Suchen
26 - 50 von 70 Ergebnissen

„Mit dem Hacken ist es für mich vorbei“
Der Anonymous-Hacker Jeremy Hammond hat Millionen von E-Mails an Wikileaks weitergeleitet und wurde nun zur einer Haftstrafe verurteilt. Er fühlt sich als Bauernopfer
Angriff auf Facebook
Gerade erst haben Eltern gelernt, soziale Netzwerke zu nutzen, da wandern ihre Kinder zu neuen Plattformen ab. Sie möchten im Netz nicht Mama, Tante oder Opa treffen

Im Bilderpool
Im Fridericianum in Kassel ringt eine junge Generation von Künstlern mit den widerborstigen Materialien des Netzzeitalters

EB | Ideen und Paten: "Nicht vom Brot allein"
In diesem Monat wäre Wladimir Dmitrijewitsch Dudinzew 95 Jahre alt geworden. Ende der 1950er Jahre erschien eine deutsche Ausgabe seines vermutlich bekanntesten Romans
Was tun, wenn´s brennt?
Der US-Sicherheitsapparat ist offenkundig außer Kontrolle. Obama hat das hingenommen, so lange es keiner merkte. Nun sind die Online-Späher enttarnt – Snowden sei Dank
Hello Kitty des Internets
Die Hacker-Gruppe setzt sich mit einer Twitter-Kampagne für ein vergewaltigtes und zum Selbstmord getriebenes Mädchen ein. Damit weicht der negative Ruf einem Heldenimage
Ich, im digitalen Unterbewusstsein
Über diesen dunklen Teil des Internet gibt es viele Gerüchte. Wer tummelt sich da? Welche Geschäfte werden dort gemacht? Unsere Autorin hat sich das genauer angesehen
Das Recht der Stalker
Hacker der Gruppe Anonymous wollen einen Mann des Mobbings überführen und stellen seinen Namen ins Netz. Aber war er es wirklich? Und wie gefährlich ist Selbstjustiz?

Zurück ins Leben
Der Autor darf nicht mehr ins Internet - seit er als einer der Hacker von Anonymous in den USA angeklagt wurde. Ohne Laptop, schreibt er, sei er ein erfüllterer Mensch

Johannes Ponader zu McDonalds
Warum der Geschäftsführer der Piraten von seinen eigenen Leuten gehasst wird
Mit Streisand gegen die Rüstungsindustrie
Die Rüstungskonzerneigentümerin Vera von Braunbehrens ließ ein kritisches Video löschen und bescherte diesem so erst eine große Öffentlichkeit
Willst du mit mir gehen?
Gute Idee: Piraten und Linke kommen sich näher
Was Schmitz singt, (ach wär’ er leise)
Kim Dotcom gibt den rappenden Che, Wikileaks veröffentlicht die Unterstützer-CD "Beat the Blockade". Soll so etwa der Protest für die Netzfreiheit klingen?
Russland verabschiedet Sperrliste
Das Internet spielt in Russland eine immer wichtigere Rolle, um Informationen zu bekommen und Proteste zu organisieren. Darum stellt Putin die Daumenschrauben nun enger

Was will Anonymous?
Wie aus einer kleinen Gruppe pubertärer Hacker-Jungs eine weltweit agierende, politische Bewegung geworden ist

Was bisher geschah
Startschuss war der Kampf gegen Scientology 2008. Die bekanntesten Anonymous-Aktionen der letzten vier Jahre

„Die Revolution sagt: Ich war, ich bin, ich werde sein.“
Hector Xavier Monsegur galt als Anführer der Hackergruppe Lulzsec. Nun stellt sich heraus, dass er als FBI-Informant einiges ausgeplaudert haben soll

Mehrwert des Schuhs
Russische Künstler wehren sich gegen Putin mit einem Riesenpenis, die Baskenmütze wird Folklore - und die Toten Hosen werden siegen! Unser Lexikon der Woche

Manche nennen es Informationen
Die jüngste Wikileaks-Veröffentlichung enthüllt, wie private Unternehmen CIA spielen. Erstaunlich ist die miese Qualität des Materials, mit dem Stratfor viel Geld macht

Ein Ort, sich frei zu bewegen
Am Wochenende haben Tausende europaweit gegen ACTA protestiert. Und auch Politiker halten das Abkommen in seiner momentanen Form für unausgewogen

Wo der Rubel rollt
Ein Teil des Hackerkollektivs Anonymous hat E-Mail-Korrespondenzen der Pro-Putin-Jugendorganisation Naschi gehackt. Es geht um gekaufte Berichterstattung und Blogger

Viel Schaum um nichts
Nicht nur der Torte mangelte es an Geschmeidigkeit: Der kalorienreiche Anschlag auf Karl-Theodor zu Guttenberg erweist sich als Eigentor. Unser Autor war vor Ort

Der User unter Generalverdacht
Seit Jahren wird, meist im Hinterzimmer, über ein weltweites Abkommen gegen Raubkopierer verhandelt

Politik für die Kreativen?
Wie Film- und Musikindustrie international ihre Gewinne sichern wollen

The War On … Copies
Das Ende von Megaupload: Sondereinheiten und Kampfrhetorik, Dolchstoßlegende und Post-Moral. Oder doch lieber "akzeptierende Raubkopierarbeit"?