Suchen
451 - 475 von 838 Ergebnissen

United States of DEFA
In weiter Ferne, so nah: Warum man sich in Amerika ernsthaft für ostdeutsche Filme interessiert. Eine Reise über die Umwege der Populärkultur

Es ist ein Luxus, so weit weg zu sein
Der amerikanische Filmwissenschaftler Barton Byg über filmische Versöhnung, gemütliche Deutsche und die DEFA-Zukunft

Tolle Wurst
Der Sonntagskrimi ist eine Reihe, keine Serie - das kriegt das Gedächtnis angesichts des jüngsten Clinch-Kapitels zwischen Bukoff und Frau König im Polizeiruf zu spüren

So ein Bad-Wismar-Gefühl
Dieter Schumann hat einen ergreifenden Film über die Werft in Wismar und den Stolz der Arbeit gedreht. Dann sollten ihn die Protagonisten sehen

Komplett
Bremen versucht sich in den globalen Migrationsdiskurs einzuschalten, produziert aber nur exotische Klischees und billige Empörung: der "Tatort: Der illegale Tod"

Auf dem Gangplatz
In keinem Beruf kann man so viel über Menschen wissen wie im Journalismus. Davon machte René Pfister Gebrauch. Ein szenischer Einstieg in die Nannen-Preis-Aberkennung

Meinen Sie das ironisch?
Die fesche Conny (Nina Kunzendorf) und der spröde Fränki (Joachim Król) - in Frankfurt startet ein neues "Tatort"-Ermittlerpaar

Oder, Sheriff?
Kairos der Fertigstellung: Im August 2010 gedreht, nimmt der Stuttgarter "Tatort: Grabenkämpfe" die Proteste gegen "S 21" vorweg. Und zeigt Mittelschichtszerrissenheit

Bullen bleiben Bullen
Halle macht uns alle: Good ol' Schmücke wird angeschossen! Und das nur, weil der "Polizeiruf: Ein todsicherer Plan" Spannung durch Dooftun herzustellen versucht

Spiegeln ohne Brimborium
Regelmäßig kutschiert Arte zwei Prominente eine Nacht durch eine Stadt. Dirk von Lowtzow und René Pollesch zeigen, wie so ein Abend auch ohne Knallchargen funktioniert

Es kommt nichts weg
Alles andere als ein Blockbuster-Naturpornograf: An Thomas Heises neuem Film „Sonnensystem“ lässt sich erzählen, wie der Filmemacher arbeitet
Schmeckt auch so
Sieht lange gut aus, lässt sich am Ende aber nicht mehr gegen den Siegeszug der Moral verteidigen, die in Fernsehfilmen herrscht: Berliner "Tatort" übers Gesundheitswesen

Ich kann nicht kochen
Spannung, Spleen und gar nicht fade: Der Bodensee-"Tatort: Im Netz der Lügen" überzeugt durch Internetverständnis, Expertendarstellung und einen cowboyhaften Perlmann

Flieg nicht so hoch, mein kleiner Freund
Die E-Schwalbe soll kommen. Soll sie mal. Die alte Schwalbe ist immer noch da. Äußerlich unverändert, aber anders wiederentdeckt. Ein Erklärungsversuch in drei Teilen

Wieso?
Es wird epischer: Charia Furtholm aka Malotte Lindwängler bringt den Betrachter in dem eigentlich brisanten Tatort "Mord in der ersten Liga" an den Rand des Wahnsinns

Sie haben da was missverstanden
The two Herberts aka Schmücke & Schneider und die Neue treffen in dem "Polizeiruf: Leiser Zorn" auf eine Jugend, die nur dazu da ist, Erwachsenen die Welt zu erklären

Wer sagt noch seinen Satz?
Filmemacher, Wüterich, Sohn, Autor, Verzauberer: Zwanzig Erinnerungen an Thomas Harlan von Menschen, die ihn auf verschiedene Weise und zu verschiedenen Zeiten kannten

Das Ende vom Anfang
Der vergangenen Oktober gestorbene Thomas Harlan findet in dem nachgelassenem Buch „Veit“ zum Thema seines Lebens zurück – und so etwas Ähnliches wie Versöhnung

Er war's, er war's ...
Es gibt viele Schuldige für Karl-Theodor zu Guttenbergs Rücktritt: die linken Medien, Andrea Ypsilanti, die Opposition - oder war er am Ende selbst der Königsmörder?

Die Sechziger-Jahre-Show
Auf der Berlinale erhielt Andres Veiels "Wer wenn nicht wir" den Alfred-Bauer-Preis für die Eröffnung „neuer Perspektiven der Filmkunst“. Aber macht der Film das?

Der Baader-Gedeck-Komplex
Ob der vielen Filme über die RAF, in denen die immergleichen historischen Figuren verkörpert werden, kann man schon einmal den Überblick verlieren. Wir haben aufgeräumt

Ich dachte, ich ...
Das Mündel will Vormund sein: Undercover-Cenk (Mehmet Kurtulus) will im Hamburger "Tatort: Leben gegen Leben" zum Subjekt seines Falles werden, indem er Gefühle zeigt

Ist doch alles Schund
Lau, lau, lau ist's in der Au: Ein träger Münchner "Tatort", bei dem der Franz (Udo Wachtveitl) auch mal Probleme mit dem Innerself haben muss und der Fall nicht trägt

„Guttenberg wischt sich Schweiß von der Stirn"
Copy/Paste kann jeder. Anführungszeichen weglassen auch: Die Reaktionen auf Guttenbergs Doktorarbeit in "FAZ", "Welt" und "Bild" - munter hintereinander wegkompiliert

Was soll das sein?
Hoffnung in Leipzig! Vielleicht finden das Propere (Eva Saalfeld) und das Schüttere (Keppler) doch noch zueinander – der "Tatort: Rendezvous mit dem Tod"