Suchen
501 - 525 von 2337 Ergebnissen
Amazon auf human
Die technologischen Möglichkeiten des Netzes lassen von einer neuen Planwirtschaft träumen

Bau auf, bau auf
Mit dem Neuen Europäischen Bauhaus will die EU Impulse setzen. Nun sind wir alle gefragt – sonst endet das als Kopfgeburt

Gebt der Erde eine Chance
Artenschützer und Klimaforscherinnen ziehen jetzt an einem Strang – ihre Erkenntnisse geben neue Hoffnung

Nummer PM3900013
Die Pathologin Cristina Cattaneo versucht, im Mittelmeer ertrunkene Flüchtlinge zu identifizieren
Abflug ins Ungewisse
Der Bundestag soll Gelder für ein Rüstungsprojekt mit Kampfjets und Drohnen bereitstellen. Das „Future Combat Air System“ könnte ein Milliarden-Grab werden

Marsch zum Mars
Chinas Raumfahrt überflügelt die NASA – mit dem Fernziel, das ökologisch verheerende Wirtschaftswachstum ins All auszulagern
Amerika, geh’ doch voran
Der missionarische Eifer des Westens gegenüber China erinnert an die alten Reflexe des Kalten Krieges. Das ist kontraproduktiv

1971: Ein Haus am See
In der DDR besiegelt der VIII. Parteitag der SED den Sturz Walter Ulbrichts. Unter Erich Honecker soll der Konsum ergiebiger und so der Sozialismus attraktiver werden
Einige Länder sind gleicher
Durch Impfstoffe ist für wohlhabende Staaten das Ende der Pandemie in Sicht. Ärmere Teile der Welt brauchen hingegen dringend Hilfe

Die Intim-Profis
Die deutsche Regisseurin Anja Marquardt gestaltete die dritte Staffel der „Girlfriend Experience“
Eine neue Vorkriegszeit
Joseph Vogl beschwört virtuos die Apokalypse des Kapitalismus

Wir sind geliefert
Erst Delivery Hero, jetzt Gorillas: Sollte smarte Technologie nicht mehr können als Einkäufe bringen?

Hausautor:innen
Würden unsere Autorinnen und Autoren nicht längst für uns schreiben, wir würden sie zu uns holen. In unserem Wochenlexikon stellen wir ihre jüngst erschienenen Bücher vor
„Vegan leben bringt mehr als Elektroautos“
Brauchen wir eine vegane Revolution? Der Ernährungswissenschaftler und Buchautor Malte Rubach widerspricht dem Chefredakteur des „Veganmagazins“ Christian Vagedes
Wer zu spät handelt, den bestraft das CO₂
Wenn wir jetzt nichts tun, droht unseren Kindern eine echte Ökodiktatur. Karlsruhe hat das erkannt
„Arbeit ist immer auch Last“
Sinnhaft wird ein Job erst, wenn man sich darin entwickeln und beweisen kann – und wenn er gesellschaftlichen Nutzen hat, sagt die Arbeitssoziologin Nicole Mayer-Ahuja

Neuer Stoff für Lingen
Ein russisch-französisches Konzernduo soll eine deutsche Uranfabrik retten
Das hilft nicht nur gegen Covid
Der Impfstoff von Curevac galt früh als Hoffnungsträger. Dann wurde es still um ihn. Das könnte sich bald ändern

Space-Opera mit Volvos
Simon Stålenhags illustrierter Roman „Things from the Flood“ mixt rostige Stahlmonster und Zeitsprünge

Vernunft von unten
Die Gegenkultur der 1980er suchte neue Wege für Wissenschaft und Forschung – diese Ansätze stellt ein Sammelband vor
Eine andere Welt ist möglich
Enorme Investitionen, Stärkung von Gewerkschaften: Joe Biden zeigt, wie es sozial geht. Zumindest im Inland
Zwiebeln, Brot und Schläge
Drohnen, Wärmebildkameras, Herzdetektoren – die EU-Außengrenzen sind technologisch aufgerüstet wie nie zuvor

Mein Gen liebt dich
In „The One“ und „Soulmates“ weisen neue Technologien den Menschen ihre Liebespartner zu
Im Osten geht die Sonne auf
Vor zehn Jahre killte die Politik die deutsche Solarindustrie. Gelingt jetzt dank Innovationen und Investoren der Neustart?
Obszöne Ungleichheit
Die arbeitende Bevölkerung kämpft sich irgendwie durchs Leben, während es den Reichen nie so gut wie heute ging. Hier schreibt Bernie Sanders, was er dagegen tun will