Suchen

1776 - 1800 von 3057 Ergebnissen

"Der Funke ist übergesprungen"

Der Aktionstag für einen globalen Wandel läuft. In Deutschland kamen bis zum frühen Nachmittag in zahlreichen Städten 40.000 Menschen zusammen – und auch die nächste Großdemo ist schon verabredet

Leise, verschmitzt und weise

In der DDR wurde Halldór Laxness – aufgrund seiner kommunismusfreundlichen Haltung – viel beachtet. Warum man den isländischen Autor auch heute noch lesen sollte

Wenn die Worte stumm bleiben

Dank der Forschung kann Kindern mit ­Legasthenie geholfen werden. Im Alltag wird diese Option aber zunehmend ins Gegenteil verkehrt

Saure Milch und große Keulen

Auf der Suche nach einem Rezept gegen den Bedeutungsschwund tut die Partei, was ihr doch selbst „nicht hilfreich“ erscheint: Sie führt Personaldebatten

Krise? Welche Krise?

Bei aller Dringlichkeit sollten wir nicht vergessen, dass die gegenwärtige Finanz- und Schuldenkrise nur Teil eines viel umfassenderen Problems unserer Gesellschaften ist

Mission gescheitert

Nach zehn Jahren ist der Krieg am Hindukusch ­verloren. Den USA und ihren Verbündeten geht es nur noch darum, das Gesicht zu wahren

Griff zum Reparaturbesteck

Der Bundestag steht mit seinem Votum zum deutschen Anteil bei der Euro-Rettung vor einem Beschluss, der notwendig, aber genau genommen schon wieder überholt ist

Wo die Toten reden

Notizen zum Heimatfilm: Über die Erkundung der emotionalen ­Geografie jener Bruchstückwelt, die wir Gegenwart nennen

Ein rasantes Gerücht

Forscher wollen Einsteins Relativitätstheorie widerlegt haben, der zufolge nichts schneller sein kann als Licht. Ein Oxford-Professor zweifelt an der Sensation

Demokratie Ahoi

Chaostruppe, ­Protestpartei, ein Haufen Nerds – die Piraten strafen die meisten ihrer Kritiker Lügen. Und bleiben dabei meistens freundlich

Doris Grey

Schön altern: Designer schicken Models mit grauem Haar auf den Laufsteg und erklären sie zu Stilikonen. War's das nun mit dem Haarefärben?

Der Staatstheoretiker

In der Wirtschaftskrise neigt der Staat zu autoritären Reaktionen, wusste Nicos Poulantzas bereits vor dreißig Jahren. Der undogmatische Marxist wäre heute 75 geworden

Psycho-Ei und Seelen-Henne

Aber wer war zuerst da? Zwei von fünf Europäern ticken nicht ganz richtig im Kopf, sagt die Forschung. Nach den sozialen Ursachen fragt sie nicht

Globaler Blutzuckeranstieg

In armen Ländern grassieren neben dem Hunger längst auch die typischen Erkrankungen der Moderne wie Diabetes und Adipositas. Die UN schlagen nun Alarm

Der 11. September und die Folgen

Über die Terroranschläge wurde viel geschrieben. Die Perspektive der arabisch-muslimischen Welt blieb weitgehend außen vor. Der "Freitag" widmet ihr nun eine Sonderausgabe

Normalfall NPD

Die Neonazi-Partei ist mit ihrer Strategie, die Demokratie von innen aufzurollen und sich im vorpolitischen Raum festzubeißen, von vielen sträflich unterschätzt worden

Das Transmitter-Problem

Mitten in die englischen Unruhen platzte die Nachricht, eine Chemikalie im Hirn sei schuld an der Gewalt. Die Geschichte ist erfunden, sagen drei beteiligte Forscher

Reise ans Ende der Macht

Die Krise des Euro und die Krise der schwarz-gelben Regierung haben die gleiche Ursache: den Unwillen der Politik zur Gestaltung

Elend und Kompensation

In seinem neuen Roman „Weiskerns Nachlass“ blickt Christoph Hein tief ins akademische Prekariat und findet einen betrogenen Betrüger

Zur Sache, Schätzchen

Beate Tröger hat einen Buchtip für alle Charlotte-Roche-Leserinnen: „Schattenmund“ von Marie Cardinal entabuisierte schon 1976 den Körper

Paukenschlag des Überzeugungseuropäers

Der Altkanzler als Schirmherr für den Aufstand der Abtrünnigen in der CDU? In der Zeitschrift "Internationale Politik" formuliert er eine Generalkritik an Angela Merkel