Suchen
426 - 450 von 822 Ergebnissen
Tötungsmaschinen, selbstgesteuert
In einem offenen Brief warnen Wissenschaftler und Technik-Experten davor, Kriegsroboter zu entwickeln

Ein Jedermannsrecht für unsere Zeit
Die neue Regierung Finnlands will das Grundeinkommen testen. Das macht Hoffnung, doch eines ist unklar: Naht da ein emanzipatorisches oder ein neoliberales Experiment?
Danke, Google-Werbung
Weniger Gehalt für Frauen? Eine Studie der Carnegie-Mellon-Universität hat herausgefunden, dass die personalisierte Werbung einen algorithmisierten Pay Gap beinhaltet
„Man kann alles hacken“
Keiner will der NSA oder Konzernen Daten überlassen, E-Mails verschlüsselt aber kaum jemand. Andy Yen will das ändern. Und das Netz gleich mit
EB | Todesstoß für die EU?
Angebliche Demokraten lassen Griechenland wie eine heiße Kartoffel fallen. Auf welche Werte will sich die EU denn künftig überhaupt noch glaubwürdig berufen?

Sackgasse Sezession
Durch neue soziale Bewegungen wie Podemos werden die katalanischen Nationalisten auf einmal zu Paten der alten Ordnung

Aus Fakultäten werden Firmen
Die Amsterdamer Universität muss ihren Lehrbetrieb zusammenstreichen, weil sie sich am Kapitalmarkt gehörig verzockt hat
Bewegtbilder to go
Mit Periscope kann endgültig jeder jeden an seinem Alltag teilhaben lassen. Die neue App wird aber auch die Kunst beeinflussen

Unmoralisch, immerhin
In Bremen wird Joachim Lottmanns Roman „Endlich Kokain“ etwas schlapp inszeniert
Das kommende Vergnügen
Kluge Ideen hat die Linke schon. Aber warum schafft sie es partout nicht, Mut zum gesellschaftlichen Aufbruch vermitteln?
Vorwärts zur Natur
Der Fotograf Sebastião Salgado will nicht mehr das menschliche Elend zeigen. Sondern einen Planeten, für den er noch Hoffnung hat
Die stärkste Kraft des Widerstands
Fluxus-Künstler Bazon Brock beschäftigt sich seit den 60er Jahren mit der 150-prozentigen Affirmation – und wie man mit ihr das System lahmlegen kann

„Lachen ist hilfreich“
Die Yes Men sind die Superstars der Kommunikationsguerilla, ihre Aktionen erregen weltweit Aufsehen. Wie arbeiten sie? Was bewirken sie wirklich?
EB | Kein kritisches Begleiten möglich
Für den 18. April rufen zivilgesellschaftliche Organisationen, Gewerkschaften und soziale Bewegungen der ganzen Welt zu einem Aktionstag gegen TTIP, TISA und Co. auf

An den Mauern des Kreml
Russland ist ein gespaltenes Land. Die Mehrheit hat Frieden mit Präsident Putin gemacht. Aber das Zusammenspiel zwischen Staat und Gesellschaft funktioniert nicht mehr
EB | "Refugees welcome" - das Statement im Pop
Bands wie Deichkind zeigen sich solidarisch mit Geflüchteten. Doch verändert dies nachhaltig Gesellschaft und Politik?

Der Aufstieg des Lesers
Katharine Viner leitet als neue Chefredakteurin den "Guardian". In einer Rede erklärt sie, was sie vom Journalismus im Zeitalter des offenen Internets erwartet
Was heißt hier Populismus?
Mit dem Konzept der „radikalen Demokratie“ wurde der Postmarxist Ernesto Laclau zum Vordenker für Podemos und Syriza
Brenzlige Situation
Die Blockupy-Blockaden der EZB eskalieren bereits vor der Eröffnung. Bündnis-Sprecher Roland Süß spricht über die Situation in Frankfurt und Europas Finanzpolitik
EB | Durchsucht die Bibliotheken!
Eine Spurensuche zwischen Rechtsstaat, Strafnormen und Moralvorstellungen im Fall Sebastian Edathy
Ein Feuerwerk der alten Zeiten
Was geschieht mit Bildarchiven nach dem Übertritt in digitale Medien? Sie leuchten wieder auf
Ihr seid nicht das Volk!
Die Demonstranten bedienen sich der Symbolik der Friedlichen Revolution. Dabei geht es um etwas ganz anderes
Bonjour, Cinéma Allemand
In der französischen Botschaft munkelt man, das Kinoland sei neidisch auf die hiesige Nachwuchskultur. Hört, hört! Es scheint, als hätte Filmdeutschland aufgeholt

Amt und Würden
Heiko Maas lässt sich nicht verbiegen. Der linke SPD-Flügel ist begeistert, die Konkurrenz genervt
EB | Völkisches Volkstheater
Nach vielen Wochen das Spazierens wird das Volk ungeduldig