Suchen

376 - 400 von 569 Ergebnissen

Person in lila Blazer hält Smartphone, daneben Glas Wasser, Stift und Mikrofon.

EB | Die gute Tat

Edward Snowden hat erneut um Asyl in Deutschland gebeten. Den deutschen Politikern bietet sich damit eine ungeheure Chance, die Fehler der letzten Monate zu revidieren

Barack Obama zieht sich das Jackett aus, deutsche und US-Flagge im Hintergrund.

Es knackt und knistert

Der Jahreszeit angemessen, sammelt sich derzeit viel Bruchholz im deutsch-amerikanischen Beziehungsgehege. Es driftet auseinander, was nicht mehr zusammengehört

Zwei Überwachungskameras an einem Mast vor einer grauen Wand.

EB | Antithesen

Die BILD hat gestern 7 Thesen aufgestellt, warum der heilige Mission der Amerikaner unbedingt gefolgt werden sollte. Hier sind 7 Antithesen und eine Abschlussthese:

aram Ockert

Als sie träumten

Der Feuilletonist Nils Minkmar hat den Verlierer Peer Steinbrück ein Jahr mit großer Wehmut begleitet

Mann im Profil vor blauer Leinwand mit NSA-Logo und Weltkarte.

Wie viel gelten wir?

Die NSA-Affäre zeigt, dass amerikanischen Politikern die Bürger ihres Landes nicht viel wert sind

Angela Merkel und Roland Pofalla stehen vor einer hellen Wand.

EB | Spionage hin, Spionage her

Die deutsche Regierung hat teils sehr unterschiedlich auf die Späh-Affäre reagiert. Ein Beitrag mit dem Versuch, diese Reaktionen zu analysieren und auszuwerten

Steve König
Mehrere schwarze Amazon-Verpackungen sind übereinander gestapelt.

Gefahr aus dem Tal

Das E-Book ermöglicht es, unser Leseverhalten immer stärker zu analysieren. Für die Zukunft des Buchs ist das eine schlechte Nachricht

Angela Merkel und eine Frau halten ein pinkes Handy vor ihre Gesichter.

Technik hört mit

Selbst die Kryptohandys der Bundesregierung bieten keinen sicheren Schutz vor Spionage. Merkel und Westerwelle nutzen sowieso lieber die Telefone ohne Verschlüsselung

Dianne Feinstein, US-Senatorin, im Gespräch mit Journalisten.

Der Hardlinerin reichts

Die Geheimdienst-Kontrolleurin der USA, Dianne Feinstein, hat genug. Sie fordert eine Überprüfung aller US-Spähprogramme. Das Ausland hat da weniger Ambitionen

Überwachungskamera an einer Holzwand vor bewölktem Himmel.

EB | Schluss mit der Naivität!

Die gespielte Empörung der Merkel-Regierung ist Kalkül und Ablenkungsmanöver. Der Zweck: die Verwobenheit der eigenen Dienste im Überwachungs-Empire zu verschleiern

RLF

EB | Patientendaten für die Geheimdienste

Ab Januar 2014 gilt nur noch die neue elektronische Gesundheitskarte. Die Bürgerinnen und Bürger werden einem stillen Datenschutzdesaster damit hilflos ausgeliefert

Philou Pfab
Gebäude mit der Aufschrift

Wer ist hier gefährlich?

Der britische Premierminister David Cameron fordert den Guardian auf, keine Snowden-Dokumente mehr zu veröffentlichen. Es ist nicht die erste Drohung der Regierung

NSA-Chef Keith Alexander blickt ernst in die Kamera. Er trägt eine Uniform mit Sternen auf den Schulterklappen.

Snowden von gestern

Während europäische Politiker sich über die US-Überwachung empören, fordert NSA-Chef General Alexander ein Ende der Berichterstattung über die Praktiken seiner Behörde

Angela Merkel und Barack Obama stehen vor Flaggen der EU, Deutschlands und der USA.

Mehr ein Vertrauensbeweis

Die Töne in Berlin über das Abschöpfen der Kanzlerin geraten zu schrill. Es scheint ein Missverständnis über den Gefühlshaushalt bilateraler Beziehungen vorzuliegen

Daniel Domscheit-Berg mit Brille und Bart spricht vor einem grünen Hintergrund.

EB | Widerstand kann man nicht outsourcen

Daniel Domscheit-Berg titelt in einem Beitrag für die Technology Review (20.9.2013) "Verantwortung kann man nicht outsourcen". Wandelt er auf der Spur von Friedrich?

Ein orangefarbener Schirm mit Porträts von Edward Snowden und einem anderen Mann sowie der Aufschrift

EB | Deutschland und die Überwachung

Deutschland erhielt seine Souveränität nach 1945 ratenweise. Das letzte Paket muss es sich selbst abholen - wenn es ihm wichtig genug ist.

JR's China Blog

Die spinnen die Amerikaner

Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren

Barack Obama und Angela Merkel lächeln.

EB | Die NSA darf das

Angela Merkel empört sich darüber, dass sie ausgespäht wurde. Dabei gibt es seit Bestehen der Bundesrepublik Verträge, die eben das erlauben. Besserung ist nicht in Sicht

Hans Springstein

EB | Ene Besuch im Schlaflabor

Ein gesundheitsgebotener Selbstversuch in Zeiten virulent stagnierender Gesundheitsreformen: Wenn gestärkte Eigenverantwortung auf geschwächten Organismus trifft.

Niklas Buhmann

"Wir müssen abrüsten"

Aus Sicht der Piratenpolitikerin Katharina Nocun befinden wir uns gerade im Cyber-War. Sie fordert ein Umdenken der Politik - und ein abhörsicheres Handy für jeden Bürger

Barack Obama lacht mit geschlossenen Augen vor einem blauen Hintergrund mit weißen Sternen.

EB | Schadenfreude? Unbedingt!

Das Handy der Kanzlerin wird zum Schlüssel der Selbstbefreiung. Endlich nimmt der NSA Skandal eine nützliche Wendung. Das macht Schadenfreude zum Muss