Suchen
751 - 775 von 2340 Ergebnissen

Next Generation
Die Jugend bekommt auf der re:publica 19 so viel Raum wie nie zuvor

Das Jetzt ist super
Wenn die Feuilletons „Buh“ rufen, schaut Kathrin Passig lieber hin und hat Spaß am Neuen. Man kann von ihr nur lernen
Ganz tief buddeln
2022 sollen die letzten Atomkraftwerke vom Netz gehen. Die Suche nach dem Endlager wird schon bei den Geodaten heikel

Der Wortbruch
Einst versprach uns der Neoliberalismus die Freiheit. Heute erstickt er uns mit seiner Kontrollwut

Endstation Zelt
Am Steuer seines Busses sieht Jacob Fryar, wie sich Seattle verändert: Die Stadt wird reicher. Wer arm ist, findet keinen Platz mehr
Eigentum ist antastbar
Reich ist nicht, wer ein Haus hat, sondern wer das Haus eines anderen besitzt. Was der aktuelle Streit über unsere Wirtschaft lehrt

Durch das Gitter der Burka
Zwei Ausstellungen würdigen das Werk der Fotografin Anja Niedringhaus – und ihren Blick ins Abseits der Schlachtfelder

„Tyrannei, die sich von Menschen ernährt“
Shoshana Zuboff könnte sich eine digitale Welt auch ohne Überwachungskapitalismus vorstellen

Keynes in Arms
Die USA sind gar nicht so neoliberal, wie wir oft denken: Staatliche Investitionen für Militär und Krieg sind äußerst beliebt
Anerkennung und Sicherheit
Der Osten ist vor allem eine soziale Frage, für deren Lösung es einen Politikwechsel in Deutschland braucht. Es geht um die Wiederherstellung des Sozialstaates
Demokraten nehmen Silicon Valley ins Visier
Andrew Yang kritisiert die Tech-Konzerne scharf. Im Bewerberfeld der Demokraten um die Präsidentschaftskandidatur 2020 ist er damit nicht allein

Ohne sie kein Leben
Genmanipulierte Arten? Open Source? Konzerne und Imker streiten über die Zukunft der Insekten

Alexa, abonniere bitte den „Freitag“
Hat der Plattformkapitalismus neben der Datensammelei auch progressives Potential? Timo Daum geht dieser Frage in seinem Buch nach
Du lebloses, verdammtes Automat!
Timo Daum entmystifiziert den Populismus schlauer Maschinen

Ohne Gegenschuss
Die Kunstwelt feiert Hito Steyerl als Tech-Philosophin der Gegenwart. In Berlin erhielt sie jüngst den Käthe-Kollwitz-Preis

Sonnenfinsternis im Osten
Die Bundesregierung will Milliarden in ehemalige Abbaugebiete pumpen. Aber: Können die Bundesländer damit überhaupt umgehen?

Prothese und Antithese
In „Alita: Battle Angel“ ist die Welt ein Haufen Schrott, aus dem sich viel basteln lässt. Etwa Waffen. Oder Personen
EB | Kampf ums Internet
Bei der rechtlichen Erfassung der Digitalisierung trifft neue Technologie auf ein Denken, das noch stark in den Zeiten vor dem Internet verhaftet ist

Kanonen im Boden
Sie sind Straßenmöbel, dienen zur Verkehrsberuhigung oder als Bollwerk gegen den Terror. Helmut Höge weiß alles über sie
Am Abgrund
Premierministerin Theresa May lehnt das Kompromissangebot von Labour-Chef Jeremy Corbyn ab. Die britische Wirtschaft stellt sich auf ein Fiasko ein
EB | Eine Klippe, die näher rückt
Warum die europäische Zukunft nach dem Brexit davon abhängt, ob und worauf sich EU und Vereinigtes Königreich einigen – und die Zeit drängt

Deckel zu
Die Digitalkonferenz fand jetzt auch in Accra statt. Afrika, erstmals! An den Ghanaern ging sie weitgehend vorbei
Digitalisierung, ein netteres Wort für Gier
Diskussionen über eine Digital-Gewerkschaft lenken vom Kampf für gute Löhne ab, findet unsere Kolumnistin
Benzinraub und Inferno
Die Pipeline-Katastrophe wird zur ersten Bewährungsprobe für den neuen Präsidenten López Obrador
Zu viel des Guten
Die Foto-Plattform macht unglücklich. Immer mehr Nutzer und Psychologen halten das Dauerfeuer des perfekten Lebens für problematisch