Suchen

2526 - 2550 von 3097 Ergebnissen

Ein Volltreffer für das Gedenken

Mit dem Projekt "Yolocaust" landete der Satiriker Shahak Shapira einen medialen Coup. Weltweit erntete er Anerkennung, aber auch Hass. Nun ist die Aktion zu Ende

1977: Eine wie keine

Eine Zeitschrift für sich allein: Vor 40 Jahren gründete Alice Schwarzer die „Emma“. Von Anfang an ging es der Chefredakteurin um die Deutungshoheit über den Feminismus

EB | Patchwork-Populismus

Ja-aber-Nazis, In-Europa-wird-wieder-deutsch-gesprochen-Kauders – jetzt auch noch Hippie-Heinz. Die funktionale Differenzierung der Rechten schreitet voran

Niklas Buhmann

„Das nervt mich“

Über Andrej Holm, den Rücktritt, die Stasi und das Twittern: Jakob Augstein im Gespräch mit Michael Müller

Legal, aber unerträglich

Die NPD wird nicht verboten, obwohl das Gericht sie für verfassungswidrig hält. Das ist politisch schwer zu ertragen, aber die größte rechte Gefahr liegt längst anderswo

Jetzt erst recht

Muss es auch mal gut sein mit dem Feminismus? Von wegen. Die Bewegung ist notwendiger denn je

Anna Fastabend

Spaßpolitiker Tauber

Viel Lärm um nichts: Der Vergleich von Christian Lindner mit Alexander Gauland taugt nicht zum Skandal

Der Klokampf der CSU

Für Konservative wird die Freiheit Deutschlands an der Klotür verteidigt

Wunderbares Doppelspiel

Wenn Sahra Wagenknecht medienwirksam rechtspoltert, dann linkspoltert der andere Flügel der Linken zurück. Daraus wird eine merkwürdige Art der Zusammenarbeit

Aus Mangel an Bedeutung

Am 17. Januar entscheidet das Bundesverfassungsgericht erneut über ein Verbot der Partei. Auch dieses Mal droht eine Pleite

EB | Make framing great again!

Sich auf die Deutungsrahmen der Rechten und Konservativen einzulassen, ist fatal. Das muss die politische Linke lernen oder sie wird 2017 europaweit radikal scheitern

Steven Hartig

„Zurück ins Mittelalter“

Jürgen Trittin über die Macht der Verleumdung, das Kalkül von Donald Trump und Mittel gegen den grassierenden Populismus

Amy Adams in Schutzanzug mit Helm hält Tafel mit Aufschrift

EB | So war das Hollywood-Jahr

2016 war ein durchwachsenes Jahr im US-Kino. Doch zwischen all den schwachen Blockbustern finden sich stets Juwelen. Meine Empfehlungen des Jahres

Ernstchen
Jörg Hartmann als Professor Bernhardi steht vor einer Wand mit handschriftlichen Notizen.

EB | Professor Bernhardi

Thomas Ostermeier inszeniert an der Berliner Schaubühne Arthur Schnitzlers Drama als Diskursstück der Stunde

Stefan Bock
Fünf kleine EU-Flaggen hängen an einer Schnur vor einem Abendhimmel und Wasser.

Schicksalstage der EU

Ob in Italien, Österreich oder Frankreich: Die anstehenden Referenden und Wahlen verheißen für den Kontinent nichts Gutes

Kein Selbstläufer

Digitalisierung und Automatisierung verändern nicht nur unsere Arbeit, sondern die gesamte Gesellschaft tiefgreifend. Die Politik muss sich den Gefahren stellen

Fassade eines Wohnblocks mit vielen Fenstern und einem rosa Band mit der Aufschrift

EB | Kein Herz für Arbeiter

"Proleten, Pöbel, Parasiten" will erklären, wieso Linke Arbeiter verachten. Die eigentliche Verachtung ist es, ihnen zuzurufen: "Bleibt, wie ihr seid"