Suchen

576 - 600 von 838 Ergebnissen

Geschmack von Freiheit und Umsatzsteuer

Ach, wenn es doch nur wirklich lustig war: In der Komödie "Friendship" reisen zwei DDR-Jungs nach dem Mauerfall durch Amerika. In San Francisco wartet die Stasi

Ich will mein Leben zurück!

Nachdem Schweighöfer-Overkill: Zurück zur Normalität mit dem Kölner Kommissar Ballauf, der weiterhin mit seiner Einsamkeit und mangelhafter Ernährung konfrontiert wird

Das Spiegelkabinett des Heath Ledger

Terry Gilliams Film "Das Kabinett des Dr. Parnassus" ist originell nur im Umgang mit dem Image des Schauspielers Heath Ledger, der während der Dreharbeiten verstarb

Schaff Dich ab!

Ein Frankfurter Tatort zum Nachdenken: In "...weil sie böse sind" wird Moral groß geschrieben und Umverteilung auf interessante Weise praktiziert

Fortschritt durch Technik

Lange war es schwierig, Zugang zu Filmen des Dokumentarfilmemachers Joris Ivens zu finden. Nun liegt mit "Weltenfilmer. Filme von 1912 bis 1988“ eine Auswahl auf DVD vor

Bestimme dich selbst!

Im Tatort "Altlasten" geht es bei klassischer Mördersuche im Kreise der lieben Familie um große Fragen von Generationenvertrag und Gesundheitspolitik

Der amerikanische Baum

James Camerons 3-D-Epos „Avatar“ erfüllt alle Erwartungen, die man an den größten Film aller Zeiten haben konnte

Wer bin ich ?

Im Münchner Tatort "Wir sind die Guten" wird es total persönlich: Kommissar Batic (Miroslav Nemec) verliert seine Erinnerung. Aufklärung zieht sich, Darstellung leidet

Dr. Dettling ist noch nicht erkältet

Die Lobbyisten der "Denkfabrik" Berlinpolis üben sich in Selbstreflexion – kritisieren lassen wollen sie sich bei einer Podiumsdiskussion aber nicht

Die Sloterdijk-Honecker-Debatte

Entschuldigung, was für eine Debatte? Erst ging es um Steuern, dann ums Bürgertum. Und schließlich ging es drunter und drüber: Wie ein Diskurs zerfranst

Der Nebel wabert wunderbar

Der letzte Münchner Polizeiruf 110 mit Michaela May und Edgar Selge ist ein Höhepunkt der Serie. Wir werden die Kommissare Obermayer und Tauber vermissen

Das Gurken-Ding

VEB Obst, Gemüse und Speisekartoffeln in den achtziger Jahren. Auf dem Papier hat alles gestimmt. Wie die DDR trotz Planerfüllung zu Ende ging. Eine Räubergeschichte

Tanz nah bei Pina

Jérôme Bel betreibt Erkundungen in der Tanztheatergeschichte: Der Abend "Lutz Förster" über Leben und Arbeit des gleichnamigen Tänzers, der die einzige Rolle spielt

Migration im Vordergrund

52. Internationales Dokumentarfilmfestival in Leipzig: Die Wanderungsbewegungen führen in die Breite, der ­filmische Diskurs über Immigration hat sich differenziert

Der unbekannte Künstler

Begegnung mit einem Filmemacher, dessen Filme nie zu sehen waren: Ludwig Schönherr. Es geht um: Super8, Geld, Untermietverhältnisse

Empörung zum Mitnehmen

Günter Wallraffs Enthüllungsfilm "Schwarz auf weiß" enthüllt, was jeder weiß: Dass es in Deutschland Rassismus gibt. Und gibt sich damit so naiv wie der Diskurs darüber

Sympathie für Dirk Niebel

Wer sich politische TV-Unterhaltungssendungen ansieht, bekommt immer häufiger Mitleid mit den Politikern. Sie wollen über Politik reden, die Journalisten bloß tratschen

Deutsch-italienische Freundschaft

Im Münchner Tatort "Um jeden Preis" macht man sich jetzt den Spaß, Assistenten aus dem europäischen Ländern durchzuprobieren. Und wie letzte Woche zwielichtig: Sarbacher

Von G wie Gossip Girl bis K wie Kommissar

Freitag-Autoren erzählen, warum man bei "Gossip Girl" das Hirn ausschalten kann, "Grey's Anatomy" Porno ist und wie die Dialoge von "Der Kommissar" funktionieren

Perle des Ostens

„Panda Sex“, das neue Buch der lifestylekompetenten Schriftstellerin Mian Mian hält, was es verspricht. Was Autorenfoto, "Spiegel"-Attribute und Klappentexte versprechen

Wo Marc Aurel der Star ist

Was man über den Chinesischen Buchmarkt wissen sollte - jenseits des Umstands, dass es eine Zensurbehörde gibt. Fragen und Antworten

Die Kirche bleibt im Dorf

Vom Krieg gerahmtes Gesellschaftsporträt: Michael Hanekes neuer Film "Das weiße Band" ist ein Art Historienfilm und wie so oft bei ihm geht es um Gewalt und Schuld

Kap Werde

Zum 100. Geburtstag von Alfred Matusche werden dessen Dramen neu aufgelegt. Alfred wer? Eine Wiederentdeckungsreise in das Karl-Marx-Stadt der 1970er Jahre

Sozialquark in der Suppenküche

Den Kölner Kommissaren geht das Herz auf, als sie unter Obdachlosen ermitteln und auf lauter herausragende Gestalten treffen. Am Ende wird alles gut