Suchen
976 - 1000 von 3052 Ergebnissen
EB | Erzählungen aus der Zukunft (I)
Anhand Margaret Atwood und Dietmar Dath sei aufgezeigt, wie sehr Science-Fiction mit unserer Gegenwart und unserer Zukunft verbunden ist
EB | Demokratie ist nicht genug
Soziale Demokratie ist keiner Partei vorbehalten. Sie ist ein Gesellschaftsprojekt
Aufstand der bösen Körper
Ibram Kendi hat eine Kampfschrift gegen die Benachteiligung Schwarzer in Trumps Amerika geschrieben, von der auch wir lernen können

Nach der Ehe
Sie wohnt oben, er unten: Ivette Löckers Familienfilm „Was uns bindet“ ragt aus dem Festival heraus
Bananenrepublik
Die Debatten über Unterschiede und Gemeinsamkeiten wollen nicht enden. Sollte nicht endlich mal Schluss sein damit?
Schluss damit!
Labour-Chef Jeremy Corbyn wirbt für eine andere Weltordnung, die auf internationaler Solidarität basiert
KoKo
Ein Name sagt, was drin steckt. Wer hätte gedacht, dass sich die Sozialdemokraten so freimütig wie unverhüllt auf die DDR beziehen – und vor allem auf sie besinnen
Brennendes Versagen
Ohne politischen Druck wäre der Tod Oury Jallohs längst ungeklärt zu den Akten gelegt worden

Im Museum mit dem Diskurs
Eine Kunst-Installation widmet sich dem Märtyrertum und stellt Martin Luther King neben islamistische Terroristen. Ein Lehrstück über die Mucken eines Begriffs
„Krudes wurde sagbar“
„Köln“ und die Folgen: Sabine Hark und Paula-Irene Villa über Rassismus, Sexismus und ein Dilemma ohne Ausweg
EB | Untergangsmythen - Berlioz' "Les Troyens"
Anmerkungen zu Hector Berlioz' opus summum und ihrer Neueinspielung mit Joyce DiDonato, Michael Spyres unter John Nelson

EB | Jamaika Science Fiction
Aus der Politik ist derzeit keine Versöhnung von Ökonomie und Ökologie, gelb und grün, zu erwarten. Kann die Theorie weiterhelfen oder hilft nur Science Fiction?

„Entwicklung ist eine Fata Morgana“
Alberto Acosta ist Ökonom und Aktivist. Er fordert, über Fluchtursachen aus einer emanzipatorischen Perspektive zu sprechen

Scherben sortieren
Woher rühren die politischen Turbulenzen der Gegenwart? Und wohin werden sie das hiesige Parteienspektrum führen?
Solidarität Marke Merkel
Im EU-Streit um die Flüchtlingsquoten werden die Osteuropäer diszipliniert
EB | Die GroKo-Attitüde
Angela Merkel hat zwei große Koalitionen angeführt. Nun bahnt sich die dritte an. Was eine Ausnahme sein sollte, ist längst das Paradigma des deutschen Parlamentarismus
EB | Die Tätersuche hat begonnen
Folge der Spur des Geldes: Die Maxime in der Verbrechensbekämpfung gilt erst recht gegenüber europäischen Politiken, die Täter in Afrika alimentieren

Acht Stunden sind ein Tag
Die Arbeitgeber fordern eine Reform des Arbeitszeitgesetzes. Im Zentrum steht dabei eine der wichtigsten Errungenschaften der Gewerkschaften
Roter Teppich den Ideen
Das bekannteste deutsche Filmfestival sucht ab 2019 eine neue Leitung. Darin liegt die Chance auf eine wirkliche Erneuerung

Die Utopiefabrik
Von Eisenstein bis zur Zeit der Perestroika hat das sowjetische Kino von der Oktoberrevolution erzählt. Darin lag sein großer Reiz

Arm gegen Ärmer
Viermal mehr Wohnungslose als 2008 gibt es heute in Deutschland, der Anteil von Zuwanderern ist stark gestiegen. Verschärft das die Rivalität auf der Straße?
Ziemlich beste Feinde
Seit der Demission des libanesischen Premiers al-Hariri brodeln erneut die Spannungen mit Iran
Im Klimakrieg
Es kann keine globale Gerechtigkeit geben ohne eine Debatte über das Leben, das wir führen wollen. Der Kohleausstieg ist erst der Anfang
EB | EU-Wettbewerbspolitik vor dem Fiasko
Die führenden Repräsentanten der EU sind davon überzeugt, dass mehr Wettbewerb Wachstum, Arbeitsplätze und Wohlstand schafft. Die Realität beweist das Gegenteil.
Antriebsfeder der globalen Ungleichheit
Fast 10 Prozent des Vermögens weltweit lassen Superreiche in Steueroasen verschwinden. Das ist Diebstahl – und der Rest von uns zahlt den Preis dafür