Suchen
1 - 25 von 90 Ergebnissen
Go and stop
Bisher war die innerkoreanische Entspannung noch nie von Dauer
Wandel durch Annäherung
Während der Olympischen Winterspiele gingen Nord und Süd auf die Suche nach neuen Freundbildern
Zurück zur Sonnenscheinpolitik
Süd- und Nordkorea sollten sich auf eine Diplomatie der Entspannung besinnen. Bis 2008 gab es diese in Ansätzen

Militärische Choreographie
Kein Militär in Asien versteht sich länger und besser aufs Geschäft des Teile und (Be-)Herrsche wie die Obristen in Rangun. Bei der jüngsten Wahl war es zu besichtigen

Hirohito darf bleiben
Vor 65 Jahren ist der Zweite Weltkrieg in Ost- und Südostasien vorbei. Am 2. September 1945 unterzeichnen Emissäre des japanischen Kaisers die Kapitulationsurkunde.

Unsere Nation, unser Land
Während Südkorea und die USA mit einem großen gemeinsamen Militärmanöver Nordkorea erzürnen, verfeinert die Volksrepublik ihr Propagandaarsenal dank YouTube und Twitter

Gangstertum auf Gegenseitigkeit
Unter den Toten eines Massakers in der Provinz Maguindanao waren Endes 2009 viele Journalisten. Die Täter werden wohl straffrei bleiben. Denn das Morden geht weiter

Im Schatten der Mutter
Der neue philippinische Präsident ist durch seinen Clan eng mit der Oligarchie verfilzt und nicht unbedingt ein Garant für die Reformen, die dem Land gut tun würden

Schüsse vor den Bug
Die "Cheonan-Affäre" entfaltet eine Dynamik der Eskalation, die sich kaum eindämmen lässt. Nord und Süd stehen sich wieder in den bekannten Schlachtordnungen gegenüber

Mit Bajonetten erstochen
Vor 30 Jahren beendete das südkoreanische Militär mit aller Gewalt einen kurzen Frühling der Demokratie in der Stadt Kwangju. Und die Amerikaner sahen zu

Glanzlose Gloria
Die Wahlen auf den Philippinen entscheiden darüber, ob sich der Inselstaat von der Präsidentschaft Arroyos erholt oder zum Armenhaus Südostasiens verkommt

Jeder Aufruhr wird überrollt
Seit zweieinhalb Jahren sucht die Menschenrechtsaktivistin Edita Burgos nach ihrem entführten Sohn Janos

Selbstkritik statt Kritik
Während ihres Manila-Besuchs gibt Hillary Clinton nur zu, dass die USA in Bezug auf die Menschenrechtslage auf den Philipinnen nicht ganz perfekt sind

Friedenskurs im Zickzack
Es wird wieder verhandelt zwischen der philippinischen Regierung und der Moro Islamischen Befreiungsfront (MILF), um das Los von 600.000 Flüchtlingen zu erleichtern

Späte Genugtuung
Nach sieben Jahren wurde José Maria Sison, Gründungsvorsitzender der KP der Philippinen, von der EU-Terrorliste gestrichen. Ein Sieg über Denunziation und Willkür

Bosworth will durchatmen
Der US-Sonderbotschafter reagiert gelassen auf die jüngsten Turbulenzen zwischen Seoul und Pjöngjang. Für die Annäherung zwischen beiden Staaten ist dies eine Chance

Das Ende einer Traumfabrik
Einst als Kronjuwel der Wirtschaftskooperation zwischen Nord- und Südkore Süden gepriesen, erweist sich die Ökonomische Sonderzone von Gaeseong als kaum krisenfest

Der kurze Frühling der Sonnenschein-Politik
Vor 15 Jahren gab es einen ersten Atomstreit zwischen beiden Staaten. Es hätte der letzte sein können - doch es kam zu einer Entspannung mit weitreichenden Folgen

Pjöngjangs letzter Bruder
Der Atomwaffentest der Nordkoreaner zwingt Peking zu diplomatischen Krisenmanagement. Pjönjang als engen Verbündeten aufzugeben, steht nicht zur Debatte

Warum Nordkorea dicht macht
Nie waren die Verhandlungen mit der Volksrepublik so verfahren. Pjöngjang droht kategorisch mit neuen Nuklearwaffen- und Raketentests. Ein Hintergrund

Der Sheriff von Davao
Im südphilippinischen Davao wurden im vergangenen Jahrzehnt 800 Menschen, meist Jugendliche, von Todesschwadronen getötet. Der Bürgermeister beschwört law and order

Rabiate Retourkutsche
"Das Militär zuerst!" Kim Jong-Il bietet den USA und der UNO mit Raketen und Abschreckungsrhetorik erneut die Stirn – ein Pokerspiel mit riskantem Kalkül

In jovialer Nehmerlaune
Die Junta weiß, was sie an ihren Gönnern im Ausland hat

Ohne Mut entsteht nichts
Mit dem Sieg Suhartos 1965 verschwinden Zehntausende von Menschen in den Gefängnissen. Darunter auch viele Künstler wie der Schattenspieler Tristuti Rahmadi

Die Besteigung des Smokey Mountain
Manilas ältester Bezirk Tondo ist zugleich eine der größten Müllkippen der Stadt