Suchen
351 - 375 von 3824 Ergebnissen
Gentrifizierung in Lissabon: Luxussuite und Abbruchhaus
Die Gentrifizierung kennt in Lissabon keine Gnade: Seit der Eurokrise vor gut zehn Jahren hat Portugal einen der dynamischsten Immobilienmärkte in Europa. Wer investiert, den locken „Goldene Visa“
Poet der Peinlichkeit: Wilhelm Genazinos großartige Schreibwerkstatt
Wilhelm Genazinos Prosa besteht aus lauter wunderbar lakonischen Merksätzen. Das gilt auch für Genazinos Notizen, wie der Band „Der Traum des Beobachters“ jetzt anlässlich seines 80. Geburtstags belegt
Nur 951 Kriegsdienstverweigerer: Das Problem mit der ausgesetzten Wehrpflicht
Olaf Scholz hat verweigert, Robert Habeck auch. Aber für die junge Generation fehlt jede Statistik. Offiziell anerkannte Kriegsdienstverweigerer gibt es jedenfalls kaum noch. Und die Wehrpflicht ist nur ausgesetzt
City, Karat & Co.: Mit dem Ende des Ostrocks ist vielleicht auch die DDR zu Ende
Bei Ostrock-Bands stehen die Zeichen auf Abschied, City hat sich inzwischen aufgelöst – die Gruppe, deren Sänger Flugblätter gegen die Niederschlagung des Prager Frühlings verteilt hatte, während der Bassist als Soldat in Prag dabei war
Die gelungene Integration in die Kultur der deutschen Silvesterrandale
Das neue Jahr mit Böller- und Straßenschlachten begrüßen: Diese Silvestertradition wurde in den 1990ern etwa in Kaiserslautern, Bremen oder Düsseldorf gelebt. Unser Autor kennt sie noch aus Erfurt. Nur Debatten wie jetzt gab es nie
Sounds like Kältewinter
„It never rains in...“: In den Swinging Sixties entdeckten die Brit:innen (musikalisch) die Kalifornier:innen in sich, nicht nur Plattencover zeigten die sonnige Seite des sonst so regnerischen Großbritanniens. Bis 1973 die Energiekrise kam
Ostukraine: Es droht der härteste Winter seit dem Zweiten Weltkrieg
Das Haus ist kalt und dunkel: Die Familie Trebuschnikow in der Stadt Nowomoskowsk in der Ukraine lebt aktuell auch tagsüber in bedrückender Dunkelheit. Und: Wenn der Strom ausfällt, können sie auch nicht heizen

Film „Monolog für einen Taxifahrer“ schafft es 1962 nicht ins DDR-Fernsehen
Zu renitent und systemkritisch: Mit seinem Fernsehfilm „Monolog für einen Taxifahrer“ testet der Regisseur Günter Stahnke mit einer Berliner Weihnachtsgeschichte die nach dem Mauerbau der DDR-Kunst versprochenen größeren Freiräume

Spekulative Historie im DHM: „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“
Die Ausstellung „Roads not Taken“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin versucht es mit spekulativer Geschichtsschreibung. Wie funktioniert das Experiment?
Norbert Mappes-Niediek zu Jugoslawien: Die unheilvolle Dynamik des Krieges
„Krieg in Europa. Der Zerfall Jugoslawiens und der überforderte Kontinent“ lautet der Titel des herausragenden Buchs von Norbert Mappes-Niediek. Der Südosteuropa-Experte schreibt über den Zerfall Jugoslawiens. Ein Standardwerk
ifa-Generalsekretärin Gitte Zschoch: „Es ist keine Kompetenz, aus dem Osten zu sein“
Gitte Zschoch leitet seit gut einem Jahr das ifa – Institut für Auslandsbeziehungen. Sie ist die erste Ostdeutsche in dieser Position: Von hier aus kämpft sie in erster Linie für eine stärkere Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union
Alle im Alman-Fieber: 2006 schimmerte die Sonnenallee schwarz-rot-gold
Wer ist heute deutsch? Die Frage der Zugehörigkeit zu Deutschland wird nicht auf den Ämtern entschieden, sondern auf dem Rasen. Ein Einbürgerungsmärchen
„Eine Geschichte Russlands“ von Orlando Figes: Im Körper des Zaren
Aus Orlando Figes' Buch „Eine Geschichte Russlands“ lässt sich allzu sehr ein westliches Überlegenheitsgefühl herauslesen. Lesenswert ist der Text des britischen Historikers dennoch
Gewinnt die Ukraine den Krieg, hat das weitreichende Folgen für Europa
Luhansk und Donezk befreit, die Krim erobert: Ein militärischer Sieg der Ukraine über Russland würde die Europäische Union zwingen, ihre Osterweiterungs-Pläne zu realisieren. Das würde die USA sehr freuen
„Bones and All“: Luca Guadagnino erzählt vom jugendlichen Hunger auf mehr
Luca Guadagnino erzählt in seinem Film „Bones and All“ von Coming-of-Age und Außenseitertum mit ausgesprochen viel Blut, Haut und Knochen
Merkel-Dokumentation: Am Kochtopf keine Kanzlerin
In ihrem Dokumentarfilm „Merkel – Macht der Freiheit“ konzentriert sich die Regisseurin Eva Weber weniger auf die Politik der Kanzlerin als auf ihren zurückhaltenden Charakter
Perspektivlos und unsouverän: Der Ukraine-Krieg muss zum Wendepunkt für Europa werden
Schon seit 1914 ist Europa gespalten und zerrissen. Aber: Es muss sich nicht zwischen West und Ost entscheiden, sondern mehr für sich selbst. Warum der Kontinent seinen ewigen Bürgerkrieg endlich beenden muss
Überflutungen der Fidschi-Inseln: Wie zieht man ein ganzes Land um?
Auf den Fidschi-Inseln stehen bereits erste Dörfer unter Wasser, über 40 weiteren droht dieses Schicksal. Ihre Umsiedlung ist ein Kraftakt, vor dem in Zukunft viele Staaten stehen werden. Kate Lyons war auf den Inseln Vanua und Viti Levu

Elżbieta Sikora und Luigi Nono: Kurz vor dem Zerspringen
Elżbieta Sikora und Luigi Nono zeugen sehr unterschiedlich von den Verbrechen des 20. Jahrhunderts. Die „Klangwerkstatt Berlin“ setzt beider Werke in Beziehung

Vietnam-Memorial in Washington: Die Namen der Toten auf poliertem Granit
1982: Ein Denkmal in Washington für die in Vietnam Gefallenen soll den USA innere Versöhnung bringen und die Veteranen ehren, doch die Regierung glänzt durch Abwesenheit und nach Verantwortung wird nicht gefragt
Donald Trump will nicht länger vor der Tür herumlungern: Er will endlich wieder rein
US-Wahlen: Bei den Republikanern halten sich die Glücksgefühle in Grenzen. Ex-Präsident Donald Trump will die Präsidentenwahl 2024 nicht für sie, sondern ganz für sich allein gewinnen

Freiheitsrechte? „Der Sandkasten“ ist ein hochkarätiger Corona-Roman von Christoph Peters
Was geschieht, wenn Akteuren der politisch-medialen Welt der moralische Kompass verloren geht, davon erzählt Christoph Peters in „Der Sandkasten“
Nur noch Zahlen, Daten, Fakten? Corona und die Gefahren des Glaubens an die Wissenschaft
Was sagen Zahlen? Was sagen Daten? Leider sind diese nicht immer so eindeutig, wie manche sich das wünschen. Denn Wahrheit ist immer umkämpft

Stadien: Von Rom und Maradona über Olaf Scholz bis Katar
Die Fußball-WM ist politisch so aufgeladen wie selten. Schon in der Antike waren Arenen politische Orte: Olympia sorgte für Frieden, Walter Ulbricht holte die Jugend der Welt nach Ostberlin und Olaf Scholz kopiert Brit-Hymnen. Das Lexikon
EB | Unbesuchtes Land
Die Angst vor Rechtsextremismus und Rassismus ist für People of Color real und alltäglich. Doch ist Ostdeutschland ein besonders gefährlicher Raum für sie? Lilly Amankwah, Leah Nlemibe und Dennis Chiponda schildern ihre Perspektiven