Suchen
1726 - 1750 von 3826 Ergebnissen
EB | Unrechtsstaat DDR?
In den Rot-Rot-Grünen Sondierungsgesprächen wurde ein Papier beschlossen, das die DDR als Unrechtsstaat benennt. Wie zu erwarten war, führt dies zu Kritik
Wann schafft er es in einen Genussführer?
Als der lang ersehnte Slow-Food-Führer für Deutschland letztes Jahr herauskam, war kein einziges Berliner Lokal verzeichnet. Passt Multikulti nicht ins Konzept?
Teppiche für den Frieden
Mit öffentlichen Predigten haben 2.000 islamische Gemeinden gegen den IS-Terror demonstriert

Zu den Sternen
Chris Nsamba hat in einem Hinterhof in Uganda das erste afrikanische Raumfahrtprogramm aufgebaut. Als Afronaut will er den Menschen Hoffnung schenken
Dann lieber zurück
Über eine Million syrische Flüchtlinge hat das Land seit 2011 aufgenommen. Die Regierung wirkt überfordert, die einheimische Bevölkerung auch

„Wir sind keine Öko-Diktatoren“
Katrin Göring-Eckardt will weg vom Image der Verbotspartei. Die Grünen machen sich auf, den Begriff Freiheit neu zu erobern

Proust’sche Dimensionen
A. J. Weigonis ambitioniertes Projekt „Abgeschlossenes Sammelgebiet“

1989/91: Plastikpapagei
Vor 25 Jahren stand die DDR vor einer politischen und jeder DDR-Bürger vor einer persönlichen Wende. Was vielen erst klar wurde, als sie unter dem Bundesadler aufwachten
Kalypso auf der Bühne
Gerburg Treusch-Dieter hat den „Freitag“ mit herausgegeben. Ein Band versammelt nun Aufsätze der wilden Soziologin
Putins Welt
Wladimir Putin schottet sich immer mehr ab und berät sich nur noch mit wenigen Vertrauten

Wir könnten Avantgarde sein
Für das Patchwork-Judentum von heute braucht man neue politische, religiöse und kulturelle Ausdrucksmittel. Ein Entwurf für die Zukunft

Revolution in der Provinz
Wird das Land mit Bodo Ramelow bald den ersten linken Ministerpräsidenten stellen? Er selbst jedenfalls scheint mehr als bereit dafür

Dorf von Welt
Polyglotte Orte sind selten geworden, aber in Osteuropa alles andere als am Verschwinden
Ansichten eines Spions
Über die Transparenzoffensive des deutschen Nachrichtendienstes und die Fotografien der menschenleeren Zentrale in Pullach

EB | Made in USA
Warum gibt es in China keine modernen Superhelden? Schuld daran ist ein Minenfeld an Befindlichkeiten – filmische Zerstörungslust ist ein Tabu
Alles und nichts wie gehabt
Nach dem Krieg ist vor dem Krieg: Die Spirale der Gewalt im Nahen Osten lässt sich mit militärischen Mitteln einfach nicht lösen

1989: Der Aderlass
Etwa 100 DDR-Bürger besetzen die bundesdeutsche Vertretung in Ostberlin. Sie wollen ihre Ausreise erzwingen und finden Nachahmer in Budapest, Prag und Warschau

Lusitanischer Krisensabbat
Die Pleite der Banco Espírito Santo (BES) zeigt, dass eine europäische Bankenaufsicht noch nicht so funktioniert wie gewünscht
„Nichts mehr übrig“
Viele Palästinenser kehrten während der Feuerpause zurück in ihre Wohnungen. Das Ausmaß der Zerstörung schockierte
Wenn die Armen kommen
Noch nie verließen so viele Teenager ohne Papiere Mittelamerika und riskierten an einer militärisch streng gesicherten Grenze ihr Leben

La grande tristezza
Sie war einst das Sprachrohr der Resistenza gegen Mussolini und den Faschismus. 90 Jahre später beklagt Italien das Ende der linken Zeitung „Unità“
Über die Platte
Markus „Mawil“ Witzel zeichnet in seiner Coming- of-Age-Story „Kinderland“ den letzten Sommer der DDR mit wohltuender Melancholie

„Ich habe versagt“
Ein Gespräch mit dem Schriftsteller Wladimir Kaminer über coole Brandenburger, langweilige deutsche Politik und die Frage, ob wir aus der Geschichte lernen oder nicht

Verlorene Zone
In der heutigen Grenzregion zwischen beiden Staaten wurden zum Jahreswechsel 1941/42 Hunderttausende Juden ermordet. Eine teils vergebliche Spurensuche

Wattebäusche gegen die Sirenen
Mit "Meeting the Odyssey" kreuzt ein Künstlertrupp quer durch Europa. In Berlin bezaubert er leider nur bedingt