Suchen
751 - 775 von 838 Ergebnissen

Wie es wirklich gewesen ist
Wolfgang Gerschs lobenswert leichthändiger Gang durch DEFA- und DDR-Geschichte

Welcome, Defa!
Zwei Publikationen der DEFA-Stiftung belegen das weltweit wiedererwachte Interesse an der DDR-Filmgeschichte

Nachruf für eine Bestie
Kolumne

Wie sieht's hier eigentlich aus
6 qm Deutschland - Über Wohnen, oder was man dafür hält, in Asylbewerberheimen. Von Dorothee von Bodelschwingh (Bild) und Matthias Dell (Text)

Saubermachen
Ewig dauert auch der längste Winter nicht: Drei Anmerkungen zur Hausarbeit als Einstimmung auf den Frühjahrsputz

Randerscheinungen
Photographs from Europe

Methusalem-Kompott
Thomas Lang schildert in "Am Seil" eine leblose Vater-Sohn-Beziehung

Im Zuge der Entwicklung
Das einstige Ostberliner Interhotel Unter den Linden wird abgerissen. Eine letzte Übernachtung

Deutschland killt den Superstar
Eine Leipziger Ausstellung zu "Jugend und Musik in Deutschland" macht Popmusik zur Geschichte

Durchspielen
Die auffällige Präsenz des deutschen Films belegt vor allem eins: Es gibt wieder eine ganze Riege von Regisseuren, die mehr als einen Film fürs Kino machen

Schuld, Lügen und Videotapes
Michael Hanekes subtiler Film "Caché" ist das private Protokoll einer allgemeinen Verunsicherung

Das Glück liegt meist im Bett
Brigitte Maria Mayers berührendes Bilderbuch "Der Tod ist ein Irrtum" über die kurze Zeit mit Heiner Müller

Bilder von elf Monaten
Irgendwas passiert immer: Voreilige Fernseh-Rückblicke und zu lange Jahre

In Medea res
Debatten 2005 und was aus ihnen wurde. Heute: Kindermord

Mördergrubenunglück
Yang Lis illusionsloser Spielfilm "Blinder Schacht" porträtiert die dunklen Seiten der chinesischen Arbeitswelt

Sozialismus in der Streichholzschachtel
Das Filmjahrbuch der DEFA-Stiftung liefert aufschlussreiche Beiträge zur ostdeutschen Filmgeschichte wie zum Kino der Gegenwart

Kein Ende der Geschichte
In "Manderlay", dem zweiten Teil von Lars von Triers amerikanischer Erinnerungsarbeit, erscheint die Abschaffung der Sklaverei als Anfang einer Dialektik der Freiheit

Frühling Forever
Die Welt ist schlecht, aber das war nicht immer so, reklamiert Mark Kurlansky für seine nostalgische Chronik "1968"

Grenzverletzung
Leander Haußmann ist nicht der Erste, dem es misslingt, vom Mikrokosmos NVA im Mikrokosmos DDR zu erzählen
Langer Marsch durch die Vegetationen
Das waren die Grünen: Peter Lustig hört nach 25 Jahren mit "Löwenzahn" auf

Golo Mann raucht nicht
Dem Denken beim Reden und Rauchen zuschauen - Frühe Interviews von Günter Gaus auf zwei DVDs

Lebe lieber unsichtbar
Zwischen Traum und Realität wohnt ein Einbrecher, der nichts stiehlt in "Bin-Jip" von Kim Ki-duk

Revision
Wie die Schleichwerbung unsere Wahrnehmung verändert

Nicht nur die Liebe zählt
Harald Schmidt macht bei der ARD, was er immer gemacht hat - am falschen Platz

Der Beunruhiger
Zum Tod des Defa-Regisseurs Lothar Warneke