Suchen
1776 - 1800 von 3826 Ergebnissen

EB | Die Banalität des Morbiden
Harald Hauswald gilt als Enfant terrible der dokumentarischen Fotografie in der DDR. Eine Berliner Galerie zeigt sein Werk nun in einer Jubiläumsausstellung
Mann, das waren noch Zeiten!
Am Freitag strahlt Arte die Verfilmung der Spiegel-Affäre aus. Ein sehr langatmiges Stück. Eine Filmkritik
Ein-Bild-Politik
Ai Weiwei führt als Protagonist verschiedener Filme eigentlich Regie für die Marke, die er ist

Auf Feldeváye ist die Hölle los
Schon wieder ein Epos von Dietmar Dath. Aber was für eines. Es geht um transgalaktische Krisen, Viren als Datenträger und um Kunst

Kerry, go away
Seit fast einem Jahr pendelt der amerikanische Außenminister zwischen Israelis und Palästinensern hin und her. Dem Frieden aber sind beide Seiten nicht näher

Haut und Haar
Der neue Roman von Chimamanda Ngozi Adichie handelt von Liebe, Entfremdung und der Suche nach der eigenen Identität

Gottesdienstübung
Der Dokumentarfilm „Pfarrer“ spielt am evangelischen Predigerseminar in Wittenberg. Ein katholischer Regens hat ihn für uns geschaut – und ist ihm gewogen

Twittern in drei Sprachen
Deniz Utlus Kreuzberg-Roman „Die Ungehaltenen“ ist leider zu schematisch geraten und bildet die Realität im Kiez nicht ab
Soso, die neue Bescheidenheit ist zurück
Zuviel Konsum schadet der Gesellschaft, das ist Konsens über alle politischen Lager hinweg. Nur Verzicht führt zu wahrem Glück, heißt es. Aber verhalten wir uns danach?
EB | Nostalgie: Umbrüche, die in Kneipen enden
auf die diesjährige Retrospektive „Berlin im Film der 90er Jahre“ anlässlich 10 Jahre „achtung berlin“, Teil 2
EB | Berlin-Nostalgie: Nachtgestalten im Straß
auf die diesjährige Retrospektive „Berlin im Film der 90er Jahre“ anlässlich 10 Jahre „achtung berlin“, Teil 1 .
"Man ist ständig in einer Maschine drin"
Flughäfen sind unsexy oder Großbaustellen. Trotzdem hat ihnen die Band Automat ein ganzes Album gewidmet. Wie es dazu kam, erzählen die Musiker im Interview

Frau Maus und Herr Sandmann
Unsere Autorin stammt aus dem Westen, ihr Mann aus der DDR. Bis heute macht das einen Unterschied, vor allem, wenn es um Kinder und Gleichberechtigung geht

Zauberland ist abgebrannt
Die Band „Ton Steine Scherben“ geht erstmals wieder auf Tour. Doch hinter den Kulissen tobt seit langem ein Streit um das Erbe von Rio Reiser
EB | Mach mal halblang!
„achtung berlin“ präsentiert traditionell Filme oberhalb von 20 und unterhalb von 70 Minuten, die es im Kinoalltag schwer haben, aber dennoch eine Entdeckung wert sind
EB | Fotoausstellung - 10 Jahre „achtung berlin"
10 Jahre "achtung berlin", Zeit für einen Rückblick. Die Fotografinen Chrstine Kisorsy und Yvonnen Szallies-Dicks präsentieren Eindrücke aus einer Dekade Filmfestival

EB | Read & Meet mit Jakob Augstein
Jakob Augstein im Gespräch über sein Buch "Sabotage"

Zwischen den Fronten
Der Reporter Andreas Altmann reist durch Palästina und trifft auf Fanatiker, Liebende und endlose Gewalt
Auf dem Kekspfad
Gorch Pieken leitet das Militärhistorische Museum in Dresden. Er will die Deutschen dazu bringen, neu auf ihre Kriege zu blicken. Auch mit Keksen in Soldatenform
Ein Haus von Format
Magdalene Geisler wohnt freiwillig in einem Plattenbau. Wie kann das sein? Wir haben unsere Bloggerin um eine Art Bilanz gebeten
EB | Es geht wieder los - achtung berlin 2014
Eine knappe Woche vor der offiziellen Eröffnung beginnt die heiße Phase des 10. achtung berlin. Festivalleiter und Filmemacher stellten das Programm zum Jubiläum vor

Es wird Zeit, umzudenken
Die Krim-Krise zeigt, dass die Politik die Chancen nach dem Ende des Ost-West-Konflikts verspielt hat. Wir brauchen eine neue Partnerschaft mit Russland

Jedermanns Eisenbahner
Fritz Marquardt hat neben und nach seinen Theaterinszenierungen von Heiner Müller-Stücken selbst vor der Kamera gestanden
EB | Verhaftet im Heute: "It was better tomorrow"
Hinde Boujemaa ist mit ihrem Dokumentarfilm ein Lehrstück über die universale Gleichheit subproletarischen Elends gelungen
Ein Requiem für die De:Bug
Das Magazin für elektronische Lebensaspekte "De:Bug" gehörte zu den Pionieren seiner Art, nun ist es nach 17 Jahren dem digitalen Kapitalismus zum Opfer gefallen