Suchen
251 - 275 von 417 Ergebnissen

Die Hausfrau in der Forschung
Die Feministin Silvia Federici fragt in der Debatte über das Ende der Männer nach den Frauen, die immer noch am Herd stehen
Ein Freiraum auf Zeit
Zu Besuch in einem „Anti-Café“ in Moskau. Das ungewöhnliche Konzept: Hier bezahlt man nicht den Kaffee, sondern die Minuten und wird dafür auch noch freundlich behandelt
Allendes Enkelin
Camila Vallejo ist mit den Studierendenprotesten in Chile zum Star der internationalen Linken geworden. Nun will die überzeugte Kommunistin fürs Parlament kandidieren
Das letzte Bollwerk
Ob in London, Amsterdam, Rio, Mumbai oder Caracas – junge Hausbesetzer haben es nicht verdient, kriminalisiert zu werden. Denn sie übernehmen soziale Verantwortung
12 für 2012
Nicht immer sind die Menschen, die direkt im Rampenlicht stehen, die interessantesten. Wir haben Leute gesucht, über die wir dieses Jahr gerne mehr gelesen hätten

Rechtsextreme, die sich links verorten
Eine Untersuchung von Menschen mit rechtem Gedankengut beförderte Erstaunliches zutage
Von oben geplündert
Euro-Krise? Hier geht es doch um viel mehr: Die Auszehrung von Staat und Gesellschaft muss gestoppt werden

EB | #14N - Dortmunder für ein Europa der Menschen
Millionen Europäer waren im Generalstreik und auf der Straße. Der Europäische Gewerkschaftsbund hatte zu einem Aktionstag aufgerufen. Ein Bericht aus Dortmund
Bis wir gehört werden
Nachdem der Marsch der Flüchtlinge in Berlin angekommen ist, haben sich an zentralen Plätzen Protestcamps gebildet. Wir stellen einige der Teilnehmer und ihre Ziele vor
Habgierige und Habenichtse
John Lanchesters kapitaler Roman über eine Straße im London der Finanzkrise
EB | "Tahrir kann es auch bei uns geben"
Die grüne Präsidentschaftskandidatin Jill Stein nutzte den Wahlkampf äußerst geschickt, um ihre Nischenpartei zu profilieren – vor allem mit Hilfe des Internets

EB | Stoppt den Edu-Hedonismus
Das iPad erweitert das Lernerlebnis. Stopp! Das ist Schrott.
Eine andere Welt ist immer nötig
Die Bilanz der Bewegung fiel nach einem Jahr kritisch aus. Unser Autor hält mit guten Argumenten dagegen
Wenn der Tiger erst einmal springt
Die Politik von Premier Mariano Rajoy hebt nicht nur ein Land aus den Angeln. Sie befeuert auch den Separatismus in den Regionen, besonders in Katalonien
Die Kinder der Krise
Das Studium wird immer verschulter, statt dem Lieblings- wird das Vernunftfach gewählt. Darin spiegelt sich auch die Angst, in der Globalisierung zu verlieren
Eis mit Stil?
Die US-Eishockey-Liga NHL hat ihre Spieler ausgesperrt – die NFL bis vor kurzem die Schiedsrichter. Ein Arbeitskampf, der sich gegen die Missstände im Profisport wehrt

Empören und gehen
Drei Franzosen fordern die prekäre Jugend auf, ihre Heimat zu verlassen - tausende Pariser machten dagegen am Wochenende ihrem Unmut auf der Straße Luft

Wir Wohlstandssozialisten
Wolfgang Pohrt rechnete am Wochenende in Berlin gleich zwei Mal mit jeder Kapitalismuskritik ab. Die Zuhörer betranken sich dabei. Was kann es schöneres geben?

Vaginagesteuert
Die Neurowissenschaften werden überall zitiert. Jetzt sogar im Feminismus: Naomi Wolfs „Vagina“ ist der Aufreger zum Bücherherbst. Zu Recht?
Das laute Unbehagen
Auch Vordenker Mark Greif ist ernüchtert. Aber eines hat die Bewegung erreicht: Sie zeigt den USA, wie die Banken das Land zugerichtet haben
Neues von Occupy: Mit Kafka die Welt retten
Vor einem Jahr forderte die Adbusters Foundation: Occupy Wallstreet! In der Jubiläumsausgabe des "Adbusters"-Magazins zieht sie nun Bilanz

Zurecht
15 Jahre Tante Lürsen: Bremens "Tatort" feiert seinen größten Erfolg mit einer beachtlichen Folge, in der Details und Miniaturen überzeugen: "Hochzeitsnacht"

„Mein Vater hat mir die Neugier geschenkt“
Pierre Simenon ist der Sohn des berühmten Krimiautors Georges Simenon. Nun hat er selbst einen Thriller verfasst. Warum?
Die Kunst der Provokation
Ist Occupy gescheitert, weil die Proteste nicht radikal genug waren? In der vorigen Ausgabe diskutierte die Community. Nun antwortet Freitag-Autor Michael Jäger
One More Cup Of Coffee For The Road
Krawumm, Kneipen-Ragtime und ein beschwingt-fröhlicher Blick in den Abgrund vor dem großen Ende. Das allerdings noch lange nicht erreicht scheint: Bob Dylans „Tempest“