Suchen

51 - 75 von 327 Ergebnissen

Beleuchtetes Schild

der radioeins Talk im Tipi am Kanzleramt

3x2 Tickets für den radioeins Talk am 2.9. im Tipi am Kanzleramt "Der Tag danach – Wie rechts ist Deutschland?" zum Ausgang der Wahlen in Sachsen und Brandenburg

Porträt von Sawsan Chebli, mit Text

Was tun gegen rechte Hetze im Netz?

Jakob Augstein diskutiert mit Sawsan Chebli über die Herausforderungen von Demokratie und Gesellschaft in Zeiten von Populismus und Online-Hetze

Porträt von Martin Schulz, der mit Jakob Augstein im Gespräch ist.

Hätte, hätte Fahrradkette

Jakob Augstein diskutiert mit Martin Schulz über Verlockungen und Versuchungen der Macht und über die Zukunft der Sozialdemokratie

Hosenträger mit Union-Jack-Muster auf blauem Grund, getragen über einem grünen Hemd.

Brexiting

Einen „britischen Abgang“ machen, heißt ab sofort, sich x-mal zu verabschieden – und dann doch nicht zu gehen. Unser Wochenlexikon der Trödler und Wiedergänger

Ach, erzähl mal

Hilft Literatur, die Welt zu verändern? Maike Weißpflug hat dazu Hannah Arendts Werk befragt

Bestehen auf Aufklärung

Zehn Jahre neuer „Freitag“, zehn Jahre Debatten. Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch

Blättern im Blei

Bevor Julia Seeliger Kolumnistin des „Freitag“ wurde, hatte sie die Zeitung abonniert. Für die Jubiläumsbeilage hat sie sich durch alte Ausgaben gewühlt

Ein Befreiungsversuch

Der Journalismus ist ängstlich geworden. Anmerkungen zum Fall Relotius und einer Diskussion im eigenen Haus

Vertretung

Stellvertreter von etwas oder jemandem zu sein, ist eine schöne Daseinsform. Lesen Sie oder lassen Sie lesen: unser Wochenlexikon

Junge kickt Fußball vor Hauswand mit Graffiti.

EB | Schluss damit!

Schluss mit der Scheindebatte über das Kindergeld für EU-Bürger und den Schuldzuweisungen. Wir brauchen eine Debatte darüber, wieso viele wenig haben und wenige viel

Mathias Michalski

Mutmaßungen über Selma

In Bastian Krafts genialer Inszenierung von „Dancer in the Dark“ kämpft das Publikum mit einer Sehstörung

Die Lehre der Knüppel

Am Tag, als Benno Ohnesorg stirbt, raucht unser Autor zu viele Gauloises, bei der Demo am Tegeler Weg schmeißt er noch keinen Stein, und im Audimax stockt ihm der Atem

1992: Juristischer Overkill

Ein Gericht verurteilt die RAF-Leute Christian Klar und Peter-Jürgen Boock zu lebenslänglich respektive acht Jahren Haft, obwohl beide bereits hohe Strafen verbüßen

Gelbes Ortsschild mit schwarzer Schrift: Bielefeld.

EB | Was machst'n damit später?

Neue Menschen, neue Stadt, neue Anforderungen, neuer Lebensabschnitt. Eindrücke eines 20-Jährigen, den es aus Meck-Pomm nach Bielefeld zog, um Soziologie zu studieren

Steven Hartig

Andere Wende

Die DDR-Geschichte wird noch immer so erzählt, dass sich neun von zehn Menschen nicht darin wiederfinden. Wie lebten sie? Eine Erinnerung

Helmut Kohl und Wolfgang Schäuble im Gespräch vor CDU-Logo.

Der Sitzriese

Bei all den überzogen wirkenden Würdigungen des verstorbenen Altkanzlers könnte ein maßvoll differenzierender Blick auf seine politische Vita angebracht sein

EB | Ein Haus in Gladbeck

Zweimal besuchte ein Autor einen Plattenbau in Gladbeck und stellte die Bewohner mit ihren Problemen und ihrem Alltag vor

Magda

Floskeln von Venetien

Unser Experte Professor Schütz untersucht Texte über die Suche nach dem Zuhause und ein weltprovinzielles Abendland und studiert die Kunst langweiliger Reiseberichte

Abschied von einem Grenzgänger

Über drei Jahrzehnte war Heinrich Senfft einer der profiliertesten Anwälte für Zivilrecht. Nun ist der Medienjurist gestorben

Mann mit Megafon spricht zu Menge.

1966: Das Neue der Revolte

Eine Vietnam-Demonstration in Westberlin wird zum Labor der Außerparlamentarischen Opposition (APO). Rudi Dutschke nennt es Kulturrevolution und Selbsterziehung