Suchen

951 - 975 von 2272 Ergebnissen

Dominanz des Boulevard

Das Freiheitsversprechen des Internet hat sich nicht erfüllt. Wir brauchen mehr unabhängige Projekte

Geht wieder vieles schief

Die fünfte Staffel von „Homeland“ ist angelaufen. Wir bringen Sie auf den aktuellen Stand

Bis ans Ende der Nacht

Mit seinem neuen Buch schickt „The Wire“-Autor Richard Price den Leser auf eine wilde Reise in die dunklen Ecken von New York City

Daniel Windheuser
Zwei Polizisten in Uniform mit Helmen stehen vor einer blauen Plane. Dahinter lächelt ein Mann.

EB | Was sich ändern muss

Das Thema erhitzt immer wieder die Gemüter. Dieser Beitrag versucht den Ursachen von Polizeigewalt auf den Grund zu gehen und Lösungsansätze aufzuzeigen

Das Drohnjuwel

Zum Ende der Ära Daniel Craig geht 007-Regisseur Sam Mendes zurück zu „Goldfinger“ und Miss Moneypenny

Große Menschenmenge auf einer Allee, gesäumt von Bäumen, mit Stadt im Hintergrund.

„Ist Vertrauen dumm?“

Jakob Augstein und Colin Crouch über die Bedrohung unseres Wissens durch den Neoliberalismus und Zeichen der Hoffnung

Dietmar Bartsch mit Brille hebt beide Zeigefinger.

Bartsch, Dietmar

Die Erstellung von Dossiers über Parteivorstandsmitglieder verbuchte Genosse Dietmar B. als „vergleichsweise normalen Vorgang“. Unsere Zielperson der Woche

Kind nutzt Tablet mit Diagramm. Stifteetuis und Lineal liegen auf dem Tisch.

Datenschutz statt DigiBlaBla

Das Buch "Die digitale Bildungsrevolution" macht es sich zu einfach. Lehrer brauchen keine Lobhudelei des neuen Lernens, sondern Antworten für den pädagogischen Alltag

Digitaler Terror

Florian Rötzer beschreibt, wie moderne Cyberangriffe funktionieren – und wie gefährlich die Strategie des Präventivschlags ist

Evolution der Gewalt

Die Geschichte der Kriege hört nicht auf, sie ändern nur ihre Form und ihre Gestalt: Herfried Münklers neuer Wälzer

Porträt eines älteren Mannes mit Brille und weißem Haar vor blauem Hintergrund.

"Das ist eine Unverschämtheit"

Am Freitag hat die Große Koalition die Vorratsdatenspeicherung beschlossen. Deren Kritiker kündigen Verfassungsklagen an. Ein Gespräch mit Hans-Christian Ströbele

Mann mit Kapuzenpullover steht vor Gebäuden. Ein Schild weist auf Anwohnerparken hin.

Vor allen Leuten

Malte Spitz fand als Grünen-Politiker früh sein Thema: Vorratsdaten. Spitz verfolgt und legt offen, was über ihn gespeichert wird. Zum Beispiel, dass er stottert

Abstrakte Darstellung von vertikalen, leuchtenden Säulen in Blau- und Grüntönen, die eine Gitterstruktur bilden.

EB | Selbst gestalten

Welche Rolle spielen Kunst und Kultur bei der Digitalisierung unserer Lebenswelt?

Stephan Humer

Fluchtbörse Facebook

Auf Facebook tauschen Flüchtlinge Erfahrungen aus, Schlepper werben für ihre Angebote. Die Seiten des Netzwerks zeigen unzählige Dramen – und einen ganz eigenen Markt

Mann mit Schnurrbart und Kopfhörern gähnt, trägt T-Shirt mit Aufschrift

1999: Jam-Echelon-Day

Schon einmal protestierten Tausende in Europa gegen den Geheimdienst NSA. Damals hätte man den Abhörwahn tatsächlich stoppen können, belegen Papiere aus dem EU-Parlament

"Kein rein amerikanisches Problem"

Laut EUGH ist das "Safe Harbor"-Abkommen mit den USA ungültig. Nun sollten die EU-Staaten die Grundrechte ihrer Bürger schützen, sagt die EU-Abgeordnete Julia Reda

Lasst Personen nicht Inhalte verdrängen

Internet-Aktivisten brauchen wie jede Gruppe ihre Helden und Gallionsfiguren. Wenn es aber mehr um diese Personen als um Inhalte geht, läuft etwas falsch

Ein Idealist gegen Clinton

Bernie Sanders will als strikter Gegner der Austeritätsdogmen Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten werden

Der Sokrates der Geheimdienste

Was passiert, wenn ein gescheiterter Autor als Spion anheuert? Er publiziert Ratgeber-Kolumnen für die NSA – und wird zum Hausphilosophen

Kind in rotem Trainingsanzug sitzt vor mehreren Fernsehbildschirmen, auf denen ein Mann im Anzug zu sehen ist.

Schwierigkeiten mit der Wahrheit

Im Oktober wird in Belarus mal wieder eine Präsidentenwahl abgehalten. Die Diktatur Lukaschenkas veranschaulicht ein neuer Roman