Suchen
176 - 200 von 264 Ergebnissen

Das war 2009 (Teil I)
Was wird uns vom Jahr 2009 in Erinnerung bleiben? Ein Spezial-Lexikon der Gegenwart in drei Teilen. Auftakt: Von A wie Antiatomsticker bis G wie Grippe

Der Angriff der 13. Fee
Alexander Kluge ist kein Optimist. Aber er kennt Auswege aus der Gegenwart. Ein Gespräch über das weltweite Netz, die Libellen und den Glauben an den besseren Menschen

Warum Schwangere nicht umfallen
Jedes Jahr werden nicht nur die Stockholmer Nobelpreise verliehen, sondern auch die "IG-Nobels" für die unerheblichsten Forschungsergebnisse. Aber lesen Sie selbst...

Was zur Wahl steht: Energie
Der Wahlkampf geht zu Ende. Egal, wer nach dem Wahlsonntag regieren wird: Es stehen wichtige Entscheidungen an. Teil zwei der Freitag-Serie: Energie

Die Zeitreise
Maxim Leo lebt heute zwar nur 30 Meter von dem Haus entfernt, in dem er geboren wurde, aber dafür in einem anderen Land. Die DDR hat ihn und seine Familie geprägt

Die Aktualität Adornos
Dankesrede zur Verleihung des Adorno Preises

Grüne Götterdämmerung
Wissenschaftler versuchen eine Neu(be)gründung der Ökologie aus dem Geiste der Kulturgeschichte. Ein Projekt, das die Grünen längst aufgegeben haben

„Die Diskussion wurde systematisch vermieden“
Hermann Scheer über den politischen Streit um die Endlagerung von Klimagasen, die Alternative der Wiederverwertung und über Übersprungshandlungen der Union

Entgiftung der Geldinstitute
Finanzminister Steinbrück (SPD) will die faulen Wertpapiere der Banken in Zweckgesellschaften zwischenlagern – die aktuelle Spielart des Projektes "Bad Bank"

Atomkraft ist abwählbar
Der Super-Gau von Tschernobyl war kein sowjetischer Fehler, sondern ein Fehler des Atomsystems. Doch diese Erkenntnis hatte bei FDP und Union nur eine kurze Halbwertszeit

Der Traum der schwarzen Katze
Olga Wolodschenko hat ihre Kindheit in Prypjat verbracht. Heute gehört die tote Stadt am Fuß des Katastrophen-Reaktors den Touristen in Schutzanzügen. Und der Natur

Kernschmelze der Glaubwürdigkeit
Vor 30 Jahren entgingen die USA in Harrisburg nur knapp einer Reaktorkatastrophe: Der Fast-GAU von Three Mile Island zeigte, dass das Unwahrscheinliche passieren kann

Kindheit ohne Unschuld
György Dragomán erzählt in "Der weiße König" von einer bösartigen Gesellschaft

Planen für eine Million Jahre
Mittlerweile hat die Politik gelernt, dass ein nationales Endlager für hochradioaktiven Müll eine breite Zustimmung erfordert. Doch wie erhält man sie?

Das Endspiel
Energie gegen Klima - der Ölpreis weckt nukleare Begehrlichkeiten

Don Quichotte in Moskau
Wie der Umweltschützer Wladimir Slivyak gegen Urantransporte aus Deutschland kämpft

Das Atom ist kein Teufel mehr
AKWs gegen den Klimawandel, gegen teures Öl und Gas, gegen Unterentwicklung und Zweitklassigkeit - AKWs überall

Erzählung „Turksib“ von Lutz Seiler: Klagelied eines Heizers
In Lutz Seilers Erzählung „Turksib“ leuchtet ein rotes Lämpchen

Da kannst du nicht mitreden
Am 2. Februar 1943 endete der Widerstand der deutschen Armee in Stalingrad und leitete die Kriegswende an der Ostfront ein. Eine Erinnerung und eine Reise

Zwischen Chaos und Transparenz
Jörg Magenau, ehemaliger Redakteur der taz, analysiert "Eine Zeitung als Lebensform"

Sechs Stunden Bangen
Zum ersten Mal wurde in der neuen Solarfabrik Silizium gesägt. Nun will nach 17 Jahren Warten auch die Stadt endlich wieder aufstreben - eine Geschichte vom Hoffen, Zweifeln und dem Traum vom Platz an der Sonne

Metamorphosen der Unsicherheit
Weshalb Risikokommunikation zugleich notwendig und unmöglich ist

Nur fünf Prozent auf Energie
In seinem Buch "Zukunft Erde" plädiert der Journalist Franz Alt dafür, ökologisch rigoros umzusteuern

Das Rätsel der Kügelchen
Erneut bestätigt ein renommierter Wissenschaftler den Verdacht, dass ein schwerer Atomunfall in der Elbmarsch seit über 20 Jahren verschwiegen wird

Die neuen Wächter von Tschernobyl
Über zwei Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe ist in der Sonderzone ein Biotop eigener Art entstanden