Suchen
526 - 550 von 838 Ergebnissen
Das Schlossgespenst
Braucht Berlin ein Schloss? Ist Stuttgart 21 innovativ? Wer macht Stadtplanung heute? Was heißt Energieeffizienz? Eine Raumvermessung in Berlins Mitte
Frau Odenthal, ist was passiert?
Der Jubiläums-Tatort von Lena Odenthal a.k.a. Ulrike Folkerts (Nr. 50) macht das Verbrechen zum Kunstwerk: Ein Serienmörder inszeniert
Körper lügen nicht
Zwischen Badewannen, Tanzgeschichte und Youtube-Schnipseln von steifen Politikern: ein Besuch bei der Tänzerin und Choreografin Susanne Linke in Berlin
Kohle, Kohle, nochmals Kohle!
Hoffentlich macht das die Bundesliga nächste Woche besser: Der Start der neuen Sonntagskrimi-Saison fällt dank des Hallenser Polizeiruf "Risiko" mau aus
What is now?
Die Handlanger sprechen russisch, die Staatsanwälte spanisch, die Mafia italienisch: Der Stuttgarter Tatort internationalisiert eine Familientragödie
Ergo-Therapie
Traditionelle Werte, neuer Name: Die Versicherungsgruppe ERGO und der ehemalige SWR-Intendant Peter Voß wissen, wie man von der Medienkrise profitiert
FKK forever
Was Sie schon alles über diese Ostdeutschen wussten und wie krass schwer es ist, als Westdeutscher das überhaupt erstmal zu checken: Das SZ-Magazin verrät Ihnen alles
Plakative Verwirrung
Wenn alle für eine bessere Schule wären, bräuchte das nicht jeder extra zu sagen. Ein Spaziergang durch Hamburg vor dem Volksentscheid
Skepsis gegenüber sich selbst
Das Theater bedrohe den Schauspieler, der nur noch erzählen und nicht mehr spielen darf - vor schlechten Aufführungen schützt einen weder das eine noch das andere
Künstler vs. Varroa-Milbe 0:1
Was alles die Kunst ist: Zu Besuch bei Olaf Wegewitz in Huy-Neinstedt in der Nähe von Halberstadt, kurz vor dem Harz
"Erschossen." – "Erschossen?"
Stefan Eckel von der Hamburger Künstlergruppe reproducts über Fernsehen als Kulturleistung, Hans Rosenthals Versöhnungsspieltrieb und Herbert Reineckers „Todesboten“
Die globale Betreuungskette
Gefühle in Zeiten des globalisierten Arbeitsmarktes: Lukas Moodyssons Schnulze „Mammut“ über Mutterschaft als flexibilisierte Lohnarbeit
Bringt im Fußball nichts
Der Doc sagt du und hört zu: Zur eigenartigen Verquickung von Sport und Medizin. Ein Remix von lauter Fragmenten einer deutschen Sportmedizinergeschichte
Dienstgrad?
Harte Prüfung vor der Sommerpause: Der Leipziger Tatort "Heimwärts" betreibt die ziellose Fernsehfilmisierung des Sonntagabendkrimis
Wer ist eigentlich Wir?
Mal auf andere Gedanken kommen: Erfurt sucht abseits der für Touristen groß beschirmten Innenstadtcafés nach den Utopien einer städtischen Subkultur
Komm, 's gibt Fresschen!
Üble Kolportage, die von lausiger Dramaturgie zusammengehalten wird: Der Bremer Tatort "Schlafende Hunde" verlängert die Kundschaftertätigkeit der Stasi ins Heute
Ich-AG Kunst
Lisa Jugert macht Kunst, kann aber nicht davon leben. Darum arbeitet sie als Künstlerassistentin, etwa für den Installationskünstler Olafur Eliasson. Ein Werkbankgespräch
Sie schon wieder!
Fenster zum Neuköllner Hof: Der Berliner Tatort "Hitchcock und Frau Wernicke" spielt auf den Meister des Suspense an, ohne so vermessen zu sein, sich an ihm zu messen
Ein Film zum Hören
Der Deutschlandfunk sendet am 22. Mai eine alte Geschichte: Max Ophüls' Version von Schnitzlers "Berta Garlan" von 1956, die kein Film mehr sein durfte und Hörspiel wurde
Ist die pipi?
Münster schafft uns oder warum Axel Prahls Thiel und Jan Josef Liefers' Boerne die Verlängerung des Heinz-Rühmann-Humors ins 21. Jahrhundert sind: "Der Fluch der Mumie"
Vernünftig und so bescheuert
Was kann man gegen gesunde Ernährung, „Work-Life-Balance“ und Miriam Meckels Burnout sagen? Der Psychoanalytiker Peter Schneider gibt Auskunft
Krise auf dem Fest
Das Theatertreffen in Berlin eröffnet mit einer programmatischen Inszenierung von Horvaths "Kasimir und Karoline". Und einem ziemlich langen Telefongespräch
Wieso ich denn schon wieder?
Ein schöner Abgang: Stefanie Stappenbeck hört als Uli Steiger beim Münchner Polizeiruf schon wieder auf. Ihren Partner in der letzten Folge spielt Lars Eidinger
Der „Freitag“ im „Polizeiruf“
Kein "Product Placement". Oder die spannende Frage, wie diese Zeitung in der Hand eines Kommissars im ARD-Sonntagskrimi auftauchen konnte. Eine Spurensuche
Du tauchst jetzt mein Gold hoch!
Wer hätte das gedacht: Im zweiten Rostocker Polizeiruf "Aquarius" nimmt die Serie Fahrt auf. Es geht um Gold, KoKo und Nachwendebiographien von Volksmarinetauchern