Suchen
951 - 975 von 7449 Ergebnissen
Ralf Bönt: „Mit ein bisschen Queer-Washing ist das nicht erledigt“
Neuer PEN, neuer Streit? Ralf Bönt leitet die AG Sachlichkeit beim PEN Berlin. Im Interview spricht er über Redefreiheit und Cancel Culture, Identitätspolitik und Transsexualität sowie über die Stimmung im neuen PEN nach dem ersten Kongress
Smarte Pandemie: Wie Corona zum Durchbruch des Datenkapitalismus werden könnte
Das Virus, die Daten, die Zukunft: Covid-19 als Zeitenwende? Der gesunde und der kranke Körper sind ein paradigmatischer Zukunftsmarkt – den Corona jetzt eröffnet hat

Gesundheit: Warum Frauen mehr Heizung brauchen als Männer
Wie warm brauchen Sie es im Wohnzimmer? 18 Grad? 21 Grad? Das ist keine Frage der Disziplin. Unser Bedarf an Wärme ist sozial ungleich verteilt: Je nach Geschlecht – und nach Alter
#ichbinArmutsbetroffen auf Twitter: Wir trotzen Elon Musk und machen weiter
#ichbinArmutsbetroffen ist ein Hashtag auf Twitter, unter dem Menschen in Armut ihre Erfahrungen teilen. Mit den Kapriolen des Elon Musk stellt sich die Frage: Bleiben oder gehen?
Medikamenten-Knappheit: „Kurios und beschämend für eine so hochindustrialisierte Nation“
Apotheker Steffen Plauschin spricht über die Arzneimittelknappheit in Deutschland. Fehlender Fiebersaft sei dabei noch das eher kleinere Problem. Sorgen bereiten ihm vor allem die Lieferschwierigkeiten von 300 Standard-Medikamenten
Chinas Abkehr von Null-Covid: Mein Leben in Shanghai nach den Lockdowns
Ein Einwohner der chinesischen Stadt beschreibt das Gefühl der Befreiung nach der Aufhebung der Covid-Beschränkungen, bleibt aber gleichzeitig nervös wegen der kommenden Welle
Krankenhäuser in Not: Eine Bewegung formiert sich
Der Personalnotstand in den Krankenhäusern ist schon lange bekannt, unternommen wurde bis jetzt wenig. Immer mehr Betroffene nehmen nun ihr Schicksal selbst in die Hand und das ist gut so. Eine Warnung vor dem Klinik-Notstand

Landwirtschaft: Die Kacke ist am Dampfen!
Mangelhafte Bodenqualität: Deutsche Felder sind zu stark mit Nitrat belastet, so eine neue Studie. Doch nicht die Industrie zahlt den Preis dafür, sondern wir alle. Trinkwasser wird teurer und Menschen erkranken. Doch es gibt einen Ausweg
Walfang: Die sagenhafte Geschichte der ersten großen Energiewende
Lampenöl, Kerzen, Fett: Über Jahrhunderte war der Wal eine zentrale Ressource für unsere Wirtschaft – bis er fast ausgerottet war und wir auf Erdöl umstellten. Nun steht wieder eine Energiewende an. Was können wir von den Walen lernen?
Brüssel und Budapest tragen ein Finanzmatch aus. Niemand weiß, wann und wie es endet
Inzwischen werden der ungarischen Regierung von Premier Viktor Orbán mehr als zehn Milliarden Euro aus dem Kohäsions- und dem Corona-Fonds vorenthalten. Grund hierfür ist auch Ungarns freundschaftliches Verhältnis zu Russland
Katar-Korruption im EU-Parlament: Herr Sonneborn, was ist da in Brüssel los?
Die griechische Vize-Präsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, wurde verhaftet, weil sie Hunderttausende Euro vom Golfstaat Katar kassiert haben soll. Der EU-Abgeordnete, Satiriker und Brüssel-Kritiker Martin Sonneborn zeigt sich überrascht
Junge Männer und ihre Gesundheit: Gerädert nach dem Zocken in der Nacht
Der fünfte deutsche Männergesundheitsbericht untersucht die körperliche und psychosoziale Situation junger Männer. Manche Ergebnisse sind ermutigend

Deutschland hustet: Und der Weg bis ins Krankenhaus ist oft weit
Eine Welle von heftigen Atemwegsinfekten bringt das auf Profit getrimmte deutsche Gesundheitssystem an seine Belastungsgrenze. Gerade die Orte zur Behandlung der Jüngsten sind überlastet. Warum das ein Problem ist, weiß unsere Autorin
Danni: Die Rache aus dem Untergrund
Ein Besuch zwei Jahre nach der Räumung des Dannenröder Forstes („Danni“): Hier blockierten Umweltschützer:innen den Bau einer Autobahn – bis CDU und Grüne sie räumen ließen. Wie sieht es hier heute aus und vor allem: Wie geht es weiter?
Irans Verzicht auf Sittenpolizei ist nicht viel mehr als Symbolpolitik
Bevor die Regierung in Teheran auf andere Weise nachgeben muss, macht sie lieber ein eher symbolisches Zugeständnis. Sabine Kebir blickt auf Autokraten unter Druck: im Iran und in China
UN-Artenschutzkonferenz COP 15: Was die Arten nicht schützt
Rettet die Artenvielfalt! Ja, klar. Aber nicht alles, was Naturschutz heißt, weist in die richtige Richtung, schreibt Carola Rackete. Manches ist sogar gefährlich

Frédéric Valin über seinen Pflege-Roman „Ein Haus voller Wände“: „Es gibt diese Gewalt“
Der Schriftsteller Frédéric Valin arbeitete bis 2020 als Pfleger in Teilzeit. Dann kündigte er. Sein autofiktionaler Roman „Ein Haus voller Wände“ porträtiert liebevoll und drastisch den Alltag einer Behinderten-WG
Simon Froehlings „Dürrst“ erzählt von bipolarer Störung: Kokain statt Medizin
Bedeutungsschwer: Simon Froehling deutet in seinem neuen Roman „Dürrst“ an, dass wir alle krank sind. Das stört. Aber vielleicht meint er es nicht so?
Lobenswerte Haltung: Peter Handke schweigt zum Ukraine-Krieg
Es gibt Menschen des öffentlichen Lebens, die auch mal nichts sagen. Aber sie können sich davon nichts kaufen. Das muss sich ändern. Denn: Uns fehlt eine Kultur des Schweigens
Eine Million Totgeburten pro Jahr haben mit Luftverschmutzung zu tun
Erstmals hat eine Studie beziffert, wie viele Totgeburten in aller Welt mit giftigen Schadstoffen in der Luft in Verbindung stehen. Wo es Erfolge im Kampf gegen Luftverschmutzung gibt, sinkt die Zahl der Totgeburten, etwa in China
Synzytial-Virus: Kinder müssen erneut ausbaden, was Erwachsene verbockt haben
Derzeit schniefen und husten sieben Millionen Menschen in der Republik. Die dramatischen Engpässe in den Kinderkliniken haben allerdings nichts mit der derzeitigen Infektionswelle zu tun
Zum Aus der Telefonzelle: „Fass’ dich kurz!“
Die Telekom baut ihre Telefonzellen ab: Wenn wir ehrlich sind, standen wir nie wirklich gerne darin oder davor. Woran das liegt und was uns dennoch fehlen wird, erklären unsere Autor:innen

Tansanias Bevölkerung wird bis 2050 pro Jahr um zwei bis drei Prozent wachsen
Zu lange wurde aus Gründen der Tradition auf eine vom Staat geförderte Familienplanung verzichtet. Frauen bringen hier vier bis fünf Kinder zur Welt – damit nimmt die Bevölkerung dreimal schneller zu, als dies im Schnitt weltweit geschieht
Proteste in China: Xi Jinping wird keine abweichenden Meinungen dulden
In China breiten sich die Proteste gegen die strenge Null-Covid-Politik aus. Manche der Demonstrierenden gehen so weit, den Rücktritt der Kommunistischen Partei zu fordern. Lange wird Xi Jinping nicht tatenlos zusehen
Quiet Quitting als Career Goal!
Quiet Quitting ist ein Schreckgespenst aus der Managementliteratur: Viele junge Menschen der Generationen Y und Z tun auf der Arbeit nur noch das, wozu sie vertraglich auch verpflichtet sind, heißt es. Aber stimmt das überhaupt?