Suchen
101 - 125 von 151 Ergebnissen

United Stasi of America
Die Vereinigten Staaten dominieren das Netz. Mister Barack Obama is watching you! Aber eigentlich sind wir selbst schuld, wenn wir uns nicht gegen den Zugriff schützen

EB | Prism, Tempora und die Piratenpartei
Mit Prism und Tempora ist die Gesellschaft im Internetzeitalter und seinen Schwierigkeiten angekommen. Es bedarf mehr denn je einer politischen Interessenvertretung

Die Herrschaft über den Einzelnen
Viel zu gleichgültig wird hingenommen, dass im Überwachungsskandal Sicherheit gegen Freiheit ausgespielt wird. Das hat Folgen für die Demokratie

Ich hab' gerade alles gegeben
Fertigwerden ist auch eine Qualität: Mit einer für Konstanzer Verhältnisse womöglich sogar ambitionierteren Folge "Letzte Tage" geht die Tatort-Saison unspannend zu Ende
Top-Secret-Programm der NSA von Palantir: Ist der Prism-Skandal ein guter Romanstoff?
Wie soll man vom Sammeln von Milliarden von Datensätzen erzählen? Ein paar Heldengeschichten bleiben aber doch noch übrig
Sonnencreme und leere Flaschen
Den amerikanischen Präsidenten erwartet in Berlin diesmal alles andere als ein euphorischer Empfang
EB | Keine Bagatellen am Brandenburger Tor
2008 begeistert Obama vor der Siegessäule 200.000 Berliner. Heute darf er vor dem Brandenburger Tor reden – ein Ort, der historische Ankündigungen erfordert
Was die USA von Deutschland lernen können
Datenschutz ist für das Kommunikationszeitalter das, was Umweltschutz für das Industriezeitalter war. Es ist wichtig, nicht zweimal den gleichen Fehler zu begehen
EB | Europarat statt NSA!
Obama besucht die Bundeshauptstadt. Er hat auch hier das Alleinstellungsmerkmal eines demokratischen Hoffnungsträgers eingebüßt. Jetzt ruft nur noch die Pflicht
Edward Snowden jetzt im Livechat
Der Whistleblower hinter dem größten Leak der Geschichte des Militärnachrichtendienstes ist ab 16 Uhr BST online und beantwortet Fragen rund um die NSA-Enthüllungen
Was tun, wenn´s brennt?
Der US-Sicherheitsapparat ist offenkundig außer Kontrolle. Obama hat das hingenommen, so lange es keiner merkte. Nun sind die Online-Späher enttarnt – Snowden sei Dank
Gefährliche Macht
Regierungen denken immer, sie tun bloß das Beste für den Staat und die Leute. Aber Total-Überwachung kann Leben zerstören, schreibt der chinesische Künstler Ai Weiwei
Analysen und Reaktionen zur Prism-Affäre
Neues vom Überwachungsskandal des US-Geheimdienstes NSA
EB | Drehbücher der Demokratie
Prism wäre ein schöner Filmtitel. Das Wort steht für die Dystopie des Präsens auch in Deutschland

Männer, hergehört
„Europe Central“ von William T. Vollmann ist das heißeste Gerücht der Stunde. Aber ist dieser Roman wirklich eine Offenbarung?

Der fantastische Mr. Dath
Dietmar Dath ist ein Vielschreiber, zuletzt erschien der Roman „Pulsarnacht“. Gibt es einen Faden durch sein jüngstes Werk?

EB | Ein erschreckendes Prisma
Das Filmforum glich einem Nachtstudio, als “Am Ende aller Tage” zum Ende des Veranstaltungstages gezeigt wurde.

EB | Summertime
Aus der Neuen Welt - die 2. Sinfonie von Charles Ives als Einführung in die US-amerikanische Musik

Mein Alias und ich
Wer sich unter Pseudonym durchs Internet bewegt, schützt sich vor Überwachung. Oder garantiert nur der Klarname Sicherheit? Erkundungen in einer Debatte

Ganz mein Paris
Politik und Wirtschaft suchen zunehmend die Nähe der großen Namen in der Architektur. Bildregie führen dann allzu oft die Investoren

Das große Brüllen
Die Gewaltfrage: Neue und alte Bücher zum legendären Protestjahr 1968 eröffnen neue Perspektiven – und blenden das Handfeste oft aus

1848. 1968. 1989. 2011?
Wie viel Potenzial der weltweite Aufstand im Vergleich zu den großen historischen Umwälzungen birgt: Der Popkritiker John Harris reist durch die globale Protestkultur

Teheraner Verhältnisse
"Nader und Simin, eine Trennung" erzählt die tragische Geschichte einer Ehescheidung. Am Ende mag ein juristisches Urteil stehen, moralisch unversehrt kommt keiner heraus

Eine andere Welt ist Goethe
Vielleicht sähe unsere Wirklichkeit anders aus, wenn wir sie in den Farben Goethes betrachten würden: Über eine bemerkenswerte Ausstellung in Weimar

Das popliterarische Zwölfeck
In der letzten Ausgabe des Freitag kritisierte Johnny Haeusler die neue Form der Plattenkritik in der Zeitschrift "Spex". Eine Antwort von Chefredakteur Max Dax