Suchen
1276 - 1300 von 3095 Ergebnissen
Die Politisierung einer Generation
Für die Generation X wurde die Hoffnung von 1989 zur Illusion, die mit Trump endgültig zerplatzte. Die Generation Y aber musste erst einmal politisch werden

EB | Umkämpfte Zone
Armin Petras bearbeitet zur Eröffnung der neuen Spielzeit am Staatstheater Cottbus den DDR-Aufarbeitungs-Roman von Ines Geipel
Die Klassenclowns kalauern wieder
Das neue Album der Ärzte versucht den Klamauk in stürmischen Zeiten. Ist das noch Punk oder schon peinlich?

Die im Trüben pitchen
Bei der Debatte um den CDU-Vorsitz bleiben die Kandidaten zahm
Angreifer von rechts
Eine Studie zeigt, wie das Zusammenspiel von „besorgten Bürgern“, AfD und Rechtsextremen unsere Gesellschaft bedroht
Kein Film, aber ein Politkrimi
Der Fall wirkt filmverdächtig. Der Untersuchungsausschuss ist derweil viel mit sich selbst beschäftigt
„Gefährlicher Korpsgeist“
Martina Renner erklärt, warum eine Demokratisierung der Sicherheitsbehörden nur von außen angestoßen werden kann

Wirre Gegenwart groß denken
Erst verschoben, dann fanden die Autorentheatertage verschlankt statt, aus Österreich kam Herausragendes

Chill den Traum der Solidarität
Im Jubiläumsjahr ist nun die beste Einspielung Beethovens bekanntester Sinfonie erschienen. Als dringend notwendige Botschaft vom Weltfrieden
EB | Die Räumung ist eine politische Frage
In Berlin-Friedrichshain wurde die größte Zwangsräumung seit Jahren von einem rot-rot-grünen Senat hingenommen
Mitschnitt verboten?
Wenn nicht aufgezeichnet werden darf, hilft das Gedächtnisprotokoll. Aber hätte ein solches auch vor Gericht bestand?

„Was willst’n du Zoni hier?“
Alexander Kühne fragt sich in der Romanfortsetzung „Kummer im Westen“, ob sein Held ein besserer Mensch wird
EB | Der „Danni“ als Schicksalsmoment der Grünen?
Für die hessischen Grünen könnte der Kampf um den „Danni“ zu einem Kampf um die eigene politische Identität werden
EB | Nicht meine Einheit
Deutschland bleibt auch 2020 ein gespaltenes Land. Der Ausverkauf des Ostens ist ein monströses Verbrechen, dessen Nachwirkungen bis heute nachhallen

Der Rollladen ging runter
Wer beim Stichwort „Baseballschlägerjahre“ nur an die 90er Jahre im Osten denkt, übersieht, was in den 80ern im Westen vorging
„Frausein“ von Mely Kiyak: Hauptsache, keine Fabrikarbeiterin oder Putzfrau
Die kurdisch-deutsche Journalistin Mely Kiyak beschreibt ihre Integration als Mensch, nicht als Gastarbeiterkind. Ein kluges Buch, mit großer Kraft, viel Humor und einer Portion Melancholie
Eine Kette von Einzelfällen
Vor 40 Jahren ging eine Welle rechter Gewalt durch die BRD, die Parallelen zur Gegenwart aufweist

Die Show läuft hinter dem Vorhang
Während Christian Lindner sich selbst entlarvt, erzählt ein anderer, linker Parteitag vom sexistischen Alltag, der in Parteien jenseits der großen Bühnen vonstattengeht
Männer-Gaga
Die AfD nimmt zusammen mit Maskulinisten die universitäre Geschlechterforschung ins Visier
Die FDP sorgt selbst für ihren Ruf
Die Liberalen gelten als Herrenclub. An diesem Image arbeiten sie seit Jahren konsequent
„Seehofer bevormundet uns Kommunen“
Die brandenburgische Stadt Neuruppin will Geflüchtete aufnehmen, doch der Bund blockiert das. Bürgermeister Jens-Peter Golde ärgert sich
„Obdachlosigkeit kann überwunden werden“
Hubert Ostendorf, Gründer des Düsseldorfer Straßenmagazins „fiftyfifty“, spricht über den Housing First-Ansatz, mit dem Wohnraum für Wohnungslose geschaffen wird
EB | Ahnungslose Männer für Moskau
Das Amt des Russlandbeauftragten der Bundesregierung wird zum zweiten Mal in Folge durch einen Politiker besetzt, der kaum über Vorkenntnisse zum Thema verfügt
Krise und Erneuerung der Sozialdemokratie
Der SPD fehlen Verbindungen zu unteren Arbeitnehmermilieus, gesellschaftspolitische Debatten und eine Erzählung. Doch jetzt regt sich etwas, schreibt Dierk Hierschel

Bissmarck
Der Künstler Alex Wissel zeichnet Otto von Bismarck und die Accessoires von Corona-Leugnern. Warum geht das durch den Magen?