Suchen

876 - 900 von 944 Ergebnissen

Wahlkampf paradox

Die CDU wirbt mit Henning Scherf - wer Rot-Grün will, muss womöglich Schwarz wählen

Auch die Lüneburger Heide ist Kultur

Die Vorsitzende des Bundeskulturausschusses Monika Griefahn (SPD) über Kultur als Umgangsform, den Dialog mit der Politik und die Kunstsammlung Flick in Berlin

Der Fall Ingo H.

"Führer Ex" von Winfried Bonengel zeichnet mit fiktionalen Elementen die Lebensgeschichte des Nazi-Aussteigers Ingo Hasselbach nach

Affentheater

Wie man mit dem Vorwurf, Rechtsextremismus zu schüren, vom eigenen Populismus ablenken kann

Information will frei sein

Eine Internetplattform versucht, künstlerische Auseinandersetzungen über Zensur- und Kopierrechte zusammenzubringen

Einfache Wahrheiten

Marco Carini und Andreas Speit suchen in ihrem Buch "Ronald Schill. Der Rechtssprecher" Gründe für dessen Erfolg mit rechtspopulistischen Slogans

Ohne Umwege gegen Rechts

Brandenburger Jugendliche beweisen mit der "Aktion Analyse" erneut Zivilcourage und Engagement

Du bist ein schwacher Mensch

Der Berliner Schriftsteller Bodo Morshäuser über die Post-68er, die Traumwelten der Drogengesellschaft und ihre neuen Tabus

Smarter Typ aus dem Big-Brother-Container

Das Muster autoritärer Politik-Manager und konservativer Kulturpatriot zielt auf die Ängste der etablierten Mitte. Mit dem traditionellen Rechtsradikalismus hat es nur wenig zu tun

Machtfaktor Angst

Oder das "Kolumbianische" an den brasilianischen Verhältnissen

Die Rolle der Kirche in Polen

Zur Zeit haben wir es in Polen mit vielen kleinen Parteien und Gruppierungen zu tun. Die Lager sind zersplittert und funktionieren auch im internen ...

Im Demokratie-Dilemma

Bald könnte es zum wenig herzlichen Wiedersehen zwischen Otto Schily und seinem einstigen Mandanten, Horst Mahler, kommen. Das Verfassungsgericht hat erst jüngst deutlich gemacht, dass es in jedem Fall auf ein faires Verfahren Wert legt