Suchen

326 - 350 von 822 Ergebnissen

1977: Unglücklich gestürzt

Der schwarze Bürgerrechtler Steve Biko stirbt in Südafrika nach einem Folterverhör. Jahrzehnte später gestehen fünf Beamte ihre Schuld – und bleiben straffrei

Zerfetzte deutsche Flagge im Wind vor grauem Himmel.

EB | Gegner, nicht Feind

Deutschland ist weiter nach rechts gerückt. Aber die AFD ist weder die Ursache, noch der Kern des Problems. Sie verschärft es nur

Philipp Adamik
Ein Mann mit Brille und grauem Haar spricht vor einem Mikrofon.

EB | Die Republik rückt nach rechts

Die AfD drittstärkste Kraft und drei Direktmandate in Sachsen, Union und SPD verlieren, FDP wieder drin, mit den Grünen auf dem Weg zur Jamaika-Koalition, LINKE stabil

Teile und vernetze

Die Antwort auf den Dieselbetrug heißt Elektromobilität. Für eine wirklich nachhaltige Erneuerung ist radikales Umdenken nötig: Wir fahren bald zusammen

Viele rote Smartphones mit wütenden Gesichtern bilden eine Pyramide.

Das digitale Volk der AfD

Erfolgreicher als die alten Parteien generieren die Rechtsausleger ihre Fans in sozialen Netzwerken. Sie setzen auf Angst und Wut

Olaf Scholz und Sahra Wagenknecht vor rotem Hintergrund.

Schlimmer als im Karnevalsverein

Die Zerwürfnisse in der deutschen Parteienlandschaft links der Mitte sind nicht nur Resultat der Geschichte. Sie lassen sich auch psychologisch erklären

Fremdeln, tanzen

Zadie Smith schreibt mit „Swing Time“ den Bildungsroman der globalisierten Welt

Menschen protestieren mit einem Schild

Weggesperrt, aber nicht unsichtbar

Ein Jahr nach dem Putschversuch wird Mitarbeitern von „Cumhuriyet“ der Prozess gemacht. Das Schicksal teilen viele. Johanna Montanari erinnert an Erdoğans Gefangene

Collage mit afrikanischen Motiven, Politikern wie Merkel und Trump, Tieren und Symbolen des Reichtums und der Ausbeutung.

Aura des Marktes

Die G20 wollen nicht nur die Rohstoffe Afrikas, sondern auch billige Arbeitskräfte – von ausgewählten Staaten

Recep Tayyip Erdoğan spricht vor einer Leinwand mit martialischen Szenen und Soldaten.

Polarisierung als Prinzip

Ein Jahr nach dem Putschversuch sind alle Hoffnungen dahin, Erdoğan könne auf den Pfad der Demokratie zurückkehren. Und der Preis, den die Türkei dafür zahlt, ist hoch

Lila Flagge mit schwarzer Schrift

EB | Wahlrecht und Politikwechsel

In Frankreich oder den USA hat das Mehrheitswahlrecht den Politikwechsel beschleunigt, zugleich aber außer Kontrolle geraten lassen. Kann er auch in Deutschland gelingen?

Wladimir Putin und eine Schachfigur König vor rotem Kreis auf schwarzem Hintergrund.

Das Siebengesicht

Wladimir Putin hält die Welt in Atem. Er hat viele verschiedene Gesichter. Kleptokrat, Killer, KGB-Agent – oder vielleicht ein Nichts?

Wahlplakat mit Philipp Lengsfeld, der sich als

Schon blöd

Auch Amt und Würden schützen vor Dummheit nicht, wie Politiker nicht müde werden, unter Beweis zu stellen

Emmanuel Macron geht vor einer Säule und einem Tor. Sein Schatten ist groß.

Mann der Hoffnung, Herr der Zwänge

Emmanuel Macron hat die Präsidentschaft fulminant gewonnen und seine Entschlossenheit demonstriert. Nun muss er das Land und die Menschen einen

Ein Mann hält eine Rede vor einem Publikum. Im Vordergrund sind rote Umrisse zu sehen.

EB | #SPD-Neoliberalismus vs. #LinkeHeuchler

Der Frühling rot-rot-grüner Entspannung zwischen SPD und Linkspartei scheint zu Ende. Wieder dominieren Abgrenzungsrituale und belasten die SPD-LINKE-Landesregierungen

1967: Dann fiel ein Schuss

Ein Polizist erschießt in Westberlin den Studenten Benno Ohnesorg. Die Tat sollte die Bundesrepublik grundlegend verändern

Bloß kein Brei

Ein paar Bemerkungen zu Europa im Film anlässlich einer Retrospektive im Wiener Filmmuseum

Insel im Westen

„Little Persia“ heißt ein Viertel von Los Angeles, in dem viele Exil-Iraner leben. Wie sich das Leben dort in der Trump-Ära anfühlt, erzählen die Fotos von Paula Markert

Mann mit Brille und blauer Arbeitskleidung, steht vor einem Metallschrank.

Aktiver Abschied

Jörg Vieweg arbeitete 20 Jahre lang als Rettungssanitäter. Heute hilft er Hinterbliebenen, die Dinge am Sarg zu klären

Im Strudel

Die Debatte um die Wikileaks-Enthüllungen zeigt: Gut und Böse sind immer schwerer lokalisierbar. Was also kann man tun?