Suchen

126 - 150 von 259 Ergebnissen

HipHop’s Undead Undead Undead

Homophobie ist out, dicke Beats haben’s schwer und „cool“ ist was für Ewiggestrige? Naja, fast. HipHop ist zumindest im Wandel

Die Bier-Falle

So ein paar Proteste können doch die GEMA nicht erschüttern! Oder vielleicht doch? Die Tarifreform für Discotheken könnte das Fass endgültig zum Überlaufen bringen

Fort mit Schaden

Apples Musik-Social-Dienst Ping steht vor dem Aus. Weh tut das eigentlich niemandem

Over The Land Of The Free

Ein eigenwillig mitreißendes Wildern im Great American Songbook: Neil Youngs „Americana“

I Love You Jazzy

„Unaufgeregt, entspannend, beruhigend“ – der Echo Jazz ist das Flaggschiff eines fatalen Musik-Missverständnisses und zeigt überdeutlich, warum Jazz in der Krise ist

Das ewige Rückzugsgefecht

Zwei Momente des Innehaltens und tieferen Verstehens: die neuen mögenswerten Alben von F.S.K. und Dexys (Midnight Runners)

Die schwarzen Messen sind gelesen

Musikalische Aufreger gibt es in der Gothik-Szene kaum mehr. Trotzdem pilgert sie alljährlich zu Pfingsten zum Wave und Gotik Treffen nach Leipzig

Kollateralschaden Clubkultur

Ab 2013 sollen die neuen GEMA-Tarife für „Tanzveranstaltungen“ gelten. Zuallererst über die Klinge springen dabei die „echten“ Clubs

I Ain’t Gonna Play Baku City

Boykott eines Schlagerfestivals in einem autoritären Staat? Wieso eigentlich nicht? Ein Blick zurück in die achtziger Jahre

Der letzte Rapper

Mit "Licensed To Ill" sicherten sich die Beastie Boys vor einem Vierteljahrhundert ihren Platz im Triumvirat des New School HipHop. Adam Yauch aka MCA starb nun mit 47 Jahren

Brot und Spielen

Mit dem Guten, Wahren, Schönen kann man sich kaum noch über Wasser halten. Wer von Popmusik leben will, sollte lieber gleich eine Coverband gründen

Anti Anger Management

So ziemlich das Gegenteil von politischer und musikalischer Antiaggressionstherapie: Mark Stewart und sein aktuelles Album „The Politics Of Envy“

Und jetzt: Werbung

Irgendwo zwischen "Musik ist wichtig" und "Tod der Großraumdisco!" – bei der GEMA sind gerade Aktionswochen angesagt

Drei Jahre wach

Euphorie im Stroboskopgewitter – im Nachwende-Berlin wurde Techno groß. „Der Klang der Familie“ ist das Must-Have-Buch zur Musik- und Jugendkultur-Geschichte

Die Mühe macht den Unterschied

Kassetten, Mixtape, Schulhoftausch: verklärenswert, schön und wichtig für die musikalische Sozialisation. Geschichten aus der HiFi-Romantik

Aus die Maus!

Ein Rezept für die Urheberrechtsdebatte? Glaubwürdigkeit, Sachverstand und Respekt. Der Chaos Computer Club macht's vor

Der Ton macht die Musik

Sven Regeners Wutrede gegen die Kostenloskultur im Netz hat hohe Wellen geschlagen. Trotzdem fehlt es der Diskussion bislang an Ernsthaftigkeit

Hallo Echo! … Hallo Otto!

Die große Gala für den kleinen Geschmack. Die deutsche Musikindustrie veranstaltet wieder den Musikpreis, der zu ihr passt. Nur: Genaues weiß man nix

Leider geil

Alles wird besser, nichts wird gut: Mit dem Start von Spotify in Deutschland geht der Kulturkampf um das Musikhören der Zukunft in eine neue Runde

Which Side Are You On?

Reich aber sexy – Bruce Springsteen gibt mangels Alternativen gleich selbst den Klassenkämpfer und Protest-Singer

Keep It Peel

Museumsreif: Das riesige Musikarchiv des legendären Radio-DJs John Peel soll per Online-Ausstellung interaktiv zugänglich gemacht werden

Opulent, schmerzfrei, konventionell

Manchmal zählt doch der gute Wille: Eine Compilation zum 50. Geburtstag von Amnesty International vereint fünf Stunden Bob Dylan, interpretiert von 72 Popmusikern

Sinn und Sinnlichkeit

Gebraucht, ohne Abnutzungsspuren: Die Second-Hand-MP3-Börse ReDigi agiert in den Bruchspalten von Musikbesitzer-Bewusstsein und Urheberrechtsdiskussion