Suchen
176 - 200 von 335 Ergebnissen

Am Ende alle tot
Unser Kolumnist sucht den besten Kriegsfilm (und bittet um Hinweise). Der finnische "Tuntematon sotilas" ist zumindest das, was "Platoon" gerne wäre: ein Mahnmal

Guten Morgen, du wiederkehrender Alptraum
Die Gegenwartsliteratur Argentiniens neigt eher zu Franz Kafka als zu James Joyce

Ein Leben für die Bücher
Warum es sich lohnt, Borges zu lesen – vor allem die Erzählung „Deutsches Requiem“

Margot Käßmann, Userfischerin
Die ehemalige Bischöfin weilt in den USA, um Gastvorlesungen zu halten, will derweil ein wenig Ruhe in ihr Leben einziehen lassen - und schreibt erstmal einen Blog

Jugend ist überschätzt
Unser Kolumnist Mikael Krogerus sah einen großen Teil von "Enter The Void", dann hatte er genug von der Kombination aus Drogentrips, Japan und schönen großen Brüsten

Im Zeitalter des Wassermanns
Unser Kolumnist Mikael Krogerus hatte noch nie das Hippie-Musical "Hair" gesehen. Das musste er nachholen. Und danach hatte er viele Fragen an die Jugend von heute

Einmal wieder Kind sein
Zauberhafte Gouvernante: Mary Poppins verändert die Welt einer gesamten Familie. Warum unser Autor Lust bekommt, einen Brixton-Castor-Hut zu werfen

Trügerische Luftnummer
Mikael Krogerus weilt immer noch in einem Ferienhaus in den Berner Alpen. Ohne Handyempfang. Aber mit riesiger DVD-Auswahl. Was will ihm der Besitzer damit sagen?

Was hätte Reinhold Messner getan?
Unser Filmkolumnist Mikael Krogerus macht Ferien in den Alpen. Deshalb schaut er das Bergsteiger-Drama "Sturz ins Leere". Und das macht ihn wirklich fertig

Ode an die Verhaltenstherapie
Zur Vorbereitung auf die WM gibt es im Hause Krogerus "Charlie und die Schokoladenfrabrik" - auf Wunsch des Sohnes. Was der wohl zu der drögen Klassiker-Verfilmung sagt?

Die Macht der Bombe
Leichtsinn und Vertuschung durchziehen die Geschichte der nuklearen Rüstung wie ein roter Faden. Fehler waren im System nicht vorgesehen, aber sie passierten − mit verheerenden Folgen

Der arschcoole Entscharfmacher
Mikael Krogerus entdeckt, dass es den Oscar-Abräumer "The Hurt Locker" schon auf DVD gibt. Und er bekommt beim Anschauen ein wenig Lust, auch mal in den Krieg zu ziehen

Monster unter Menschen
Die Modewelt ist knallhart. Anna Wintour, die legendäre Chefin der amerikanischen Zeitschrift "Vogue", ist härter. Was die Doku "The September Issue" gnadenlos vorführt

Killer Gonzalez und das transsexuelle Bondgirl
Diese Woche schaut sich unser Kolumnist einen alten Bond-Film an und ärgert sich über Roger Moores ironisch angehobene Augenbraue. Eine Badehose stimmt ihn versöhnlich

Mehr schlimm geht nicht in zwei Stunden
Ein Film über eine übergewichtige 16-Jährige, die von ihrem Vater missbraucht wird und ein behindertes Kind hat, wird für 6 Oscars nominiert? Das musste unser Kolumnist sehen

Ich wäre gerne C-3Po (See-Threepio)
So schnell geht ein Jahr vorbei. Nachdem er 52 Bücher gelesen hat, schaut sich unser Kolumnist nun jede Woche einen Film an. Zum Auftakt Teil IV von "Krieg der Sterne"

Das ist das Letzte!
Unser Kolumnist Mikael Krogerus hat 52 Bücher in 52 Wochen gelesen. Zeit, Bilanz zu ziehen: Welches Buch war das lustigste, welches das wichtigste? Der Kolumnenabschluss

Nackte Mädchen sind auch nicht immer eine Lösung
Unser Kolumnist liest die schön surrealen, aber wenig merk-würdigen Lebenserinnerungen der Ex-Stripperin Diablo Cody, heute eine gefeierte Drehbuchschreiberin

Schweigen für den Laberfürst
Kultautor Frank Goosen hat in mehreren Anekdoten ein Panorama des Potts geschrieben – eine Liebeserklärung an die Kulturhauptstadt 2010, das Ruhrgebiet.

Rechte obere Ecke schwarz malen
Diese Woche liest unser Kolumnist ein Buch von Keri Smith, das er seinem Sohn zu Weihnachten geschenkt hat – und stellt fest, dass sträwkcür ebierhcS immer noch Spaß macht

Verkatert von der Großschanze
Für alle, die Skispringen als irrste, aber interessante Extremsportart schätzen: Mikael Krogerus liest die Autobiografie des finnischen Ausnahmeathleten Janne Ahonen

Männer, Architekten, Schwiegersöhne
Peter Stamm ist ein Meister der Knappheit. Seine neue Erzählung "Sieben Jahre" ist zwar eine aufwühlende Dreiecksgeschichte, hat aber auch etwas Elke-Heidenreich-haftes

Sie schweigen so schön
Mikael Krogerus hält sich an die Empfehlung seiner Mutter und liest "Alice" von Judith Hermann. Dabei merkt er, dass es ganz verschiedene Arten gibt, zu schweigen

Die Geburt des Feindes
War die bisherige Lektüre von Mikael Krogerus zu unpolitisch? Zu untheoretisch? Zu wenig relevant? Naja, er kann auch anders. Und liest diese Woche Carl Schmitt

Sind Sie unglücklich?
Mikael Krogerus legt all jenen, die süchtig sind, sich nach etwas zu sehnen, ein wunderbares Buch ans Herz: "Wahre Geschichten" von der Konzeptkünstlerin Sophie Calle