklusiv vorliegt

Marian Schraube
Projektion auf US-Botschaft: NSA in da House. Quadriga am Brandenburger Tor im Hintergrund.

Gipfel der Blauäugigkeit

Die mutmaßliche Überwachung des NSA-Ausschusses ist ein Skandal. Unter diesen Bedingungen ist Aufklärung nicht möglich. Doch das eigentliche Problem ist noch größer

Keine Chance für die Würde

Deutschland schickt seine Flüchtlinge in die Länder Europas zurück, die sie zuerst betreten haben. Das nennt man Dublin-III-Verfahren, und es bedeutet: große Not