Suchen

2076 - 2100 von 3829 Ergebnissen

Die Niedrigste von allen

Mayawati Kumari war einst die Heroine der Armen. Heute ist ihr Image verschlissen. Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Uttar Pradesh kämpft sie um die Wiederwahl

Leicht entflammbar

Die angebliche Verbrennung von Koran-Texten auf einem US-Stützpunkt hat für Aufregung gesorgt. Die ISAF-Verbände werden mehr denn je zu Gefangenen ihrer Besatzungsmacht

Der Anti-Gauck

Es ist leichter, Bundespräsident zu werden als ein richtiger Oppositioneller zu bleiben. Warum Hans-Jochen Tschiche Joachim Gauck für einen Falschspieler hält

Mit der Drachme winken

Bundesinnenminister Friedrich scheint davon überzeugt, dass die jetzigen Finanzhilfen für Athen nur ein Vorspiel sind. Es liegt mehr in der Luft, will er uns sagen

Geheimakte Barbie

Der Historiker Peter Hammerschmidt forscht über den Umgang der Bundesrepublik mit Altnazis wie Klaus Barbie. Doch der Verfassungsschutz verweigert die Akten

Loving for Freedom

Der David Hasselhoff des politischen Raums, das One-Trick-Pony einer Erfolgsgeschichte: Über den Begriff der Freiheit beim designierten Bundes­präsidenten Joachim Gauck

"Gauck ist die falsche Person"

Der frühere Bürgerrechtler und Grünen-Politiker Hans-Jochen Tschiche kritisiert die Nominierung von Joachim Gauck für das Amt des Bundespräsidenten

Müssen Frauen Billy bauen?

Es soll Männer geben, die sagen, sie könnten qua Männlichkeit objektiv nicht putzen. Und es gibt Frauen, die sagen, Regalaufbau sei Männersache. Haben sie recht?

Clochards und Champagner

Seit Doris Brandt einen Kinderwagen durch Hamburg schiebt, hat sie ganz neue Perspektiven auf die Stadt. Diesmal sitzt sie in der Hafencity auf Designerbänken

Das Gewicht des Körpers

Wie das Unbewusste ein Bewusstsein einfordert: In seinem epochalen Roman „Parallelgeschichten“ beschreibt Péter Nádas, was es heißt, ein menschliches Tier zu sein

Im Jahr 7 nach Juhnke

Momentaufnahmen: Westberlin ist in die Jahre gekommen. 
An manchen Stellen wirkt es schon tot, an anderen 
kann man es noch einmal genießen – oder hassen. Je nachdem

Füchse jagen

Inzwischen ist erschöpfend geklärt, wer am 2. Juni 1967 in ­Westberlin beim Tod des Studenten Benno Ohnesorg ­die Fäden zog. Die DDR-Staatssicherheit war es nicht

Friede auf den Barrikaden

Seit Jahren missbrauchen Nazis den Jahrestag der Dresdner Bombennacht für Aufmärsche. Nun endlich findet die Stadt dazu eine Haltung

Farbklumpengewächs

Der polnische Künstler Wilhelm Sasnal reflektiert in seiner Kunst die Möglichkeiten des Malens im Zeitalter des Fotos. Nun ist ihm eine Ausstellung in München gewidmet

Ich bin ein Verlierer, Baby!

Die Band Kraftklub holt den ostdeutschen Diskurs aus dem Museum heraus und bringen ihn dorthin zurück, wo er hingehört: auf die Straße

Üble Vergangenheit

Nicht nur die Welt der Politik wird vom Geld regiert. Auch der Kulturbetrieb ist natürlich verführbar. Sieben Offenbarungseide. Teil 5: Die angehende Kulturministerin

Nimm drei

Die 40 wichtigsten weltpolitischen Fragen an einen, der glaubt, jede Antwort zu kennen: Dr. Parag Khanna, der Popstar unter den Politberatern

Nicht mal gaga

Zwangsbegeisterung und Kritikbeißhemmung, Dauervoting und irgendwie nette junge Menschen – "Unser Star für Baku" ist sturzlangweilig und bar jeden Charmes. Gut so!

Come on, Eigenheim

Leonard Cohen veröffentlicht dieser Tage sein zwölftes Album "Old Ideas". Und noch etwas anderes hat er goldrichtig gemacht

Die Gleichheit der Gotteskinder

Das muss Liebe sein: Weil Sahra Wagenknecht krank ist, springt Oskar Lafontaine ein. Der Linken-Chef über Eliten, christliche Werte und die wahre Sozialdemokratie

Weiß der Löwe, dass er sterben wird?

Ein Jahr nach Beginn der Revolution dreht sich alles um die Frage, ob es Parteien und Aktivisten gelingt, die im Militärrat sitzenden Generäle aus der Politik zu drängen

Ein Tag am Meer

Urlaub am Strand – den wollen Frauen aus Israel palästinensischen Kindern bieten. Zu Hause im Westjordanland sind aber längst nicht alle Eltern von der Idee begeistert

Der Polizist als Adjektiv

In dem rumänischen Film „Police, Adjective“ von Corneliu Porumboiu geht es um Begriffe wie Moral und Gesetz – und um die Willkür ihrer Auslegung

Peter Knobloch

Für ein bisschen Frieden

In der Westbank soll unsere Autorin, eine Deutsche, im Auftrag einer Organisation zwischen Palästinensern und israelischen Militärs vermitteln. Kann das gelingen?

"Du musst reagieren"

Die Berliner Rapperin Sookee kämpft gegen Geschlechterklischees und Sexismus. Mancher Spruch verschlägt aber selbst ihr die Sprache