Suchen
1226 - 1250 von 2239 Ergebnissen
Kim ist kein Selbstmörder
Die Volksrepublik will nicht die USA bedrohen, sondern sich Zeit kaufen. Ihr Atomprogramm soll eine Gewähr dafür sein, bei diesem Deal ein Gegenangebot machen zu können
Zahlen, bitte!
Einst gehörte es zum guten Ton, Gebühren zu zahlen. Heute wird allerorts protestiert, gegen Studienbeiträge, Autobahnmaut und die GEZ. Was ist da los? Unser Lexikon
Maginot-Linie durch Europa
Mit ihrem Sparbudget wird die EU unfähig sein, unterschiedliche Lebensverhältnisse auf dem Kontinent anzugleichen. Dies zu tun, war Gründungskonsens der Gemeinschaft
Verhinderte Waffenbrüder
Deutschland verlässt bei seinem Mali-Engagement den Sparmodus und will sich mit einem Feldlazarett auf das Feld der Ehre begeben, auf dem die Franzosen schon sind
Sie waren Partner ohne Partnerschaft
Präsident Assad hat Israel mit Vergeltung für die jüngsten Luftangriffe gedroht, mit denen erstmals direkt in den Bürgerkrieg eingegriffen wurde
Ein Zweig am Baum
Sechs Tage vor der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler wird in Berlin ein Jüdisches Museum eröffnet und zu einem Ort des geistigen Widerstandes gegen die Verfolgung
Kein Hauch von Frühling
Der ägyptische Präsident tritt mit einer Staatskrise im Nacken zum Kurzbesuch bei Kanzlerin Merkel an, die möglicherweise mit einem Staatschef auf Abruf verhandelt

Patron auf Abwegen
Frankreich ist als Gendarm des Westens unterwegs, um – auch mit Unterstützung Deutschlands – die islamistischen Ausläufer des Arabischen Frühlings einzudämmen
Welche Revolution?
Es hat in diesem Land einen Macht-, aber keinen Systemwechsel gegeben. Weil der aber dringend nötig ist, wird die Gesellschaft zusehends von Gewalt zerrissen
50 Jahre Elysée-Vertrag
Was macht die deutsch-französische Freundschaft aus? Der obligatorische Paris-Trip? FC Bayern und Franck Ribéry? Oder die nassen Haare von Delphine? Das Lexikon der Woche
Bouteflikas Revanche
Die Befreiungsaktion der Armee Algeriens wird im Westen kritisiert. Doch sie zeigt vor allem eines, das Land will nicht in den Sog des Mali-Konflikts geraten
Tragischer Held Sanogo
Mit ihrem Putsch wollten Militärs im März den Zerfall des Landes aufhalten. Sie wurden von denen geschmäht, die sich jetzt hinter die Intervention Frankreichs stellen
Alouette, gentille Alouette!
Wieder findet ein afrikanischer Konflikt keine afrikanische Lösung. Mali wird durch externes Militär befriedet. Frankreich macht sich als Gendarm des Westens nützlich
Bundeswehr sekundiert Erdogan
Die Verlegung deutscher Abwehrsysteme in die Türkei hat begonnen. Deren Premierminister erhält so einen neuen Handlungsrahmen für seine regionalen Ambitionen
Auf in den Stellungskrieg
Die jüngste Rede von Präsident Assad ist von der Hoffnung geprägt, Breschen in das Lager seiner Gegner schlagen zu können und den Kampf noch nicht verloren zu haben
An Russland führt kein Weg vorbei
UN-Vermittler Brahimi legt wert auf eine aktive Diplomatie Moskaus. Möglicherweise ist die unverzichtbar, um Syrien vor nicht aufhaltbarer Selbstzerstörung zu bewahren
„Der Zauberberg“ von Thomas Mann: Lebwohl, Hans Castorp
Vor 100 Jahren erscheint Thomas Manns Epochenroman „Der Zauberberg“. Er porträtiert die bürgerliche Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg, die danach weitgehend verschwunden ist
God bless America
Die Republikaner weisen mit ihrem irrwitzigen Hang zur Blockade daraufhin, dass sie immer noch nicht verstanden haben, weshalb die Präsidentenwahl verloren ging
Keine Schraubenfabrik
Vor 60 Jahren wurde nicht nur im Westen Deutschlands der reguläre Fernsehbetrieb aufgenommen. Auch der Deutschen Fernsehfunk im Osten startete mit seinem Programm
Der Eiserne Putin
Wenn der Präsident persönlich in Brüssel vorspricht, dann nicht als Kapitulant oder Kompromissler. Verfällt eine strategische Partnerschaft permanentem Siechtum?
Ihr Kinderlein kommet
Jürgen Fitschen, Co-Chef der Deutschen Bank, rudert zurück und entschuldigt sich für seinen Anruf bei Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier. Hat er das nötig?

Er ließ sich nicht täuschen
An den Dichter, Publizisten und Freitag-Autor Gerhard Schoenberner zu erinnern, das heißt, sich eines Verlustes und mancher Versäumnisse bewusst zu werden
Arabischer Ist-Zustand
Wenn in der ersten Runde des Verfassungsreferendums mehr als 55 Prozent für die neue Magna Charta stimmen, ist das trotz allem ein authentisches Stimmungsbild
Viel Luft nach oben
Der Bundestag hat die Entsendung von "Patriots" in die Türkei beschlossen. Damit steht die Bundeswehr vor einer Auslandsmission, aus der ein Kriegseinsatz werden kann
Wächter in der Warteschleife
Die Bankenaufsicht in der Eurozone kommt, aber erst im März 2014 und damit später als gedacht und notwendig – kurz vor dem EU-Gipfel ein Punktsieg für Deutschland