Suchen

26 - 50 von 263 Ergebnissen

Ja, den Wald kann man essen!

Die Wildnis ist in Gefahr. Aber gerade jetzt entdecken viele Menschen, dass man weitaus mehr als nur Bärlauch pflücken und zubereiten kann

„Die sozialen Netzwerke beuten unsere Seelen aus“

Der Schauspieler Gael García Bernal und der Philosoph Srećko Horvat sind Freunde. Hier sprechen sie über die sozialistischen Bande ihrer Heimatländer, ihre Vorstellung von der Apokalypse – und warum sie gerne widerlegt werden

Macht der Angst

Die Furcht vor einer Ansteckung leitete unser Handeln lange. Was folgt ihr nach der Pandemie? Über die Konjunktur eines Gefühls

Elsa Koester
Junge Frau mit Aufkleber

Atomkraft blockiert Klimaschutz

Wir müssen raus aus der Kohle, daran zweifelt kaum noch wer. Doch der Energiehunger der Welt wird weiter wachsen – ist Kernenergie die Lösung? Nein, meint Anika Limbach

Atomkraft for Future

Sollte Kernkraft als klimaneutral gelten? Die Antwort ist Milliarden wert – aber alles funktioniert nur, wenn der Frieden hält

Fridays in die Produktion!

Noch wird in Deutschland gebaggert. Aktivist*innen wollen den Kohleausstieg nun aber beschleunigen – per Enteignung von „RWE & Co.“

Husarenritt ins Jetzt

Pferde werden vom Menschen bewundert – und bedroht. Stefan Schomann folgt ihnen in die tiefste Provinz

Nava Ebrahimi lächelt in die Kamera, trägt eine Brille und Kopfhörer.

EB | Nava Ebrahimi erhält den Bachmannpreis

Am letzten Tag werden in Klagenfurt die Preise vergeben. Die Auszeichnung für Nava Ebrahimi zeigt, was Literatur für die Gesellschaft bedeuten kann

1986: Spechtklopfen

Die Katastrophe von Tschernobyl verändert das Kräfteverhältnis im Kalten Krieg. Die Sowjetunion verliert ihr Spähsystem „Duga 1“ und an Ebenbürtigkeit gegenüber den USA

Ein älterer Mann mit Brille und grauem Haar gestikuliert lebhaft.

Der Unbestechliche

Reporterlegende Landolf Scherzer erzählt die Geschichten hinter den Geschichten

Strahlung, grenzenlos

Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland

„Sie erschrecken die Politiker“

Der Agrarwissenschaftler Onno Poppinga erklärt, was es mit der schwarzen Landvolkfahne auf sich hat. Diese sorgt bei den aktuellen Bauerndemos für Aufsehen

Systemsprenger oder Systembewahrer?

Anders als frühere Jugendbewegungen werden die „Fridays for Future“-Aktivist*innen von Politik und Wirtschaft unterstützt und umgarnt. Das hat strukturelle Gründe

„Wir sind Tiere“

In Marie Darrieussecqs Romanen werden Frauen zur Sau – oder zu Robotern. Sie flüchten in die Natur

Kleine Figuren restaurieren und reparieren eine Büste, während andere sie mit Seilen festhalten.

Die ganze Welt ist ein Labor

Die Öffentlichkeit lechzt nach gesicherten Erkenntnissen. Doch die sind von der Wissenschaft nur selten zu haben. Missverständnisse sind unausweichlich

„Das killt den Humor“

Elias Hauck und Dominik Bauer mögen es, wenn ein Cartoon Fragen aufwirft, die der Leser sich nie gestellt hat

Frau im Hintergrund

Swetlana Alexijewitsch ist das Gesicht der Protestbewegung in Belarus. Öffentlich tritt sie nie auf

Donald Trump mit Schatten im Gesicht, blickt ernst in die Kamera.

Verlieren ist keine Option

Was würde passieren, wenn Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen eine Niederlage kassiert, sich aber weigert, sein Amt abzugeben? Ein Worst-Case-Szenario

Ein Paar steht auf einer leeren Straße vor einem modernen Gebäude mit Bäumen.

Bald wieder auf Hochtouren

Die Krise als Motor der Veränderung? Unwahrscheinlich. Nur wenige werden nach ihr weitere Neuerungen oder Einschränkungen auf sich nehmen wollen